Ostpreuße Schorsch, Derbygewinner 1937

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10945

    Ostpreuße Schorsch, Derbygewinner 1937

    Da ich woanders außer einem Bild nichts dazu gefunden habe, vielleicht hat jemand hier Infos zum Sieger im Deutschen Springderby 1937, dem "Ostpreußen Schorsch"?

    Ich stelle gerade eine Ausstellungstafel zu seinem langjährigen Reiter, dem General der Waffen SS und Hitler-Schwippschwager Hermann Fegelein zusammen, auf dem "Schorsch" zu sehen ist und benannt wird. Bei ihm heisst es immer nur Ostpreuße und nicht Trakehner.
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14682

    #2
    Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
    Da ich woanders außer einem Bild nichts dazu gefunden habe, vielleicht hat jemand hier Infos zum Sieger im Deutschen Springderby 1937, dem "Ostpreußen Schorsch"?

    Ich stelle gerade eine Ausstellungstafel zu seinem langjährigen Reiter, dem General der Waffen SS und Hitler-Schwippschwager Hermann Fegelein zusammen, auf dem "Schorsch" zu sehen ist und benannt wird. Bei ihm heisst es immer nur Ostpreuße und nicht Trakehner.

    ...such !

    Kommentar

    • Eisenschimmel
      • 31.12.2004
      • 2042

      #3
      Der Begriff Ostpreuße - zu der Zeit bezog - sich auf ein Pferd aus der Landeszucht(!) und nicht auf einen Vertreter aus dem Gestüt Trakehnen.

      Gruß vom Eisenschimmel

      Kommentar

      • Furioso-Fan
        • 12.08.2004
        • 10945

        #4
        Das heißt, Schorsch kann alles und nichts sein, vom Vollblüter bishin zur namenlosen Mischung?

        Kommentar

        • Osterlerche
          • 16.09.2009
          • 2243

          #5
          Soweit ich mich erinnern kann war das ein Araradsohn,mit Sporn verwandt ,aber da muß ich mal suchen in meinen Unterlagen.

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14682

            #6
            Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
            Das heißt, Schorsch kann alles und nichts sein, vom Vollblüter bishin zur namenlosen Mischung?
            Wie kommst Du denn da drauf ? Hast Du Dich tatsächlich bisher so wenig mit
            Original Trakehner und Ostpreuße ( Landespferdezucht ) auseinandergesetzt ?
            Fotos - müßte man da nicht im Verdener Pferdemuseum noch
            was finden oder in alten Zeitungsarchiven , National- , Landesarchive ???
            Die Menzendorf - Foto Sammlung ist m.W. Verden zur
            Verfügung gestellt worden .

            Zuletzt geändert von Ramzes; 07.07.2015, 14:33.

            Kommentar

            • Furioso-Fan
              • 12.08.2004
              • 10945

              #7
              Ich habe mehrere Fotos von Hermann Otto Fegelein mit seinen Springpferden. Eine Zeitzeugin von mir hat nach dem 2. WK bei seinem Bruder Waldemar geritten bzw. ihr Pferd dort untergestellt.
              Mich hätte interessiert, was der Ostpreuße Schorsch ist, denn sonst wird ja immer Trakehner geschrieben. Wenn Landeszucht Ostpreußen, kann es viel sein. Es gibt keinen Grund, hier schon wieder mit Kriegsbeilen um sich zu schmeißen.
              Wenn ich Ostpreuße in die Bildbeschreibung übernehme, dann versteht das kein Mensch, schon eher Trakehner. Nur wenn Schorsch kein Trakehner ist, stimmt die Bildbeschreibung nicht.
              Zuletzt geändert von Furioso-Fan; 07.07.2015, 14:48.

              Kommentar

              • jerry
                • 28.07.2008
                • 165

                #8
                Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber meines Wissens durften sich damals nur die Pferde "Trakehner" nennen, die im Hauptgestüt Trakehnen geboren wurden, die anderen mit Trakehner Abstammung waren "Ostpreußen".
                Auch heute heißen unsere Pferde ganz korrekt "Ostpreußisches Warmblutpferd Trakehner Abstammung", werden allerdings im Volksmund der Einfachheit halber "Trakehner" genannt.
                Somit kann Schorsch abstammungsmäßig ein reiner Trakehner sein (wird er wohl auch), durfte aber damals nicht so genannt werden, weil er eben aus der Landespferdezucht kam.
                Ich hoffe, das ist alles richtig so...

