Hat jemand schon mehr Informationen als im Artikel?
Zitat:
Statt „Schulnoten“ nun Bewertung konkreter Risiken
Im neuen Röntgenleitfaden gibt es keine schulnotenähnlichen Röntgenklassen mehr. Stattdessen werden Röntgenbefunde mit Abweichungen von der normalen Röntgenanatomie vom Tierarzt beschrieben. Dabei wird genau unterschieden zwischen Befunden, bei denen das Risiko einer späteren Lahmheit nicht zuverlässig eingeschätzt werden kann und solchen, die tatsächlich mit einem Lahmheitsrisiko behaftet sind. Letztere werden mit dem Stichwort „Risiko“ gekennzeichnet. Die Einschätzung der risikobehafteten Röntgenbefunde basiert auf der internationalen Fachliteratur und der Fachkompetenz der Röntgenkommission der GPM. Aufnahmen, die keine Abweichungen von der normalen Röntgenanatomie aufweisen, werden mit „o.b.B.“ (ohne besonderen Befund) bezeichnet.
Hört sich gut an. Macht es vielleicht auch für Laien, Wenig Käufer leichter Entscheidungen zu treffen. Aber eigentlich fallen inzwischen die meiste Pferde wg. Problemen an Sehnen und Bändern oder Atemprobleme aus. Wie werden die zukünftig in der AKU bewertet?
Kommentar