Zitat von rooby94
Beitrag anzeigen
Vorauswahl NRW - Körung
Einklappen
X
-
Arielle: die Frühjahrskörung in OL ist doch augenwischerei. die jungen werden mindestens genauso früh geschrubbt, wie die , die 2,5 normal gekört werden, wenn nicht sogar mehr.
wie sonst sollen die im Frühjahr den reittest bestehen.
und fakt ist nun mal, dass auf den meisten hengsten, die im herbst zur körung gehen, vor der körung schon jemand drauf gesessen hat.
mir gefällt das, was ich von van vivaldi auf dem video sehe, überhaupt nicht.
aber wer sich von solchen spektakeligen videos blenden läßt und den ungeprüften hengst für seine merry wählt ohne einen weiteren blick z.b. auf die füsse zu werfen, der ist es selbst schuld.
rooby: das freut mich, der numero uno hat es verdient, gekört zu werden
Kommentar
-
-
Zitat von Super Pony Beitrag anzeigenIm März unter dem Sattel die Körung, und da glaubst du allen ernstes das die Hengste die da gehen jetzt noch nicht unterm Sattel sind?
Sommer auf der Weide verbringen. Das allein rechtfertigt es m. E. schon.
Zweitens, die Nichtausgewählten können dann - ohne schlechtes Gewissen - gleich weitertrainiert werden und über die attraktiveren Frühjahrs-Elite-Auktionen verkauft werden.
Drittens, für die gekörten Jung-Hengste ist die Decksaison dann schon zum großen Teil gelaufen, d.h. der Zwang der HH sie schon auf den Februar-Vorführugen in Bestform unter dem Sattel zeigen zu müssen, entfällt. Das es dann noch den einen oder anderen geben mag, der trotzdem schon anfängt 2,5jährige anzureiten mag ja sein. Aber soll man Regeln immer an den Ausnahmen orientieren?
Viertens, wir züchten Reitpferde, selektieren im Augenblick aber Vorführpferde und wundern uns, dass aus den Siegerhengsten sehr oft nicht die Vererbungs-Knaller werden, sie sich aber schon oft in sehr großem Ausmaß vermehrt haben bevor festgestellt werden kann, dass sich unter dem Reiter plötzlich ganz andere Individuen für die Zucht empfehlen.
Aber, was ist Dein Vorschlag?http://www.zuechtergewerkschaft.com/
Kommentar
-
-
Habe keinen Vordchlag außer alles 1 Jahr später zu machen, aber darum ging es mir in meinem Kommentar auch nicht. Finde dein " Frühjahrskörung unter dem Sattel ist Pferdegerecht" nur dermaßen undurchdacht, das ich dich fragen wollte ob du wirklich glaubst das ein Hengst der dort geht auch nur einen Tag später gearbeitet wird als die von der Hersbst Körung?http://www.super-pony.de
Kommentar
-
-
Ja, und warum ich das denke, hatte ich ja gerade geschildert.
Wann kören die in den letzten Jahren erfolgreichsten Züchter nämlich Holland und Dänemark? Anstelle von endlos diskutieren was die Erfolgreicheren anders machen, bin ich dafür zu kopieren.http://www.zuechtergewerkschaft.com/
Kommentar
-
-
niemand muss das rad neu erfinden.
wir benötigen keine neue ideen.
es reicht völlig, wenn wir die alten regeln und gebräuche wieder re-installieren:
kein hengst darf ohne HLP decken.
punkt.
damit werden dann gleich mehre fliegen mit einer klappe geschlagen, kinderarbeit reglementiert u vieldeckerei unerwiesener strahlemänner verhindert.
nicht dass wir nicht früher schon gewusst hätten wieso wir solche regeln installieren.
wir müssen uns nur wieder auf althergebrachte gebräuche besinnen, dann schaffen wir uns durch unser manipuliertes system i.s. des kommerzes auch nicht selbst ab...
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenniemand muss das rad neu erfinden.
wir benötigen keine neue ideen.
es reicht völlig, wenn wir die alten regeln und gebräuche wieder re-installieren:
kein hengst darf ohne HLP decken.
punkt.
damit werden dann gleich mehre fliegen mit einer klappe geschlagen, kinderarbeit reglementiert u vieldeckerei unerwiesener strahlemänner verhindert.
nicht dass wir nicht früher schon gewusst hätten wieso wir solche regeln installieren.
wir müssen uns nur wieder auf althergebrachte gebräuche besinnen, dann schaffen wir uns durch unser manipuliertes system i.s. des kommerzes auch nicht selbst ab...
