Jörg WEinhold als Verbandspräsident MV zurückgetreten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tk-reitpony
    • 29.03.2008
    • 1063

    Jörg WEinhold als Verbandspräsident MV zurückgetreten

    hier die Pressemeldung des Verbandes:

    www.tk-reitpony.de
  • gut-stavenow
    • 09.12.2008
    • 359

    #2
    was hat er denn in dem interview gesagt ?
    stute von don crusador x matcho

    Kommentar

    • fanniemae
      • 19.05.2007
      • 3291

      #3
      siehe ndr mediathek suchwort redefin
      www.muensterland-pferde.de

      Kommentar

      • Sir Alfred
        • 19.02.2007
        • 2054

        #4
        Quelle: 'Reiter Revue international'

        10.02.2010
        Eklat in Redefin: Landgestüt ohne Hengste?

        Zuchtverbands-Präsident Jörg Weinhold ist aus politischen Gründen zurück getreten.


        Redefin - Harte Worte verlangen harte Maßnahmen. Jörg Weinhold, bisheriger Präsident des Zuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern, hat sein Amt niedergelegt. Grund ist ein Fernsehbeitrag des NDR, in dem Weinhold anmerkte, ob die Hengsthaltung im Landgestüt heutzutage überhaupt noch nötig sei. Der Sperma-Versand würde heute die Möglichkeit bieten, leicht an jeden Hengst zu kommen. Damit stellte er auch die Notwendigkeit von dies betreffenden Zuschüssen durch das Land infrage. Besonders in der derzeitigen finanziellen Situation ist eine solche Äußerung für das Landgestüt "ein Schlag ins Gesicht", wie es Gestütsleiterin Antje Kerber in einer Stellungnahme formulierte. Das Landgestüt ohne Hengste würde eine 200 Jahre alte Tradition zerstören.

        Einen faden Beigeschmack hinterlässt die Tatsache, dass Weinhold seit etwa drei Jahren als Berater für das Gestüt Sprehe in Ostdeutschland fungiert - einem der größten privaten Hengsthalter Deutschlands.

        Kommentar

        • bonnysnoopy
          • 26.01.2009
          • 6225

          #5
          Naja in eine der Beiden Richtungen musste es ja gehen!
          Das war bei seiner Wahl damals schon ein bitterer Beigeschmack für alle als er für Sprehe als Berater tätig wurde!

          Aber er wußte wohl was zu tun ist und hat seinen Rücktritt sicher zum richtigen Zeitpunkt gewählt, denn nach dieser Aussage eine weitere Amtsinhaberschaft wäre doch sehr únglaubwürdig geworden!


          http://www.dressurpferdezucht-schmidt.de/

          Kommentar

          • gut-stavenow
            • 09.12.2008
            • 359

            #6
            ganz unrecht hat er doch aber nicht mit dem was er gesagt hat, oder ?
            stute von don crusador x matcho

            Kommentar

            • Devil's Dance

              #7
              Das ist ja das Problem!
              Er hat 100%ig Recht - aber durch den Sprehe-Job ist er eben "angreifbar" geworden. Das war vorauszusehen, dass ihm das mal auf die Füße fällt - leider, denn er hat den Verband ansonsten gut repräsentiert, und ein gutes Pferd erkennt er auch, wenn er es sieht ....

              Kommentar

              • Picadilly
                • 08.11.2009
                • 104

                #8
                Habe die Beiträge eben angeschaut...ich kann nicht verstehen, dass es das Aus für einen Posten bedeutet, wenn man die Tatsachen ausspricht. Im Gegenteil sind Beiträge, die nicht weichgespült und angepasst sind, doch viel glaubwürdiger, als ein postenorientierter Konformismus! Leider hat er ja Recht, und das Festhalten an unsinnigen und kostenintensiven Strukturen immer nur mit Tradition erklären zu wollen, hätte in letzter Konsequenz dazu geführt, dass wir mit Tierfellen bekleidet in Höhlen leben müssten. Wenn das Land sich Traditionen erlauben könnte, wäre das alles ja gar kein Thema. Es müssen auch Schlösser vermietet und geöffnet werden, sicherlich nicht aus Liebe zur Demokratie, sondern aus finanzieller Notwendigkeit. Durch den Sprehe-Job hat er vielleicht einen guten Vergleich, wie es auch gemacht werden kann? Aber an staatlichen Stellen sollen ja lieber betriebsblinde Duckmäuser sitzen...

