Der Dürer TSF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    Meiner Meinung nach wird der Eigenleistung bei Hengsten zu viel Bedeutung beigemessen.
    Der Reiter macht mehr als 50 % eines guten Pferdes aus.
    Dann kommt dazu der Faktor Geld. Kann sich ein Pferdebesitzer einen richtig guten Jockey leisten ?
    Z.B. 1000 € mtl. plus ....

    Ich züchte lieber nach dem Motto : An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.....

    Kommentar

    • Inserinna
      • 13.04.2002
      • 1469

      #22
      @ IVE,
      ich züchte gar nicht,(sie gehört mir nicht mehr)
      die Stute ist beim Westfälischen Stutbuch eingetragen!
      Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

      Kommentar

      • Ive
        • 01.08.2008
        • 1006

        #23
        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
        Meiner Meinung nach wird der Eigenleistung bei Hengsten zu viel Bedeutung beigemessen.
        Der Reiter macht mehr als 50 % eines guten Pferdes aus.
        Dann kommt dazu der Faktor Geld. Kann sich ein Pferdebesitzer einen richtig guten Jockey leisten ?
        Z.B. 1000 € mtl. plus ....

        Ich züchte lieber nach dem Motto : An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.....
        Und an was soll man denn entscheiden ob man den Hengst nutzt oder nicht, wenn nicht an der Eigenleistung? Ob es dann passt, sieht man natürlich erst später. Sicher ist Michi Jung ein begnadeter Reiter, bzw. Ausnahmetalent, der sich in allen 3 Disziplienen auf höchstem Niveau bewegt! Aber man sieht dem Pferd auch die Qualität an. Der Sprungablauf, die Geschmeidigkeit, der Zug zum Sprung, das kann man nicht rausreiten. Das muss vom Pferd kommen.

        @ Inserinna,

        das ist wirklich schade, das solche Stuten "Fremdgehen"

        Kommentar

        • Inserinna
          • 13.04.2002
          • 1469

          #24
          @ IVE,
          ja sehe ich genauso,
          konnte sie aber damals aus persönlichen Gründen nicht selber in die Zucht nehmen (hätte sie einstellen müssen usw.)
          Aber dafür ging sie nach Ahlmanns wo sie züchterisch sehr erfolgreich war (siehe ihren ersten Sohn Papillon 142 unter Judith Emmers)
          Zuletzt geändert von Inserinna; 14.06.2011, 12:02.
          Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

          Kommentar


          • #25
            IVE wonach haben die Züchter früher geschaut ?
            Hatte ein Furioso je Eigenleistung auf Turnier-Ebene ?
            Oder Landgraf ?
            Hat Gotthart, Grande oder Domspatz je an einem Turnier teilgenommen ?

            Ich habe zu viele Negativbeispiele gesehen, tolle Sportpferde, aber ohne jede züchterische Bedeutung.
            In sofern ist mir die Eigenleistung eben so lang wie breit.

            Kommentar

            • Osterlerche
              • 16.09.2009
              • 2203

              #26
              Aber in diesem Fall ist er ja kein Einzelbeispiel seiner Linie.Waitaki hat auch schon sehr gute Springpferde geliefert ,leider gingen die oft ins Ausland.

              Kommentar


              • #27
                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                Meiner Meinung nach wird der Eigenleistung bei Hengsten zu viel Bedeutung beigemessen.
                Ganz generell: Wenn der Hengst mit seiner Leistung alleine dasteht d'accord, sobald Leistung gehäuft im Pedigree auftaucht entschieden nein.
                Sportleistung lässt schließlich erst sichere Schlüsse in Sachen Härte, "letztes Vermögen" und die Beobachtung der Einstellung zu. Trotzdem hat es natürlich einige Spitzenvererber nicht davon abgehalten in der Zucht ohne Sporterfolge erfolgreich zu sein.
                Glaube bzw. hoffe aber, dass Sportleistung in Zukunft mehr an Bedeutung gewinnt. Siehe auch aktueller Artikel im Hannoveraner. Erfolg ist eben meist kein Zufall und Erfolg in hoher Dichte erst recht nicht.

