aus Züchterforum 12/2018 - das scheint wohl eine Übersetzung zu sein, ist etwas sehr hakelig und unrund.... ZF sollte da mal bessere Übersetzer dranlassen.....
Es ging hier um den Passus der geplanten Inzucht, ist fett hervorgehoben.....
Der Züchter muss eine Zuchtlinie aufbauen!
Der belgische Züchter Daniel Boudrenghien
Belgien ist ein sehr kleines Land, aber die Züchter haben ein Gespür dafür, ausgezeichnete Springpferde zu züchten. Daniel Boudrenghien (64) lebt in Pipaix im französischen Teil von Belgien. Er ist der Eigentümer des Gestüts Horses of Belgium. In Belgien mischen Züchter ihre eigenen Blutlinien mit dem Besten aus Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden. Das Ergebnis ihrer Aufgeschlossenheit wurde im Rolex/WBFSH Studbook Ranking 2017 mit drei belgischen Verbänden in den Top Ten deutlich, dabei rangierte der Zuchtverband des BWP-Stutbuches auf dem ersten Platz. Daniel Boudrenghien züchtet mit zwei Linien, der „Sitte"- und der „du Houssoit"-Linie. Eines seiner berühmtesten Zuchtpferde ist Ogano Sitte (v. Darco und Ialta Sitte v. Avontuur), der 1,60m unter Dominique Hendrickx sprang und derzeit auf der Hengststation Böckmann stationiert ist. Ogano Sitte hat 20 Nachkommen, die der-zeit 1,55m und höher springen. Daniel Boudrenghien hat eine Leidenschaft für die Tierzucht. Er wurde Biologielehrer. Er erzählt von seinem Einstieg in die Pferdezucht: „Seit meiner Kindheit war ich schon von der Zucht im Allgemeinen fasziniert. Ich begann mit Hühnern und Tauben. Als ich 15 Jahre alt war, habe ich mit der Pferdezucht angefangen und laut meinen Eltern mit sehr viel Begeisterung. Ich erzählte meinen Eltern, als ich sechzehn oder siebzehn Jahre alt war, dass ich ein bisschen Geld habe und mir gerne ein Pferd kaufen möchte und auch schon eine Unterkunft organisiert habe, daraufhin fragte ich meine Eltern, was sie darüber denken. Meine Eltern waren damit nicht einverstanden und sagten, dass ich zuerst lernen sollte und anschließend könnte ich machen, was ich möchte. Also tat ich das, ich war ein guter Schüler, nach meiner Schule besuchte ich die Universität und wurde Lehrer für Biologie. Lehrer zu sein war mein Beruf und die Pferde waren mein Hobby. Als ich ungefähr 35 Jahre alt war, kam es zu einem Wandel in meinem Leben, die Pferde wurden zu meiner Hauptaufgabe und ich blieb Lehrer zu meinem eigenen Vergnügen. Ich verbrachte eine Hälfte meines Lebens zusammen mit den Pferden und die andere Hälfte als Lehrer."
Es gab Stuten in der Vergangenheit, die in der Zucht wirklich etwas verändert haben. Für Daniel war genau das die Hannoveraner Stute Gute Sitte (v. Grande u. Anisette xx v. Zuccarrello; Züchter: Friedrich Wöhlke-Claußen). „Am Anfang habe ich mit ein oder zwei Stuten gezüchtet. Ich denke, es waren gute Stuten, aber ich dachte noch einmal genau darüber nach und eines Tages kam ich zu dem Entschluß, dass diese Stuten nicht gut genug sind. Ich habe die olympische Stute Gute Sitte gefunden. Diese Stute gewann mit dem belgischen Team in Montreal (1976) eine olympische Bronzemedaille unter dem Sattel von Eric Wauters. Die Geschichte, wie ich diese Stute kaufen konnte, ist unglaublich. Ein Freund von uns machte Urlaub an der Küste von Belgien und sagte, er habe Freunde, die eine erstaunliche Stute haben. Meine Antwort lautete daraufhin, jeder Züchter sagt, er habe eine erstaunliche Stute_ Ein Jahr später kommt dieser Freund wieder und sagt, er habe versucht, sich an den Namen der Stute zu erinnern, aber er erinnere sich nicht an den Namen. Im drit-ten Jahr hatte er den Namen der Stute ,Gute