                Kommentar

                • bonnysnoopy
                  • 26.01.2009
                  • 6225

                  #9
                  Zitat von Devil's Dance Beitrag anzeigen
                  Das ist ja das Problem!
                  Er hat 100%ig Recht - aber durch den Sprehe-Job ist er eben "angreifbar" geworden. Das war vorauszusehen, dass ihm das mal auf die Füße fällt - leider, denn er hat den Verband ansonsten gut repräsentiert, und ein gutes Pferd erkennt er auch, wenn er es sieht ....

                  Oh ja ein gutes Pferd erkennt er sofort, da kann man ihm nichts nachsagen und er hatte immer ein offenens Ohr und ist auch gekommen um sich das entsprechende Pferd anzusehen.
                  Ja der Sprehe Job hat ihn mehr als angreifbar gemacht und ich bin mal gespannt wer sein Nachfolger wird und ob er genauso viel tut wie es Jörg getan hat!
                  Denn der Job hat ihm sicher viele Einblicke in die richtige Vermarktung gegeben von denen der Mecklenburger Verband auch nur profitieren hätte können!


                  http://www.dressurpferdezucht-schmidt.de/

                  Kommentar

                  • Riesoll
                    • 01.06.2008
                    • 2249

                    #10
                    Die Mecklenburger Zucht muß sich offensichtlich dringend was einfallen lassen. So wie ich das sehe ist da wirklich Essig-Saure-Gurken-Zeit abzusehen. Auch eine Folge der so gen. Krise. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der LG Redefin lediglich so 400 Bedeckungen insgesamt im Jahr. Das ist natürlich recht wenig, da kommt ein guter Hengst schon alleine hin.
                    Und? Woran liegt es? Einfach daran, weil das Mecklenburger Pferd, wie auch die anderen östlichen Zuchtgebiete keine rechte Lobby in der Pferdezucht hat. Im Vergleich zu den H´s und O´s und wie sie alle "heißen" steht das doch immernoch und gerade erst recht wieder hinten an. Das der gesamte "andere" Osten sich den Süddeutschen angegliedert hat, dass hat auch Gründe. Ob es was bringt, wird sich zeigen. Ansonsten wären die anderen Verbände, Sachen-Thüringen, Brandenburg-Anhalt, auch in absehbarer Zeit dahin gewesen.
                    Die Meckis haben das nach meiner Ansicht etwas verschlafen. Da hilft auch alles Marketing nichts, wenn die Pferde/Fohlen keiner kauft bzw. zu einem vernüftigen Preis kauft, der Züchter die Kosten und auch das Risiko nicht decken kann, dann geht doch keiner mehr zu einem Redefiner-Hengst. Im übrigen machen die über die Landesgrenzen hinaus auch so gar nicht auf sich aufmerksam (Moritzburger/Neustädter aber auch nicht - gut Quarterback mal ausgenommen, die Fohlen verkauften sich ja auch noch recht gut). Die ostdeutschen Landgestüte standen und stehen immernoch im Schatten der Hochzuchtgebiete, daran wird sich so schnell auch nichts ändern.
                    Stellt sich dann einfach die Frage: will sich ein Bundesland ein Landgestüt noch leisten?
                    Da waren wir in Brandenburg schon vor gut 10 Jahren und heraus kam die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt.
                    Ich werd den Fortgang der Mecklenburger Zucht jedenfalls aufmerksam verfolgen. Schade drum, wenns da den Bach runter geht bzw. die Eigenständigkeit verloren geht.
                    Ich geb mal eine Prognose ab: irgendwann wird sich Oldenburg da einschalten.

