„Besser Reiten“ Moderne Dressur- und Springausbildung bis zur Klasse L und M“
Seminar mit Christoph und Christian Hess
Oberursel (fn-press). Im September 2009 tritt Christoph Hess, Leiter der Abteilung Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), wieder in Aktion: Am 17. September auf der Anlage des Reitvereins St. Georg Oberursel-Bommersheim (Hessen) verhilft er Teilnehmern und Zuschauern zu besserem Reiten.
Das Seminar richtet sich sowohl an turnierorientierte Reiter, als auch an Breitensportler beziehungsweise an deren Ausbilder, die den Anspruch haben, sich und ihr Pferd einer soliden Grundausbildung zu unterziehen. Christoph Hess spricht aber auch Probleme an, die in der Basisausbildung liegen oder in speziellen Problemen der einzelnen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Danach zeichnet er schrittweise Lösungskonzepte auf, die auf Durchlässigkeit, Balance und auf Vertrauen zwischen Reiter und Pferd zielen. In mehreren Reitergruppen unterschiedlichen Ausbildungsstandes und mit unterschiedlichen persönlichen Zielen werden die vorhandenen Probleme praxisnah und praktisch analysiert und Wege zum Erfolg aufgezeigt. Unterstützung erhält Christoph Hess in dem Part „Springausbildung“ durch seinen Sohn Christian Hess, Pferdewirtschaftsmeister und Verkaufsleiter „Springen“ beim Holsteiner Zuchtverband.
Über 15.000 Reiter, Pferdebesitzer und Ausbilder besuchten in den Jahren 2005 und 2006 die Seminarreihe „Besser Reiten“ mit Christoph Hess. Das große Interesse veranlasste die Deutsche Akademie des Pferdes die Weiterentwicklung dieser Reihe auch in das Seminarprogramm 2009 aufzunehmen.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und enden gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 15 Euro.
Information und Anmeldung: Deutsche Akademie des Pferdes, Claudia Gehlich, Freiherr-von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder unter E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.
Seminar mit Christoph und Christian Hess
Oberursel (fn-press). Im September 2009 tritt Christoph Hess, Leiter der Abteilung Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), wieder in Aktion: Am 17. September auf der Anlage des Reitvereins St. Georg Oberursel-Bommersheim (Hessen) verhilft er Teilnehmern und Zuschauern zu besserem Reiten.
Das Seminar richtet sich sowohl an turnierorientierte Reiter, als auch an Breitensportler beziehungsweise an deren Ausbilder, die den Anspruch haben, sich und ihr Pferd einer soliden Grundausbildung zu unterziehen. Christoph Hess spricht aber auch Probleme an, die in der Basisausbildung liegen oder in speziellen Problemen der einzelnen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Danach zeichnet er schrittweise Lösungskonzepte auf, die auf Durchlässigkeit, Balance und auf Vertrauen zwischen Reiter und Pferd zielen. In mehreren Reitergruppen unterschiedlichen Ausbildungsstandes und mit unterschiedlichen persönlichen Zielen werden die vorhandenen Probleme praxisnah und praktisch analysiert und Wege zum Erfolg aufgezeigt. Unterstützung erhält Christoph Hess in dem Part „Springausbildung“ durch seinen Sohn Christian Hess, Pferdewirtschaftsmeister und Verkaufsleiter „Springen“ beim Holsteiner Zuchtverband.
Über 15.000 Reiter, Pferdebesitzer und Ausbilder besuchten in den Jahren 2005 und 2006 die Seminarreihe „Besser Reiten“ mit Christoph Hess. Das große Interesse veranlasste die Deutsche Akademie des Pferdes die Weiterentwicklung dieser Reihe auch in das Seminarprogramm 2009 aufzunehmen.
Das Seminar beginnt um 17 Uhr und enden gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 15 Euro.
Information und Anmeldung: Deutsche Akademie des Pferdes, Claudia Gehlich, Freiherr-von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder unter E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.
Kommentar