Sitte' aufgeschrieben_ Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, dass Gute Sitte die olympischen Stute war, mein Freund war sich jedoch absolut sicher, dass dies die gleiche Stute war. Der Besitzer von Gute Sitte wollte, dass ich mich mit ihm über Pferdezucht unterhalte. Ich ging mit meiner Frau dorthin und ich verliebte mich in Gute Sitte, sie sah toll aus mit viel Ausdruck. Sie war zu diesem Zeitpunkt tragend von Major de la Cour (v. Grand Veneur u. Une de la Cour v. Debuche; Züchter: Familie Regnault) und ich fragte, ob das Fohlen (das noch nicht geboren war) zum Verkauf stehen würde. Leider bekam ich ein Nein. Zwei Tage später rief mich der Besitzer von Gute Sitte an und teilte mir mit, dass das Fohlen für unglaublich viel Geld zum Verkauf steht. Nachdem ich darüber nachgedacht habe, besprach ich diese Neuigkeiten mit meiner Frau und erklärte ihr, dass der Preis dieses Fohlens 120 Mal so hoch war, wie der eines teuren Fohlens. Meine Frau erwiderte mir, anstatt zehn mittelmäßigen Fohlen sollte ich das Geld lieber in ein Spitzenfohlen investieren. Also entschied ich mich dazu, es zu kaufen, und wir hatten ein Top-Stutfohlen, das war Insel Sitte. Sie war sehr fruchtbar, sie produzierte schon früh internationale Sportpferde und gekörte Hengste. Die Erfolgsgeschichte hatte begonnen."
Entwicklung der Zucht
Daniel ist typisch für aktuelle belgische Züchter, die versuchen, die besten Blutlinien aus verschiedenen Zuchtbüchern in ihre Stammbäume zu integrieren. Dies gilt auch für die Hengste, die er benutzt. Er er-klärt über seine Zucht: „Ich habe zwei Suf-fixe, die ich für meine Pferde verwende: Sitte, wenn sie auf die Gründerstute Gute Sitte zurückgehen, und du Houssoit, wenn sie hier bei mir geboren sind. Das bedeutet, dass ich vom Grundsatz her mit zwei Linien züchte." Den belgischen Top-Hengst Darco (v. Lugano van la Roche u. Ocoucha-Codex; Z.: Martinus Paesen) hat Boudrenghien schon oft benutzt. Er sagt: „Ich habe Darco sehr häufig benutzt. Ich muss Darco danken, weil ich ihm viel zu verdanken habe. Er war ein fantastisches Pferd, das Belgien auf die Landkarte gebracht hat. Ich habe Darco oft gesehen, als ich jung war. Ich sah ihn als Vier- und Fünfjährigen in den Jungpferdeprüfungen in Belgien. Ich war mit ihm auf der Koppel. Er war ein abnormales Pferd mit einer herausragen-den Mentalität und Vermögen. Ich denke, ich habe jetzt 37 Nachkommen von Darco gezüchtet. Sie müssen eine schöne Stute für Darco verwenden, aber Blut wird nicht un-bedingt benötigt. Ugano Sitte (Clinton) und Ogano Sitte sind Halbbrüder, aber sie sind trotzdem sehr unterschiedlich. Ugano Sitte braucht eine Stute mit Blut. Es gibt viele Pferde mit der Kombination Ugano Sitte-Ogano Sitte. Ein Beispiel für diese Kombination ist Excalibur dela Tour Vidal, der derzeit unter dem Sattel von Penelope Leprevost auf 1,50m springt. Warum funktioniert das? Wenn ich eine Ogano Sitte-Stute mit viel Blut, Vermögen und Abdruck habe, kombiniere ich diese Stute mit Ugano Sitte, dann habe ich die perfekte Anpaarung. Es kommt häufig vor, dass ich auf meine Blutlinien zurück züchte. Inzucht ist grundsätzlich kein Problem, allerdings mache ich nur Inzucht, wenn ich denke, dass ein bestimmter Hengst für eine Stute ideal ist. Ich mache Anpaarungen mit oder ohne Inzucht und es ist kein Problem. Ich habe Biologie studiert und darin gearbeitet, somit konnte ich viel davon lernen. Ich habe das schon viel praktiziert, als ich noch Vögel züchtete, dort hatte ich 20 Generationen mit absoluter Inzucht ohne Probleme. Allerdings sollten wir das nicht zu oft machen! Bisher habe ich viele Kunden, die diese Methode mit Erfolg anwenden."