                Kommentar

                • macarena99
                  • 25.02.2008
                  • 1803

                  #28
                  @ irislucia, Danke so seh ich das auch, man darf nicht vergessen wir haben jetzt 2011. Man züchtet heute auch mit vielmehr Stuten die auch sportlich erfolgreich waren und das trägt wahrlich Früchte. lg
                  @ caspar ja es gibt einige Hengste die sportlich top sind und züchterisch nichts hinterlassen haben, aber es andersrum ist es genauso. Und der Michi ist ein Top Reiter aber springen muß immer noch das Pferd. lg

                  Kommentar


                  • #29
                    Freilich ist besser, ein Hengst bringt Eigenleistung, als nicht.
                    Aber ich warne davor diese als Maßstab generell anzulegen, wie es allzuviele heute tun.
                    Meist in Ermangelung von genügend eigener Erfahrung.

                    Ich werde ihn dann in Erwägung ziehen, wenn absehbar ist, daß er die Zucht verbessert.
                    Ansonsten würde ich dann doch Laurel vorziehen.

                    Wäre Laurel zu seiner Zeit in Michis Beritt gewesen, hätte er int. auch die ganz dicke Piste gehen können.
                    Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2011, 17:04.

                    Kommentar


                    • #30
                      Caspar, deine Argumentation ist wohl auch "richtig" und kann ich bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen - dennoch darf man niemals diese Art der "Leistungsprüfung" unterschätzen - eben die des Turniersports. Ich kann aus dem was ich für mich erfahren habe nur sagen das es töricht wäre nur auf das paier zu schauen. Die Abstammung unterstreicht das was er zeigt, und MUSS in meiner Ansicht eben diese Art der Leistungsprüfung unterstreichen. Die Art der heutigen "Körung" - bzw. das nutzen der Hengste ist völlig überaltet wenn man einen Vorsprung erarbeiten möchte. Man darf den Faktor der härte denek ich nicht unterschätzen und das resultiert u.a. aus der Erbringung von LESITUNGEN. Und die Art der Nutzung von Junghengsten ist nicht im Verhätnis zum Erfolg!!. Diese Art der Mode und der Weichheit und verblendeten nicht vorhanden Fortschritts ist sehr trügerisch und rächt sich auf Dauer. Da man auch mal einen Junghengst nutzt dem spricht nichts entgegen aber die Leistungsprüfung im Sport ist ein MUSS. Nichts anderes untermauerte den Fortschritt vergangener Tage. Der Fortschritt nach dem Kriege z.b. in Hannover zehrte von Prüfungen (vor dem Kriege) die man heute einem Pferd nicht zutrauen möchte..was völlig falsch ist..nur mal als Beispiel musste ein Hengst einen Schlitten mit Gewicht ca 2km (!!) durch den Sand ziehen und wer da versagte - ENDE (man sollte sich auch mal fragen welchen SINN diese Prüfung hatte...warum das gemacht wurde ?! - wer diese Kraft hatte, auch am Exterieur hatte ghanz andere Voraussetzungen - gerne würde ich mal einen Zugtest heute sehen, wie viele einfach eben den RÜCKEN nicht dazu haben um diese Kraft zu übersetzen, die Zucht mit der Ermangelung von Leistungsprüfungen ist eine SCHLECHTE Zucht!!!).. Ohne die anderen Dinge - würde so einen Test gerne mal bei Dressurpferden heute amchen... bin gespannt wer das überhaupt fertig kriegt.. (man muss einige überabeiten...so kann es nicht weiter gehen). Was muss heute ein 2.5j. Hengst zeigen???..er kann es doch auch gar nicht, das sind Kinder (bzw. sie haben in diesem Alter heute ganz andere Eigenschaften wie früher..) .. Diese Art widerspricht die der Erlangung eines LEISTUNGSPFERDES... dies MUSS sich eben ändern. zu dem gehört auch ein Papier/Abstammung die das unterstreicht und nicht Zweifel hervor bringt. Auch das focusieren von einer Clique v. "Hengstzüchtern die garnicht die Grundlage haben eine Zucht nach vorne zu bringen ist eigentlich nur Pervers...die Zucht MUSS breit und solide aufgestellt sein und auf hervorragenden Leistungasfamilien basieren nur dann kann man auch auf Dauer einen soliden Fortschritt erlangen. Der schlimmste Feind ist also a) DIE MODE b)KEINE Geduld c)WEICHHEIT d) Cliquenwirtschaft....
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2011, 18:27.