                Kommentar

                • Osterlerche
                  • 16.09.2009
                  • 2243

                  #9
                  Im Trakehner Stutbuch werden die Stutenfamilien nach Trakehner Familien (T ) Orginaltrakehner Stuten und ostpreußische Stuten die nach Trakehnen kamen und dort eigene Familien gründeten ,aber alles in Allem Stuten aus dem Hauptgestüt Trakehnen,dann gibt es die OstpreußenFamilien (O),das sind die Stutenfamilien aus der Landeszucht,dann gibt es noch die S-Familien ,deren Abstammung sich aus anderen Zuchtpopulationen bildete ,die nach dem Reinzuchtprinzip eingekreuzt werden durften (z.B. Posener ,Wielkopolsker oder Malopolsker Stuten).
                  Dann gibt es noch die E-Familien ,deren Grundlage sich auf englisches Vollblut zurück führen lässt.
                  So wie Schorsch aussah ist er aus dem schwereren Stamm damals hervorgegangen.
                  Der englische Vollblüter verstärkte oft. Es gab dann noch die A-Familien ,die aus den Araberrassen hervor ging.
                  Immer die Mütter waren für die Linie verantwortlich wie im englischen Vollblut. Schwarm könnte natürlich auch ein Jagdheld xx Nachkomme sein.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14682

                    #10
                    Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
                    Ich habe mehrere Fotos von Hermann Otto Fegelein mit seinen Springpferden. Eine Zeitzeugin von mir hat nach dem 2. WK bei seinem Bruder Waldemar geritten bzw. ihr Pferd dort untergestellt.
                    Mich hätte interessiert, was der Ostpreuße Schorsch ist, denn sonst wird ja immer Trakehner geschrieben. Wenn Landeszucht Ostpreußen, kann es viel sein. Es gibt keinen Grund, hier schon wieder mit Kriegsbeilen um sich zu schmeißen.
                    Wenn ich Ostpreuße in die Bildbeschreibung übernehme, dann versteht das kein Mensch, schon eher Trakehner. Nur wenn Schorsch kein Trakehner ist, stimmt die Bildbeschreibung nicht.
                    ...warum recherchierst Du dann nicht über den Trakehner Verband ?
                    Bildbeschreibung ...Ostpreuße .

                    Wenn dann aber Trakehner FALSCH ist , sollte man das auch nicht so schreiben .
                    Du kannst ja kurz auf den hier schon von mehreren
                    Informanten gegebenen Hinweis : Trakehner - Gestüt Trakehnen
                    und Ostpreuße - Landespferdezucht hinweisen , mit dem unterschiedlichen
                    Brandzeichen .
                    Nach dem Krieg eben Neubeginn als Trakehner mit
                    dem heute bekanntem Brand der doppelten Elchschaufel .

                    besser verstanden wird .
                    Warum soll man da etwas " verbiegen " ?
                    Für die überwiegende Mehrheit der Nicht-Pferdeleute , die
                    Deine Ausarbeitung sehen ist es ein Pferd ,...
                    ein Pferd der Rasse ...Ostpreuße .
                    Die Insider der Geschichte des Pferdes in Ostpreußen
                    kennen diese Unterschiede vor dem Krieg ,
                    Trakehner und Ostpreuße !

                    Ich habe mich lediglich an Deiner Aussage gestoßen : kann alles oder nichts sein .

                    Kommentar

                    • cps5
                      • 07.07.2009
                      • 1607

                      #11
                      Wenn ich Ostpreuße in die Bildbeschreibung übernehme, dann versteht das kein Mensch, schon eher Trakehner. Nur wenn Schorsch kein Trakehner ist, stimmt die Bildbeschreibung nicht.
                      Nach meinen Erfahrungen versteht es auch keiner, wenn du Trakehner schreibst, unabhängig davon ob er einer ist oder Ostpreuße oder nicht. Aber um eine möglichst sinnvolle Antwort zu geben:

                      Wenn Osterlerche Recht hat, dass es sich um einen Ararad-Sohn handelt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um einen Trakehner (= ein in Trakehnen geborenes Pferd) handelt, weil Ararad der einzige Hengst (neben Pilger, der seine HLP in Zwion abgelegt hat) war, der Trakehnen nie verlassen hat. Somit konnte er also nur Trakehner Stuten decken. Nur wenn die tragende Stute verkauft worden wäre und in Privatbesitz kam, wo Schorsch dann zur Welt kam wäre er ein Ostpreußisches Warmblutpferd Trakehner Abstammung (= Ostpreuße mit einem Trakehner Elternteil).

                      Erfolgreiche Sportpferde gab es sowohl bei den Trakehnern als auch bei den Ostpreußen. Die beiden Zuchten liefen nicht nur parallel nebenher, sondern ergänzten sich vor allem. Ich zitiere mich hier der Einfachheit halber mal aus einem anderen Thread selbst:

                      "Zunächst einmal sollte man berücksichtigen, dass das heute unter dem Begriff "Trakehner" (in Deutschland) laufende Pferd sich aus mehreren Faktoren zusammensetzt:

                      1. Trakehner: Das sind diejenigen Pferde, die im Hauptgestüt Trakehnen geboren wurden. Nur solche wurden bis 1945 als Trakehner bezeichnet. Um sie von den anderen Faktoren der Zucht abzugrenzen, werde ich sie im Folgenden als Original-Trakehner bezeichnen. Der Brand war die einfache Elchschaufel.

