Hallo,
ich hab ja einen Warmblutjährling bei einer Aufzüchterin stehen, die allerdings überwiegend Ponies und Quaters hat.
Reitstil würd ich mal sagen, ist "alternativ" in dem Stall, wenn man es so nennen darf.
Jetzt liege ich aber ständig im Streit mit ihr über die Frage, was ein Jährling schon alles können muss bzw. was man mit ihm arbeiten muss. Deshalb würd ich gern eure Meinung dazu hören.
Ich möchte einfach, dass mein Hengstjährling "frei" aufwächst, auf der Koppel spielt und sagen wir mal seine kindheit genießt. Er wird jeden Tag aufgehalftert, zum Füttern reingeführt, ich geh etwa einmal die Woche mit ihm spazieren, weg von der Herde, ist überhaupt kein Problem, er lässt sich überall anfassen und putzen, gibt Hufe, kommt auf der Weide, wenn man ihn ruft, lässt sich brav führen, ist artig beim Hufschmied, schluckt seine Wurmpasten und auch beim Verarzten kleinerer Verletzungen gibts keinerlei Probleme. Er macht nicht mal einen Versuch zu zwicken oder sonst irgendwie seinen Rang mir gegenüber in Frage zu stellen. Anbinden ist auch kein Problem.
Meiner Meinung nach ist das alles, was er in seinem Alter können muss und ich sehe auch keinen Grund, ihn zu bestrafen oder zu schlagen, wenn er alles brav macht.
Die Aufzüchterin diskutiert jetzt dauernd mit mir, ich solle irgendwelche Bodenarbeitskurse mit ihm machen, härter mit ihm ungehen (sozusagen vorbeugend schimpfen), jeden Tag spzieren gehen und wer weiß was üben, sonst hätte ich in einem Jahr ein Monster, das man nicht mehr händeln kann (ich muss dazu sagen, dass sie Angst vor ihm hat, weil er natürlich größer ist als ihre Pferde).
Ich hab nichts gegen Bodenarbeit, aber ich denke, das alles ist doch noch viel zu früh für den Kleinen, noch dazu, wo er so leicht im Ungang und menschenbezogen ist.
Liege ich so falsch mit meiner Meinung? Ich mein, das ist doch ein Baby, der soll sich mit seinen Freunden spielen, die Arbeit fängt schon noch früh genug an.
Macht ihr mehr mit euren Jährlingen als ich?
Ich würd mich über Expertentipps und Erfahrungen freuen.
Lg, Julia
ich hab ja einen Warmblutjährling bei einer Aufzüchterin stehen, die allerdings überwiegend Ponies und Quaters hat.
Reitstil würd ich mal sagen, ist "alternativ" in dem Stall, wenn man es so nennen darf.
Jetzt liege ich aber ständig im Streit mit ihr über die Frage, was ein Jährling schon alles können muss bzw. was man mit ihm arbeiten muss. Deshalb würd ich gern eure Meinung dazu hören.
Ich möchte einfach, dass mein Hengstjährling "frei" aufwächst, auf der Koppel spielt und sagen wir mal seine kindheit genießt. Er wird jeden Tag aufgehalftert, zum Füttern reingeführt, ich geh etwa einmal die Woche mit ihm spazieren, weg von der Herde, ist überhaupt kein Problem, er lässt sich überall anfassen und putzen, gibt Hufe, kommt auf der Weide, wenn man ihn ruft, lässt sich brav führen, ist artig beim Hufschmied, schluckt seine Wurmpasten und auch beim Verarzten kleinerer Verletzungen gibts keinerlei Probleme. Er macht nicht mal einen Versuch zu zwicken oder sonst irgendwie seinen Rang mir gegenüber in Frage zu stellen. Anbinden ist auch kein Problem.
Meiner Meinung nach ist das alles, was er in seinem Alter können muss und ich sehe auch keinen Grund, ihn zu bestrafen oder zu schlagen, wenn er alles brav macht.
Die Aufzüchterin diskutiert jetzt dauernd mit mir, ich solle irgendwelche Bodenarbeitskurse mit ihm machen, härter mit ihm ungehen (sozusagen vorbeugend schimpfen), jeden Tag spzieren gehen und wer weiß was üben, sonst hätte ich in einem Jahr ein Monster, das man nicht mehr händeln kann (ich muss dazu sagen, dass sie Angst vor ihm hat, weil er natürlich größer ist als ihre Pferde).
Ich hab nichts gegen Bodenarbeit, aber ich denke, das alles ist doch noch viel zu früh für den Kleinen, noch dazu, wo er so leicht im Ungang und menschenbezogen ist.
Liege ich so falsch mit meiner Meinung? Ich mein, das ist doch ein Baby, der soll sich mit seinen Freunden spielen, die Arbeit fängt schon noch früh genug an.
Macht ihr mehr mit euren Jährlingen als ich?
Ich würd mich über Expertentipps und Erfahrungen freuen.
Lg, Julia
Kommentar