Es ging hier um den Passus der geplanten Inzucht, ist fett hervorgehoben.....
Der Züchter muss eine Zuchtlinie aufbauen!
Der belgische Züchter Daniel Boudrenghien
Belgien ist ein sehr kleines Land, aber die Züchter haben ein Gespür dafür, ausgezeichnete Springpferde zu züchten. Daniel Boudrenghien (64) lebt in Pipaix im französischen Teil von Belgien. Er ist der Eigentümer des Gestüts Horses of Belgium. In Belgien mischen Züchter ihre eigenen Blutlinien mit dem Besten aus Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden. Das Ergebnis ihrer Aufgeschlossenheit wurde im Rolex/WBFSH Studbook Ranking 2017 mit drei belgischen Verbänden in den Top Ten deutlich, dabei rangierte der Zuchtverband des BWP-Stutbuches auf dem ersten Platz. Daniel Boudrenghien züchtet mit zwei Linien, der „Sitte"- und der „du Houssoit"-Linie. Eines seiner berühmtesten Zuchtpferde ist Ogano Sitte (v. Darco und Ialta Sitte v. Avontuur), der 1,60m unter Dominique Hendrickx sprang und derzeit auf der Hengststation Böckmann stationiert ist. Ogano Sitte hat 20 Nachkommen, die der-zeit 1,55m und höher springen. Daniel Boudrenghien hat eine Leidenschaft für die Tierzucht. Er wurde Biologielehrer. Er erzählt von seinem Einstieg in die Pferdezucht: „Seit meiner Kindheit war ich schon von der Zucht im Allgemeinen fasziniert. Ich begann mit Hühnern und Tauben. Als ich 15 Jahre alt war, habe ich mit der Pferdezucht angefangen und laut meinen Eltern mit sehr viel Begeisterung. Ich erzählte meinen Eltern, als ich sechzehn oder siebzehn Jahre alt war, dass ich ein bisschen Geld habe und mir gerne ein Pferd kaufen möchte und auch schon eine Unterkunft organisiert habe, daraufhin fragte ich meine Eltern, was sie darüber denken. Meine Eltern waren damit nicht einverstanden und sagten, dass ich zuerst lernen sollte und anschließend könnte ich machen, was ich möchte. Also tat ich das, ich war ein guter Schüler, nach meiner Schule besuchte ich die Universität und wurde Lehrer für Biologie. Lehrer zu sein war mein Beruf und die Pferde waren mein Hobby. Als ich ungefähr 35 Jahre alt war, kam es zu einem Wandel in meinem Leben, die Pferde wurden zu meiner Hauptaufgabe und ich blieb Lehrer zu meinem eigenen Vergnügen. Ich verbrachte eine Hälfte meines Lebens zusammen mit den Pferden und die andere Hälfte als Lehrer."
Es gab Stuten in der Vergangenheit, die in der Zucht wirklich etwas verändert haben. Für Daniel war genau das die Hannoveraner Stute Gute Sitte (v. Grande u. Anisette xx v. Zuccarrello; Züchter: Friedrich Wöhlke-Claußen). „Am Anfang habe ich mit ein oder zwei Stuten gezüchtet. Ich denke, es waren gute Stuten, aber ich dachte noch einmal genau darüber nach und eines Tages kam ich zu dem Entschluß, dass diese Stuten nicht gut genug sind. Ich habe die olympische Stute Gute Sitte gefunden. Diese Stute gewann mit dem belgischen Team in Montreal (1976) eine olympische Bronzemedaille unter dem Sattel von Eric Wauters. Die Geschichte, wie ich diese Stute kaufen konnte, ist unglaublich. Ein Freund von uns machte Urlaub an der Küste von Belgien und sagte, er habe Freunde, die eine erstaunliche Stute haben. Meine Antwort lautete daraufhin, jeder Züchter sagt, er habe eine erstaunliche Stute_ Ein Jahr später kommt dieser Freund wieder und sagt, er habe versucht, sich an den Namen der Stute zu erinnern, aber er erinnere sich nicht an den Namen. Im drit-ten Jahr hatte er den Namen der Stute ,Gute Sitte' aufgeschrieben_ Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, dass Gute Sitte die olympischen Stute war, mein