                    Kommentar

                    • bonnysnoopy
                      • 26.01.2009
                      • 6225

                      #11
                      Den Meckis ist es doch irgendwie lieber Holstein schließt sie mit ein- was natürlich niemals der Fall sein wird.
                      Denn der Mecklenburger wird überall als das Springpferd angebriesen.
                      Naja Dressurreiter haben wir ja auch nicht viele.

                      Kann schon sein das Oldenburg hier irgendwann seine Fühler mit rein hängt- was ich persönlich auch nicht schlimm finden würde, denn um das wunderschöne Landgestüt wäre es echt schade!
                      P.S. hat ja nun schon mal das CSI Redefin übernommen damit das nicht wegfällt!



                      http://www.dressurpferdezucht-schmidt.de/

                      Kommentar

                      • Riesoll
                        • 01.06.2008
                        • 2249

                        #12
                        Ja genau, an diese zwei "Buchstaben" hab ich auch so gedacht.
                        Und überhaupt: Mecklenburg ohne Landgestüt und Pferdezucht......, da geht ja nun gar nicht.
                        Wenn z.B. Lichtenstein keine Pferdezucht hat, das kann man ja noch nachvollziehen,....... aber doch nicht Mecklenburg, das Land was geradezu ideal für die Pferdezucht ist.
                        Und Holstein, na das wäre schön ....... aber das geschieht wahrscheinlich in 100 Jahren nicht........ da käme ja "Fremdblut" in die Reinzucht...... das geht ja nun wirklich nicht......
                        Ich wünsche den Mecklenburger Züchtern und dem Mecklenburger Pferd jedenfalls von Herzen, dass sie eine "Heimat" finden. Ambesten die alte, ohne Einflüsse von aussen, aber das wird wohl nicht funktionieren.
                        Ich hätte auch lieber weiter den "Brandenburger" gezüchtet........

                        Kommentar

                        • bonnysnoopy
                          • 26.01.2009
                          • 6225

                          #13
                          Ja anscheinend kommen wir doch langsam dahin das es nur noch ein Deutsches Sportpferd geben wird.
                          All die Jahre Vorsprung die die Hochzuchtgebiete haben werden die Ostdeutschen niemals einholen und aus dem Grund haben sich auch die meisten einem Verband aus den Kernzuchtgebieten angeschlossen.

                          In Meck-Pomm wird doch für den Züchter nichts getan!
                          Hat sich mal einer die lächerliche Seite des Mecklenburger Verbandes angesehen?
                          Ob man da sein Verkaufspferd nun inseriert oder in China fällt ein Sack Reis um- einfach nur peinlich!

                          Es ist wirklich schade, denn die Pferde hier haben Qualität, aber in den meisten Fällen auch nur Väter aus den Hochzuchtgebieten, wenn da mal einer einen Landgestütshengst zum Vater hat muß man sich schon verneigen.
                          Ich bin selber stolze Besitzerin eines richtigen Meckis und der ist auch Dressurmäßig bis S ausgebildet, leider hat ihm die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht und er genießt nun sein Rentnerleben, aber er war ein absolut Leistungsbereites Pferd und auch modern im Typ.

                          Wir werden sehen wie es nun kommt!
                          Und das wo sich nun gerade eine Frau der Gestütsleitung angenommen hat- ihr wird es aber auch richtig schwer gemacht!