                      2. Die Pferde der ostpreußischen Landespferdezucht, die in privatem Besitz standen (im Gegensatz zu den im staatlichen Eigentum befindlichen Pferden Hauptgestüts Trakehnen) und die im regen Austausch untereinander und mit dem Hauptgestüt standen. Das Hauptgestüt war ja eigens dafür gegründet worden, die für die ostpreußische Landespferdezucht und deren Verbesserung wichtigen qualitätvollen Zuchttiere zur Verfügung zu stellen. In dieser Landespferdezucht wurde noch entschieden zwischen Ostpreußen und dem Ostpreußischen Warmblutpferd Trakehner Abstammung. Letztere hatten einen Original-Trakehner als Elternteil und erhielten die doppelte Elchschaufel, wie sie für die heutigen Trakehner verwendet wird. Die großen Privatgestüte wie z. B. Weedern hatten daneben ihr eigenes Brandzeichen. Die Nachkommen eines ostpreußischen Hengstes, der wegen seiner Qualität im Hauptgestüt aufgestellt wurde, und die in Trakehnen geboren wurden, waren ihrerseits Original-Trakehner. Der berühmteste Ostpreuße in Trakehnen dürfte Dampfroß gewesen sein.

                      3. Edelblut: Also englische, arabische und anglo-arabische Vollblüter, die sowohl in Trakehnen als auch in der Landespferdezucht gewirkt haben.

                      4. Pferde aus westpreußischer Zucht und vereinzelt in die Zucht aufgenommener Stuten mit Fremdblut, die wegen der sehr kleinen Anzahl in das damalige West-Deutschland, also die ehemalige Bundesrepublik Deutschland, gelangten und ausnahmsweise bei entsprechender Qualität und mit entsprechenden ostpreußischen bzw. Trakehner Blutanteilen und Edelblut in das Zuchtbuch aufgenommen wurden."

                      Bis auf Ziff. 4 kann Schorsch, solange seine Abstammung nicht bekannt ist, sich aus allen Faktoren "zusammensetzen", also ein Trakehner oder Ostpreuße oder Ostpreußisches Warmblutpferd Trakehner Abstammung sein. Die Behauptung, dass ein Ostpreuße alles sein konnte, ist schlichtweg falsch. Denn natürlich gab es ein Stutbuch, in das nur qualitätvolle Zuchttiere eingetragen wurden, und keine "namenlosen Mischungen". Die großen Privatgestüte hatten darüber hinaus ihren eigenen Brand und wurden namentlich seinerzeit auch so herausgestellt: Lenkener, Weedener, Beberbecker usw. Richtig ist, dass diese Privatzüchter je nach Nutzung ihrer eigenen Pferde Typen züchteten, die sich deutlich voneinander unterschieden. Von den schweren Braunen der Kallwischkener Zucht (Scharffetter) bis zu den stark arabisch geprägten Zuchten des Gestüts Lenken oder der Familie Mack aus Tilsit.

                      Für dein Projekt würde ich unter diesen Umständen vielleicht einfach nur den Namen Schorsch erwähnen; denn es geht ja doch eher um Herrn Hegelein als hochrangigem Angehörigen der SS, der halt auch einmal Springderby-Sieger war und nicht um den Reiter oder Züchter Hegelein, dessen Karriere-Höhepunkt die Züchtung oder der Sporterfolg mit dem Pferd Schorsch waren.

                      Da ich auch absolut nichts über dieses Pferd herausfinden konnte (ich schau aber gerne noch einmal genauer nach), gehe ich davon aus, daß er sich im ostpreußischen Besitz befand und seine Papiere in den Kriegswirren verloren gingen. Das schließt nicht aus, dass er ein Trakehner war, der z. B. über die dort jährlich stattfindenden Auktionen verkauft wurde.

                      Ist jetzt sehr viel Text mit sehr wenig praktischer Hilfe geworden - tut mir Leid. Aber das Missverständnis was über den Trakehner/Ostpreußen/Ostpreußen Trakehner Abstammung nach wie vor (und zwar mit steigender Tendenz) existiert, hattest du ja auch irgendwie angesprochen.

                      Kommentar

                      • Coletto
                        • 26.02.2015
                        • 983

                        #12
                        Sehr gut aufgedröselt!

                        Kommentar

                        • Furioso-Fan
                          • 12.08.2004
                          • 10945

                          #13
                          Ich sag schonmal danke! Wenn ich das Pferd namentlich erwähne, werde ich Trakehner schreiben.

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Limette, 28.07.2023, 08:59
                          34 Antworten
                          1.329 Hits
                          2 Likes
                          Letzter Beitrag M.W.
                          von M.W.
                           
                          Erstellt von Limette, 13.07.2024, 18:20
                          13 Antworten
                          421 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Ramzes
                          von Ramzes
                           
                          Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                          26 Antworten
                          1.344 Hits
                          2 Likes
                          Letzter Beitrag Limette
                          von Limette
                           
                          Erstellt von Limette, 14.01.2025, 13:30
                          5 Antworten
                          189 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Limette
                          von Limette
                           
                          Erstellt von Limette, 16.04.2024, 14:19
                          34 Antworten
                          1.539 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Scara Mia
                          von Scara Mia
                           
                          Lädt...
                          X