Kommentar
-
-
Das der Numero Uno nachgekört wurde zeigt doch das wahre Debakel.Wenn bei der Körung der Publikumsliebling nach jeder Runde gefeiert wird macht man ihn zum Siegerhengst. Sind die Zuschauer bei einem negativen Körurteil anderer Meinung und pfeifen und buhen nur lange genug wird er nachgekört. So nach dem Motto: Wennn ihr den unbedingt wollt na dann Bitteschön.
Kommentar
-
-
Zitat von heiterweiter Beitrag anzeigenDann muss man sich über die Möglichkeit der Nachkörung grundsätzlich aufregen. Ich bin da auch nicht unbedingt dafür. Aber es gibt nun einmal die Möglichkeit und ich finde er hatte es verdient...http://www.super-pony.de
Kommentar
-
-
Zitat von Arielle Beitrag anzeigenJa, und warum ich das denke, hatte ich ja gerade geschildert.
Wann kören die in den letzten Jahren erfolgreichsten Züchter nämlich Holland und Dänemark? Anstelle von endlos diskutieren was die Erfolgreicheren anders machen, bin ich dafür zu kopieren.
Die Sprüche aus OL sind schon toll, aber auch in diesem Jahr haben die wieder gekört,als ob es im nächsten
Jahr keine Hengste mehr gibt. Selektion sieht anders aus.
Wenn die Hengste nur noch unter dem Sattel gekört werden sollen, werden noch mehr kleine Aufzüchter aus diesem Geschäft aussteigen, da die Vorbereitung noch teurer wird. Es ist ja auch kein Verband so fair, bei sinkendem Bedarf weniger Hengste zur Körung zu nehmen und manchem aussichtslosen die Kosten zu ersparen. Das Lot muss gross sein, die Veranstaltung muss ja bezahlt werden.
Kommentar
-
-
Zitat von rooby94 Beitrag anzeigen"Oder, oder, oder .... " du hast Recht - nach Einspruch ist er nun gekört.
Kommentar
-
-
Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigenBermerkenswerte Diskussion.
Offensichtlich zieht jeder hier seine eigene Grenze, was pferdegerecht sein soll oder nicht nicht sein soll, werfen aber anderen "Grenzüberschreitungen" vor:
Fohlenschauen- und -Auktionen (oft geschoren): ja
Junghengste schon bei der Körung, am besten aber schon bei der Vorauswahl longieren (besonders befürwortet von einer der "Meinungsführerinnen" hier im Forum): ja
Auftrainierte, frühreife 2,5-jährige Hengste reiten, wiederum: nein.
Was ist nun pferdegerecht und wo ist denn "objektiv" die Grenze zu ziehen?
Die Grenze sollte mindestens dort sein wo der Tierschutz es vorschreibt . Oder das Pferd klar mitteilt hier ist meine Grenze . Diese zuerkennen ist es Aufgabe des HH / Besitzers /Reiter .
Es gibt nur wenige Stuten die 3 Jährig SLP gehen . Meistens 4 Jährig oder nach dem ersten Fohlen.NAch der SLP bekomen die meisten im Jahr darauf ihr erstes Fohlen . Auf dem Bundeschamp. laufen nur sehr wenige Stuten ( in Relation zu Wallachen und Hengsten ) rum . Die Stuten verbringen also die meiste Zeit ihrer Jugend auf der Weide.
Springpferde brauchen eigentlich erst 5 Jährig gezeigt werden .
Ich bin dafür , erster Deckeinsatz wie Früher , nach der HLP im Herbst -also 4 Jährig . Davor nur an der Hand gezeigt , wenn denn einige meinen 3 Jährige müssen in Deckeinsatz und öffentlich auf der Hengstschau gezeigt werden . Manche Hengsthalter machen das doch . Warum kann es der eine und der andere Nicht ????
Wenn denn ein HH meint er müsse einen ende November gekörten 2,5 Jährigen Hengst reiten . Dann bitte mal das Hirn einschalten und nicht noch öffentlich damit Prahlen . Hat der Reitsprot und die Pferdezucht nicht schon genung Tierschützer an den Hacken ???
Kommentar
-
-
Zitat von Super Pony Beitrag anzeigenWieso bist du grundsätzlich dagegen? Wenn ein Hengst wirklich einen schlechten Tag hatte, er auf der Körung noch sehr Baby war, erst durch guten Sport auffällt etc, willst du die alle nicht in der Zucht haben?
Aber der Numero Uno war gut, mich würde echt mal interessieren, warum sie den nicht gekört haben. Ich hab ja auch nur CmH gesehen und möchte nicht ausschließen, dass ich etwas nicht gesehen habe, was die Richter bemängelt haben.