Freund war sich jedoch absolut sicher, dass dies die gleiche Stute war. Der Besitzer von Gute Sitte wollte, dass ich mich mit ihm über Pferdezucht unterhalte. Ich ging mit meiner Frau dorthin und ich verliebte mich in Gute Sitte, sie sah toll aus mit viel Ausdruck. Sie war zu diesem Zeitpunkt tragend von Major de la Cour (v. Grand Veneur u. Une de la Cour v. Debuche; Züchter: Familie Regnault) und ich fragte, ob das Fohlen (das noch nicht geboren war) zum Verkauf stehen würde. Leider bekam ich ein Nein. Zwei Tage später rief mich der Besitzer von Gute Sitte an und teilte mir mit, dass das Fohlen für unglaublich viel Geld zum Verkauf steht. Nachdem ich darüber nachgedacht habe, besprach ich diese Neuigkeiten mit meiner Frau und erklärte ihr, dass der Preis dieses Fohlens 120 Mal so hoch war, wie der eines teuren Fohlens. Meine Frau erwiderte mir, anstatt zehn mittelmäßigen Fohlen sollte ich das Geld lieber in ein Spitzenfohlen investieren. Also entschied ich mich dazu, es zu kaufen, und wir hatten ein Top-Stutfohlen, das war Insel Sitte. Sie war sehr fruchtbar, sie produzierte schon früh internationale Sportpferde und gekörte Hengste. Die Erfolgsgeschichte hatte begonnen."
Entwicklung der Zucht
Daniel ist typisch für aktuelle belgische Züchter, die versuchen, die besten Blutlinien aus verschiedenen Zuchtbüchern in ihre Stammbäume zu integrieren. Dies gilt auch für die Hengste, die er benutzt. Er er-klärt über seine Zucht: „Ich habe zwei Suf-fixe, die ich für meine Pferde verwende: Sitte, wenn sie auf die Gründerstute Gute Sitte zurückgehen, und du Houssoit, wenn sie hier bei mir geboren sind. Das bedeutet, dass ich vom Grundsatz her mit zwei Linien züchte." Den belgischen Top-Hengst Darco (v. Lugano van la Roche u. Ocoucha-Codex; Z.: Martinus Paesen) hat Boudrenghien schon oft benutzt. Er sagt: „Ich habe Darco sehr häufig benutzt. Ich muss Darco danken, weil ich ihm viel zu verdanken habe. Er war ein fantastisches Pferd, das Belgien auf die Landkarte gebracht hat. Ich habe Darco oft gesehen, als ich jung war. Ich sah ihn als Vier- und Fünfjährigen in den Jungpferdeprüfungen in Belgien. Ich war mit ihm auf der Koppel. Er war ein abnormales Pferd mit einer herausragen-den Mentalität und Vermögen. Ich denke, ich habe jetzt 37 Nachkommen von Darco gezüchtet. Sie müssen eine schöne Stute für Darco verwenden, aber Blut wird nicht un-bedingt benötigt. Ugano Sitte (Clinton) und Ogano Sitte sind Halbbrüder, aber sie sind trotzdem sehr unterschiedlich. Ugano Sitte braucht eine Stute mit Blut. Es gibt viele Pferde mit der Kombination Ugano Sitte-Ogano Sitte. Ein Beispiel für diese Kombination ist Excalibur dela Tour Vidal, der derzeit unter dem Sattel von Penelope Leprevost auf 1,50m springt. Warum funktioniert das? Wenn ich eine Ogano Sitte-Stute mit viel Blut, Vermögen und Abdruck habe, kombiniere ich diese Stute mit Ugano Sitte, dann habe ich die perfekte Anpaarung. Es kommt häufig vor, dass ich auf meine Blutlinien zurück züchte. Inzucht ist grundsätzlich kein Problem, allerdings mache ich nur Inzucht, wenn ich denke, dass ein bestimmter Hengst für eine Stute ideal ist. Ich mache Anpaarungen mit oder ohne Inzucht und es ist kein Problem. Ich habe Biologie studiert und darin gearbeitet, somit konnte ich viel davon lernen. Ich habe das schon viel praktiziert, als ich noch Vögel züchtete, dort hatte ich 20 Generationen mit absoluter Inzucht ohne Probleme. Allerdings sollten wir das nicht zu oft machen! Bisher habe ich viele Kunden, die diese Methode mit Erfolg anwenden."
Kommentar