                          http://www.dressurpferdezucht-schmidt.de/

                          Kommentar

                          • charly74
                            • 27.11.2007
                            • 254

                            #14
                            Was Jörg Weinhold gesagt hat entspricht den Tatsachen. Nur aus seiner Position heraus (und das in doppelter Hinsicht!) und dann noch in den öffentlichen Medien - sowas macht man nicht! Man hätte dieses Problem auch erst mal anders versuchen können zu klären als sich im TV eine so einen Schlammschlacht zu liefern! Im Mecklenburg läuft überhaupt nichts ideal - weder züchterisch noch reiterlich! Man erklärte sich zu Springliebhabern, nur weil es mal 5 Meckis zum Derby geschafft haben. (Will auf keinen Fall die Leistung der Reiter schmälern!) Und schon meinen alle - inklusive der "tollen" Verbandszeitschrift - das es nur Dieses geben kann. Es wird überall nur die Springerei hochgelobt, die Dressur fällt nicht nur hintern runter sondern wird geradezu stiefmütterlich behandelt! Und dann wundert man sich wenn viele Reiter die Dressur aufgeben, in andere Lager wechseln oder ganz mit dem Turniersport aufhören. Oder wie in dem Interview gesagt, das Nachwuchsreiter des Landgestütes woanders hingehen und dort nichts nachwächst. Was für Dressurhengste stehen denn dort? Gar keine vernüftigen mehr. Die paar Guten sind kaputt oder werden schlecht geritten. War letztens bei der hengstpräsentation und habe nach der Vorstellung der Neuzugänge meinen Platz auf der Tribüne gegen einen Platz am Tresen getauscht... Wieder nur einen Dressurhengst, und den kann man vergessen. Der Rest Springpferde von denen ich ebenfalls keinen einzigen nutzen würde, und da bin ich wohl nicht die Einzige die das so sieht. Ich hab eine Mecklenburger Stute die ich dieses Jahr decken lassen werde - aber ich werde woanders hingehen. Das kann so nicht weitergehen.

                            Ist etwas länger geworden, bin ziemlich wütend und könnte noch 5 Seiten schreiben....

                            Kommentar


                            • #15
                              meinen Platz auf der Tribüne gegen einen Platz am Tresen getauscht..
                              Das wird hoffentlich nicht zur Gewohnheit.
                              Es ist kein Verband der Welt wert,dass jemand zum Säufer wird!

                              Kommentar

                              • gut-stavenow
                                • 09.12.2008
                                • 359

                                #16
                                tja, da kochen eben viele ihr eigenes süppchen und das mit finanzieller unterstützung von vater staat... ist ja auch einfach, wenn man keinen betriebswirtschaftlichen zwängen unterworfen ist. nur sollten dann eigentlich am ende die züchter und reiter in meck/pomm von der existens eines lg profitieren und das ist m.m.n. überhaupt nicht gegeben.
                                man hatte ja ein wenig gehofft, dass mit der neuen gestütschefin neue impulse gegeben werden, aber bisher hört man da ja noch gar nix.
                                was dringend not täte wäre die konsequente reiterliche förderung und weiterbildung der reiter und die aus- und weiterbildung von guten reitausbildern und richtern.
                                und das gerade im bereich der dressur, denn die ist ja noch immer grundlage für alle anderen sparten.
                                dann würden wir vielleicht auch wieder mehr erfolgreiche mecklenburger pferde im sport finden und die züchter könnten ihre pferde besser an den mann bringen.
                                denn das es an guten zuchtprodukten fehlt glaube ich nicht, m.m.n. mangelnd es nur meist an guten reitern, die diese pferde herausbringen können.
                                und da sehe ich vor allem das landgestüt in der pflicht und auch eine daseinsberechtigung für die zukunft. mit dem angebot von zuchthengsten allein wird sich das lg wohl kaum über wasser halten können, da gibt es zu viele andere die bessere hengste haben und auch nicht viel teurer sind...
                                stute von don crusador x matcho

                                Kommentar

                                • bonnysnoopy
                                  • 26.01.2009
                                  • 6225