Kommentar
-
-
Zitat von Benny Beitrag anzeigenDas ist nur die halbe Wahrheit. 1.haben die nur einen Verband.Das erleichtert die Arbeit schon erheblich.Wenn in D einer irgendwo nicht gekört wird, steht der doch gleich beim nächsten Verband auf der Matte. 2. Müssen die nach der Körung noch zur HLP. Da wird auch noch mal gesiebt. 3. Können Hengste zumindestens in Holland bei unbefriedigender Nachzucht auch wieder abgekört werden. 4. Kören die Dänen und Holländer ihre Junghengste auch nicht unter dem Sattel.
Die Sprüche aus OL sind schon toll, aber auch in diesem Jahr haben die wieder gekört,als ob es im nächsten
Jahr keine Hengste mehr gibt. Selektion sieht anders aus.
Wenn die Hengste nur noch unter dem Sattel gekört werden sollen, werden noch mehr kleine Aufzüchter aus diesem Geschäft aussteigen, da die Vorbereitung noch teurer wird. Es ist ja auch kein Verband so fair, bei sinkendem Bedarf weniger Hengste zur Körung zu nehmen und manchem aussichtslosen die Kosten zu ersparen. Das Lot muss gross sein, die Veranstaltung muss ja bezahlt werden.
Zu 2. Keine Deckgenehmigung ohne erfolgreich abgelegte HLP? Ja bitte, schnell wieder einführen!!!
Zu 3. Ich bin auch für die Möglichkeit des Abkörens, bzw. es so zu regeln wie der SBS Verband in Belgien es tut: Deckgehnemigungen gibt es für 1 Jahr, danach muss eine weitere Zulassung beantragt werden. Ich weiss nicht, ob dass grundsätzlich gilt oder nur auf das erste Jahr beschränkt ist? Andererseits glaube ich nicht, dass die Hengste, die eigentlich abgekört gehörten, noch lange Decklisten haben. Das regelt wahrscheinlich der Markt, sprich die Züchter, weitgehend. Der Schaden für die Populationsgenetik bleibt wohl überschaubar.
Dass Problem der "Vermarktungskörung" (es gibt mindestens Einen, der das auch mal treffend "Lohnkörung" nannte!) kennen wir aus allen Verbänden. Lösen läßt sich das m. E. nur, wenn man andere Wege der Verbandsfinanzierung findet als es jetzt der Fall ist. Das wiederum wird wohl nur gelingen, wenn eine Reform der Verbandsstruktur an Haupt- und Gliedern aufgrund von immer gravierender werdenden Missverhältnissen von Kosten und Einnahmen erzwungermassen durchgeführt wurde. Ich habe keinen Zweifel dass das kommen wird. Bis dahin finde ich Körungen für die Vermarktung tragbar und ich bin lieber in einem Verband der auf diesem Wege seine Finanzen einigermassen versucht in Ordnung zu halten, als in einem, der das Wasser Oberkanteunterlippe stehen hat. Davon soll es ja mehr als einen geben.
Zum letzten Punkt: Mal abgesehen davon, dass die Verbände wohl tatsächlich diese Lotgrößen zur Kostendeckung benötigen, kann es doch nicht Aufgabe eines Verbandes sein, Züchter davor zu bewahren Hengste mit allen Kosten für die Körung vorzubereiten indem sie die Lotgrößen verringern. Körung ist ja auch immer eine Show, mal spannender, mal vorhersehbarer!!! Und diese Shows benötigen doch auch Kanonenfutter um zu funktionieren.http://www.zuechtergewerkschaft.com/
Kommentar
-
-
@Arielle
In Holland sitzen sie schon auf ihrem Monopol.Viele Hengsthalter nutzen darum den "deutschen Körweg" oder AES. Die besseren Hengste werden später für das KWPN vorgestellt.
Zum letzten Punkt. Es ist nur ein Verschiebebahnhof.Es wird zwar teurer, aber da jetzt schon nicht selektiert wird, wird es sich auch später nicht ändern. Das Problem ist nur, dass die Aufzüchter, die sich adäquaten Beritt leisten können, auch dort wieder stark im Vorteil sind.Nicht jeder kleine Züchter kann sich einen "Spezialisten" für Materialpferde leisten.
Kommentar
-
-
Neuanfang in Westfalen hin oder her Das stärkt nicht gerade
die Glaubwürdigkeit http://zuechterforum.com/zf/de/news/...westfalen.html
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
|
22 Antworten
2.201 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
21.06.2025, 19:19
|
||
Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
|
33 Antworten
2.724 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.02.2025, 20:03
|
||
Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
|
15 Antworten
1.629 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
17.02.2025, 06:03
|
||
Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
|
35 Antworten
2.713 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
15.01.2025, 16:00
|
||
Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
|
33 Antworten
1.985 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von hdpu
14.12.2024, 09:55
|
Kommentar