Zeitplan und Teilnehmerlot

Rhaposario, Sieger der Hengstkörung 2007
22 Junghengste stellen sich heuer der Selektion durch das Richterkollegium, um die begehrte Empfehlung für die Hengstleistungsprüfung zu erlangen – der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Vererber. Sechs davon stammen aus dem Jahrgang 2004, der Großteil wird aber dreijährig an der Beurteilung teilnehmen.
Die Hengste Abrek, Belissimo M, Goldwing und Goethe sind mit jeweils zwei Söhnen in der Startliste vertreten, ansonsten gibt es Jungpferde von österreichischen und internationalen Vätern zu sehen. Interessant könnte der Auftritt von Ricello von Riccione werden – man wird sehen wie sich der Hengstfohlen-Bundeschampion von 2005 entwickelt hat.
Am Sonntag werden 18 Hengste, deren Leistung schon erprobt wurde, zur Körung antreten. Fünf Pferde aus den Jahrgängen 2003/2004 konnten sich über die HLP 2007 in Stadl-Paura qualifizieren, darunter auch der überragende Sieger dieser Prüfung Attaché Luc AH von Alexander der Große. Neben einem weiteren Junghengst, der die Leistungsprüfung in Prussendorf ablegte, werden zwölf ältere Hengste (JG: 1989-1999) vorgestellt, die sich zum Großteil über Eigenleistung im Sport qualifizieren konnten. Es werden etwas mehr springbetonte Hengste am Start sein, was ein interessantes Freispringen verspricht. Doch auch dressurbetonte Linien sind vertreten – also wird man wohl auch spektakuläre Grundgangarten zu sehen bekommen. Aus Sicht der AWÖ ist es sehr erfreulich, dass diesmal sieben in Österreich gezogene Hengste um das Körurteil kämpfen.
Wie immer ist die große Hengstschau am Ende der Veranstaltung der große Publikumsmagnet. Hier werden die ausgewählten Junghengste und die frisch gekörten Beschäler den Züchtern und Warmblutfans noch einmal – gemäß ihrer Veranlagung an der Hand, im Freispringen, in der Dressur oder beim Springen – präsentiert. Aber auch bewährte, in Österreich aufgestellte Deckhengste werden sich von ihrer besten Seite zeigen. Zwei altehrwürdige Herren, nämlich Belluno von Balfour xx und Lorenzo-B von Lorenz sind ebenso dabei wie Dressurcrack Calogero von Caletto I oder der bestes Springblut führende Lomitas von Lord. Aber auch Youngsters wie Impuls von Inselfürst oder Ascot von Alvarez wird man in der großen Veranstaltungshalle des Pferdezentrums bewundern können.
Teilnehmer Junghengste
Teilnehmer Körung
Teilnehmer Hengstschau
Quelle: http://www.pferdezucht-austria.at/ma...iPage=&NID=735

Rhaposario, Sieger der Hengstkörung 2007
Programm
Samstag, 9. Februar 2008
11.00 Uhr AWÖ-Junghengstetag
Bewertung und Musterung der Junghengste auf
hartem Boden im Freien, Musterung auf der Dreiecksbahn
und anschließend Freispringen in der Halle
Sonntag, 10. Februar 2008
8.00 Uhr Zentrale AWÖ-Hengstkörung
Musterung auf hartem Boden im Freien, Musterung
auf der Dreiecksbahn in der Halle, anschließend
Freispringen in der Halle
12.00 Uhr Präsentation der ausgewählten Junghengste
Vorstellung im Freilaufen und Freispringen in der Halle
14.00 Uhr AWÖ-Hengstschau
Vorstellung der Hengste an der Hand, unter dem Sattel
in Dressur und Springen sowie im Freispringen
Samstag, 9. Februar 2008
11.00 Uhr AWÖ-Junghengstetag
Bewertung und Musterung der Junghengste auf
hartem Boden im Freien, Musterung auf der Dreiecksbahn
und anschließend Freispringen in der Halle
Sonntag, 10. Februar 2008
8.00 Uhr Zentrale AWÖ-Hengstkörung
Musterung auf hartem Boden im Freien, Musterung
auf der Dreiecksbahn in der Halle, anschließend
Freispringen in der Halle
12.00 Uhr Präsentation der ausgewählten Junghengste
Vorstellung im Freilaufen und Freispringen in der Halle
14.00 Uhr AWÖ-Hengstschau
Vorstellung der Hengste an der Hand, unter dem Sattel
in Dressur und Springen sowie im Freispringen
22 Junghengste stellen sich heuer der Selektion durch das Richterkollegium, um die begehrte Empfehlung für die Hengstleistungsprüfung zu erlangen – der erste Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Vererber. Sechs davon stammen aus dem Jahrgang 2004, der Großteil wird aber dreijährig an der Beurteilung teilnehmen.
Die Hengste Abrek, Belissimo M, Goldwing und Goethe sind mit jeweils zwei Söhnen in der Startliste vertreten, ansonsten gibt es Jungpferde von österreichischen und internationalen Vätern zu sehen. Interessant könnte der Auftritt von Ricello von Riccione werden – man wird sehen wie sich der Hengstfohlen-Bundeschampion von 2005 entwickelt hat.
Am Sonntag werden 18 Hengste, deren Leistung schon erprobt wurde, zur Körung antreten. Fünf Pferde aus den Jahrgängen 2003/2004 konnten sich über die HLP 2007 in Stadl-Paura qualifizieren, darunter auch der überragende Sieger dieser Prüfung Attaché Luc AH von Alexander der Große. Neben einem weiteren Junghengst, der die Leistungsprüfung in Prussendorf ablegte, werden zwölf ältere Hengste (JG: 1989-1999) vorgestellt, die sich zum Großteil über Eigenleistung im Sport qualifizieren konnten. Es werden etwas mehr springbetonte Hengste am Start sein, was ein interessantes Freispringen verspricht. Doch auch dressurbetonte Linien sind vertreten – also wird man wohl auch spektakuläre Grundgangarten zu sehen bekommen. Aus Sicht der AWÖ ist es sehr erfreulich, dass diesmal sieben in Österreich gezogene Hengste um das Körurteil kämpfen.
Wie immer ist die große Hengstschau am Ende der Veranstaltung der große Publikumsmagnet. Hier werden die ausgewählten Junghengste und die frisch gekörten Beschäler den Züchtern und Warmblutfans noch einmal – gemäß ihrer Veranlagung an der Hand, im Freispringen, in der Dressur oder beim Springen – präsentiert. Aber auch bewährte, in Österreich aufgestellte Deckhengste werden sich von ihrer besten Seite zeigen. Zwei altehrwürdige Herren, nämlich Belluno von Balfour xx und Lorenzo-B von Lorenz sind ebenso dabei wie Dressurcrack Calogero von Caletto I oder der bestes Springblut führende Lomitas von Lord. Aber auch Youngsters wie Impuls von Inselfürst oder Ascot von Alvarez wird man in der großen Veranstaltungshalle des Pferdezentrums bewundern können.



Quelle: http://www.pferdezucht-austria.at/ma...iPage=&NID=735
Kommentar