                                  #17
                                  Ja aber bei den Dressurreitern bekommen auch überhaupt keine Neuzugänge die Chance.
                                  Michael Thieme kann man sich wirklich überhaupt nicht mehr auf dem Pferd ansehen und anstatt sich nach talentierten Nachwuchsreitern mal umzusehen und diesen auch die Dressurbetont geogenen Pferde zur Verfügung stellt und dem Züchter da eine Förderung zu geben ist irgendwie nicht vorstellbar.
                                  Die Richter loben auch nur immer die Gleichen in den Himmel und selbst wenn die rückwärts reiten stehen sie noch in den Platzierungslisten! Mir fehlen da immer die Worte!
                                  Wieviele Dressurrreiter haben wir hier denn die bereits ordentlich durch eine M Dressur steuern können?
                                  Da werden bei den Jungen Reitern 3. bei den Landesmeisterschaften mit Noten die knapp ne 5 erreichen- da fasst man sich doch an den Kopf!
                                  Für Steffen Frahm war es wohl das Beste was er tun konnte, denn auf welches Pferd hätte man ihn setzen wollen- so wie du schon sagst sind die frühzeitig platt und wenn dann sitzt nur der Obersattelmeister drauf!
                                  Sicher ist es in der Springerei mit der Leistungsdichte schon gehobener ist und ich hatte eigentlich gehofft das die Neue Gestütschefin hier was in Bewegung bringt, aber da kommt wirklich gar nichts.
                                  Bin mal gespannt wer von den auserkorenen nun die Krone bekommt und ob dann was passiert!


                                  http://www.dressurpferdezucht-schmidt.de/

                                  Kommentar

                                  • Greta
                                    • 30.06.2009
                                    • 3921

                                    #18
                                    Also wenn ich die Diskussion hier lese muss ich innerlich grinsen. Wir sind jetzt seit 12 hier in Mecklenburg (als Wessis) und waren am Anfang noch aktive Turnierreiter. Irgentwie scheint sich ja immer noch nichts geaendert zu haben (und wird bestimmt auch nie.....) Dressurausbilder so wie ich das im Westen gewoehnt war gibts bis heute nicht (ich bin mal ne Zeitllang zu Michael Thieme gefahren und fand Ihn nicht schlecht) aber das wars auch schon. Die paar die immer mal da waren, waren dann auch schnell wieder weg.... Und als Wessi (und auch noch als Normalwessi, also nicht einer der locker mal die Millionen in Pferde investiert) auf ein Turnier hier zu gehen war schon ein echtes Abenteuer... ich denk mal Frueher oder Spaeter wird Redefin von einem Hengsthalter aus dem Westen geschluckt..... Da freut sich dann einer ueber die Investitionen die dort getaetigt wurden....
                                    Allegra von Flake aus der Amica

                                    Kommentar

                                    • charly74
                                      • 27.11.2007
                                      • 254

                                      #19
                                      Das Dressurreiten auf Turnier, tja, ich hätte letzte Saison ein paar mal hinschmeissen können und werde meine Starts definitv noch mehr nach Brandenburg verlegen. Schade um einige sehr schöne Turniere, welche wirklich sehr bemühte Veranstalter haben, aber man sollte mal andere Richter einladen. Da die Szene schon so eng ist fällt Beschiss schnell auf. Wenn es selbst dem Sieger schon peinlich ist das er gewonnen hat (weil er weiß das der Ritt Sch... war).... Komischerweise erwarten die Richter auch, das man als Amateur ständig neue und bessere Pferde in den Sport bringt? Hab einen der zwar nicht die Mega-Bewegung hat, aber für gewöhnlich sehr konstant und lektionssicher seine Prüfngen läuft. Das ich mit ihm nicht unbedingt gewinnen kann ist mir selber klar. Aber abgestraft werden weil ich ihn immernoch mitnehme? Ich kann mir nicht jedes Jahr ein neues M-Pferd aus den Rippen ziehen. Dies gilt sicher nicht für alle Richter, aber bei Zweien weiß ich es sehr genau. Daher werde ich dort nicht mehr starten wo die Zwei richten. Und genauso zieht es sich über alle Sparten inkl. der Züchterei oder bei den Landeschampionaten. Somit geht das Interesse an der Dressur in Mecklenburg - ob reiterlich oder züchterisch - immer mehr flöten! Es gibt reichlich gute Mecklenburger Pferde, auch im Dressurbereich, aber wenn keiner mehr Dressur reiten will weil der Beschiss so groß ist, wie sollen diese Tiere denn in den Sport kommen? Als Amateur stehst du hier selbst mit einem Superpferd beim Championat immer hinter den Breufsreitern, egal was die abgeliefert haben!