                      Kommentar

                      • shiraly
                        • 06.12.2008
                        • 527

                        #31
                        Oh-Gloria, der Zugtest hat wahrscheinlich seinen Ursprung darin, daß die Zuchtprodukte nicht nur für Reiten, sondern auch für Fahren und in der Landwirtschaft tauglich sein mußten. Das ist ein völlig anderer Kontext als die heutige Pferdehaltung als Hobby und Luxussport.

                        Viel Mode, keine Geduld und Cliquenwitschaft ist nun mal überall dort häufig, wo Menschen werken, nicht bloß in der Pferdezucht ... ich wundere mich, daß Du nicht müde wirst, dies zu beklagen ...

                        Kommentar


                        • #32
                          Sicher hast du recht das er seinen Ursprung mit in der Landwirtschaft usw. hatte (Zugtest)... dennoch entwickelten sich (unabsichtlich..?!)Eigenschaften die z.b. einen "guten" Schritt ausmachten, eine gute Verbindung v. Hinterhand-Mittelstück zur Vorderhand. wo "Meterfressende" Schritte hervor kamen. Zu dem ein Faktor v. Langlebigkeit - Leistungsanspruch (den die Bauern auch hatten...ein Pferd war mehr Wert für einen Betrieb wie viele glauben mögen..)

                          Durch diesen Faktor war es mit unter einfacher mit Blut zu arbeiten - so konnten auch viele zweitrangige Blüter die heute kein land sehen würden, gute Ergebnisse erzielen.

                          Auch konnte man die Einstellung zur ARBEIT erkennen, das DURCHHALTEN etwas zu wollen... (60m können verdammt lange sein . wie auch 2km Sandschlittenfahrt), auch den Charakter - den Umgang usw. usw... Diese hoch gepuschten jungen Pferde können doch gar nicht dem Anspruch einer Leistungszucht gerecht werden, WIE DENN???.. die haben verloren bevor es los geht..

                          Viel Mode, keine Geduld und Cliquenwitschaft ist nun mal überall dort häufig, wo Menschen werken, nicht bloß in der Pferdezucht ... ich wundere mich, daß Du nicht müde wirst, dies zu beklagen ...
                          Es sagt ja sonst keiner, die wenigsten profitieren davon das sie die anderen verarschen - und halten die anderen für blöde... WARUM also sollte man das nicht ankreiden???

                          Wäre schön wenn das viel mehr machen würden.
                          Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2011, 20:16.

                          Kommentar

                          • Osterlerche
                            • 16.09.2009
                            • 2203

                            #33
                            Die heutige Lebenserwartung der Pferde ist so weit zurückgegangen,so daß man sich fragt...sollen sie schnell verschleißen oder ist das die Ungeduld.
                            In Russland werden heute noch Zuchthengste lange geprüft ehe sie in die Zucht kommen und sie bringen immer sehr gute Leistungen.Aber so schön wie die deutschen Pferde sind sie nicht.Also was wollen wir Zweckmäßig gute Sportpferde oder schöne Pferde die evtl. auch Leistung bringen,aber wenn man es umrechnet bei den hohen Bedeckungszahlen ist unter dem Strich auch nicht mehr was gut ist.

