Spätestens seit den letzten WEG in Jerez ist die franz. Springpferdezucht (SF) wieder aktuell. Mir drängt sich fast der Eindruck auf "en vogue". Zunehmend bieten Hengsthalter auch frz. Gene an. Abgesehen von einigen großen Namen sind einige Abstammungen für mich böhmische Dörfer und da konnte auch Internetrecherche bei den Haras Nationaux bzw. den entsprechenden Zuchtverbänden in F. nicht viel Abhilfe schaffen. Trotz leidlicher Französischkenntnisse bin ich noch nicht hinter das Zuchtwertsystem mit BSO,ISO gestiegen.
Daher folgende Fragen:
1. wie funktioniert die frz. ZWS?
2. welche Linien haben sich besonders hervorgetan (gut, das ist teilweise bekannt) und welche Eigenschaften verbindet man damit?
3. offensichtlich sind gewisse Zuchtstätten, Stutenlinien erfolgreich, deren Namenszusätze häufiger auftauchen. Welche Linien haben sich besonders positiv hervorgetan?
4. Bekannte Passereffekte?
Gibt es deutsch-, englisch- od. französischsprachige Fachliteratur dazu? Bibliographische Angaben? Gerne auch Internetseiten, kein Problem, wenn in französisch.
Wie sieht es mit dem Transfer auf die deutsche Springpferdezucht aus. Blutlinien wie Almé, Furioso ist klar. Wie sieht es aus mit Jalisco, Galoubet, Starter, Nankin, Uriel, die keinen direkten Einfluß in Dtl. hatten? Welche Synergieeffekte sind von den heute verfügbaren Franzosen wie Quidam de Revel, Carnute, Quick Star, Quito de Baussy, Baloubet de Rouet sowie dem in Holst. angeleierten Zuchtprojekt zu erwarten? Quattro mal außen vor, da der sich in Dtl. bewährt hat und in vielen Punkten stark differiert.
Und noch ein letzter Gedanke: die anglo-arabische Zucht, hat in Dtl. immer wieder wertvolle Impulse geben können. Wird aber in Frank. wohl nicht als die große Leistungspferdezucht gesehen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind in Dtl. auch nicht mehr viele verfügbar. Letzter Neuzugang war meines Wissens Jayadeva de Mackinac bei He-ll. Wäre das nicht ein interessanter Gentopf zur gemäßigten Veredelung? Wenn ja, welche Linien in Frank. haben sich bewährt und wären interessant für die dt. Reitpferdezucht?
Im Forum sind teilweise auch franz. Mitglieder unterwegs. Vielleicht können die sich auch äußern.
Daher folgende Fragen:
1. wie funktioniert die frz. ZWS?
2. welche Linien haben sich besonders hervorgetan (gut, das ist teilweise bekannt) und welche Eigenschaften verbindet man damit?
3. offensichtlich sind gewisse Zuchtstätten, Stutenlinien erfolgreich, deren Namenszusätze häufiger auftauchen. Welche Linien haben sich besonders positiv hervorgetan?
4. Bekannte Passereffekte?
Gibt es deutsch-, englisch- od. französischsprachige Fachliteratur dazu? Bibliographische Angaben? Gerne auch Internetseiten, kein Problem, wenn in französisch.
Wie sieht es mit dem Transfer auf die deutsche Springpferdezucht aus. Blutlinien wie Almé, Furioso ist klar. Wie sieht es aus mit Jalisco, Galoubet, Starter, Nankin, Uriel, die keinen direkten Einfluß in Dtl. hatten? Welche Synergieeffekte sind von den heute verfügbaren Franzosen wie Quidam de Revel, Carnute, Quick Star, Quito de Baussy, Baloubet de Rouet sowie dem in Holst. angeleierten Zuchtprojekt zu erwarten? Quattro mal außen vor, da der sich in Dtl. bewährt hat und in vielen Punkten stark differiert.
Und noch ein letzter Gedanke: die anglo-arabische Zucht, hat in Dtl. immer wieder wertvolle Impulse geben können. Wird aber in Frank. wohl nicht als die große Leistungspferdezucht gesehen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind in Dtl. auch nicht mehr viele verfügbar. Letzter Neuzugang war meines Wissens Jayadeva de Mackinac bei He-ll. Wäre das nicht ein interessanter Gentopf zur gemäßigten Veredelung? Wenn ja, welche Linien in Frank. haben sich bewährt und wären interessant für die dt. Reitpferdezucht?
Im Forum sind teilweise auch franz. Mitglieder unterwegs. Vielleicht können die sich auch äußern.
Kommentar