                                      Kommentar

                                      • tk-reitpony
                                        • 29.03.2008
                                        • 1063

                                        #20
                                        Zitat von charly74 Beitrag anzeigen
                                        Das Dressurreiten auf Turnier, tja, ich hätte letzte Saison ein paar mal hinschmeissen können und werde meine Starts definitv noch mehr nach Brandenburg verlegen. Schade um einige sehr schöne Turniere, welche wirklich sehr bemühte Veranstalter haben, aber man sollte mal andere Richter einladen. Da die Szene schon so eng ist fällt Beschiss schnell auf. Wenn es selbst dem Sieger schon peinlich ist das er gewonnen hat (weil er weiß das der Ritt Sch... war).... Komischerweise erwarten die Richter auch, das man als Amateur ständig neue und bessere Pferde in den Sport bringt? Hab einen der zwar nicht die Mega-Bewegung hat, aber für gewöhnlich sehr konstant und lektionssicher seine Prüfngen läuft. Das ich mit ihm nicht unbedingt gewinnen kann ist mir selber klar. Aber abgestraft werden weil ich ihn immernoch mitnehme? Ich kann mir nicht jedes Jahr ein neues M-Pferd aus den Rippen ziehen. Dies gilt sicher nicht für alle Richter, aber bei Zweien weiß ich es sehr genau. Daher werde ich dort nicht mehr starten wo die Zwei richten. Und genauso zieht es sich über alle Sparten inkl. der Züchterei oder bei den Landeschampionaten. Somit geht das Interesse an der Dressur in Mecklenburg - ob reiterlich oder züchterisch - immer mehr flöten! Es gibt reichlich gute Mecklenburger Pferde, auch im Dressurbereich, aber wenn keiner mehr Dressur reiten will weil der Beschiss so groß ist, wie sollen diese Tiere denn in den Sport kommen? Als Amateur stehst du hier selbst mit einem Superpferd beim Championat immer hinter den Breufsreitern, egal was die abgeliefert haben!

                                        ich kenn das als gebürtiger Rheinländer nur zur Genüge, aber dagegen ist das hier in MV echt noch harmlos. aber die klüneglei und bevorzugerei von einigen reitern, die auch noch bekanntermassen fragwürdige ausbildungsmethoden haben, wird zunehmend mehr, aber das ist mittlerweile in den meisten zuchtgebieten so.


                                        solange züchter ihre guten eigentlich mecklenburgischen fohlen lieber oldenburgisch oder anders brennen, weil die sich besser verkaufen, kann die mecklenburgische zucht nicht vorwärts kommen. ich kann nicht immer alles auf den verband oder das LG schieben, wenn es mal nicht so klappt, wer sich und sein pferd vermarkten will, muss es schon selber machen, ist einfach so. die mecklenburger haben nunmal ne menge aufzuholen, das geht nicht von heute auf morgen, aber deshalb zu anderen verbänden zu rennen bringt es nicht. dann gibt es demnächst keine mecklenburger mehr. den anschluss der anderen ostdeutschen verbände an die süddeutschen halte ich für fragwürdig und bringt uns eigentlich nur näher daran, dass unsere pferde alle mal ein großes "D" auf den Ar... kriegen. Wäre meiner meinung nach sowieso die beste lösung, einen großen Verband und wir züchten alles das "Deutsche Reit- oder Sportpferd"
                                        www.tk-reitpony.de

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                        1 Antwort
                                        98 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Sabine2005  
                                        Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                        93 Antworten
                                        5.310 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                        393 Antworten
                                        21.091 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                                        0 Antworten
                                        224 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                                        23 Antworten
                                        630 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Lädt...
                                        X