                            Kommentar

                            • macarena99
                              • 25.02.2008
                              • 1803

                              #34
                              Hi ich denke man muß einfach abwägen Gebäude, Grundgangarten, Charakter, Papier und Eigenleistung. Wie schon zuvor gesagt wichtig ist für mich das die Stute Eigenleistung gebracht hat. Am liebsten in VS Prüfungen oder in Springen und Dressur. Ich denke die müssen einfach belastbar sein. Und eine Stutleisttungsprüfung und Körung sagt nicht viel über eine Jahrelange Belastbarkeit aus. lg

                              Kommentar

                              • Fife
                                • 06.02.2009
                                • 4314

                                #35
                                ich weiß ja nicht woher ihr eure Weisheiten zu Langlebigkeit habt. Tatsache ist, daß in deutschen Ställen das Durchschnittsalter der Pferde in den letzten Jahren sehr viel höher ist. Pferde ü20 oder gar ü30 sind keine Seltenheit mehr.
                                zu meinen reiterlichen Anfängen waren Pferde ü 20 eine Seltenheit. Auch in landwirtschaftlicher Nutzung war es meist mit 15 oder 18 jahren zuENDE!!

                                Ich für meinen Teil schaue da bei den "Alten" wie die Blutzusammensetzung ist. Und teilweise weiß ich auch wie und von wem die geritten/belastet wurden.
                                Zuletzt geändert von Fife; 16.06.2011, 22:14.

                                Kommentar


                                • #36
                                  @Fife
                                  Definiere bitte das höhere "Durchschnittsalter" ?... die tierärztliche Medikation ist auf einem ganz anderen, viel höherem Level als zu jener Zeit, wohl das wichtigste..die Belastungen eine VIEL GERINGERE... Für jene Belastungen die solche Pferde damals ausgesetzt waren, erreichten sie schon viel höhere Altergrenzen wie man sich vorstellen kann. Heute werden ja auch Pferde "künstlich" am Leben gehalten obwohl sie in der freien Natur niemals mehr überleben könnten. Immer mal Realistisch bleiben .. Wenn man Statistiken v. Unikliniken veröffentlich würde, gerade was so manche "Hengstlinie" betrifft - würde einem Schwindelig... Wäre mal gespannt was da passieren würde, gerade Tierschutzmäßig..den Stein trete ich aber nicht los.

                                  Und ein Pferd einzufahren bzw. mit großem Traktorreifen mal einen Sandplatz (Reitplatz) abziehen, dann siehst du auch mal selbst welche Muskel und Körperpartien arbeiten. Ich seh das fast täglich, denn sowas kann auch mal als Abwechslung zum reiten sein... und schaden tuts defintiv nicht, eher das Gegenteil ..

                                  Kommentar

                                  • Fife
                                    • 06.02.2009
                                    • 4314

                                    #37
                                    Oh Gloria,
                                    wenn es irgend möglich ist fahre ich meine Jungen immer erst ein. Genau wie du es beschreibst kann man da durchaus Charaktermerkmale sehen. = Einsatzfreude, Durchhaltewillen/vermögen und Ruhe in Situationen wo es drauf an kommt.

                                    Aber das ist hier ja irgendwie falsch. Es geht hier um Dürer

                                    Kommentar

                                    • Osterlerche
                                      • 16.09.2009
                                      • 2203

                                      #38
                                      In den Linien des Dürer wurden zumindest die Pferd aus der DDR bei den HLP auch gefahren und hatten eine Zugleistungsprüfung und unter dem Sattel.Die Stuten in Ganschow hatten alle eine SLP und wurden oft in der Reittouristik oder auch vor der Kutsche eingesetzt.

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Limette, 11.11.2024, 17:36
                                      3 Antworten
                                      439 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Limette
                                      von Limette
                                       
                                      Erstellt von Butterflyhigh, 01.11.2007, 08:39
                                      328 Antworten
                                      31.361 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Oppenheim
                                      von Oppenheim
                                       
                                      Erstellt von Limette, 10.04.2022, 13:49
                                      23 Antworten
                                      1.465 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Oppenheim
                                      von Oppenheim
                                       
                                      Erstellt von Limette, 09.07.2025, 05:35
                                      6 Antworten
                                      288 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag MissCatania  
                                      Erstellt von Limette, 01.07.2025, 19:19
                                      0 Antworten
                                      128 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Limette
                                      von Limette
                                       
                                      Lädt...
                                      X