Lancer III (Landgraf I x Fantus x Matador x Heideprinz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Limette
    • 29.07.2021
    • 894

    Lancer III (Landgraf I x Fantus x Matador x Heideprinz)

    Lancer III ist noch per TG (nur innerhalb Deutschlands) für 250,-- Euro im Landgestüt Warendorf zu haben. Zugelassen ist er für Westfalen, Hannover, Oldenburg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg. Lt. FN hat er 686 eingetragene Sportnachkommen, davon 6 in Dressur Klasse S, 97 im Springen Klasse S, 1 in Vielseitigkeit Klasse S, und 3 in Fahren Klasse S.

    Bei Horsetelex sind 26 gekörte Söhne gelistet:

    Lancier Bel (MV: Faschingsprinz x Dialekt x Sinatra), Westfale, gekört Westfalen, Sachsen-Thüringen und für Belgien (BWP), war Ldb. im Landgestüt Moritzburg

    Liberal Jmen (MV: Pilot x Joachim x Graphit), Westfale, gekört für Westfalen, Privatbeschäler in Brasilien

    Limbo (MV: Paradox I x Damhirsch x Wunsch I), Westfale, gekört für Westfalen (im Jahr 2015), er ist noch im Zuchteinsatz, in Schweden per Natursprung (Ich finde es merkwürdig, dass er im HVP des Westfälischen Pferdestammbuches verzeichnet ist, wer bringt denn schon seine Stute nach Schweden, nur um sie dort decken zu lassen ? )

    Lamentos (MV: Lancetto x Lantino x Cor de la Bryere), Oldenburger, zugelassen für Oldenburg und Hannover, nach dem Deckeinsatz 2005 wurde er an die Türkei abgegeben. 2 gekörte Söhne: Lafontaine Hit, Oldenburger Springpferd, zugelassen für ZFDP und Mecklenburg, ab 2005 Monza/Italien und Lex Barker, ein Zweibrücker der für Bayern zugelassen ist; bei beiden Söhnen sind weder bei der FN noch Horsetelex NK verzeichnet

    Limited Edition (MV: Zeus x Goldstern x Radetzky), Westfale, zugelassen für Oldenburg und Rheinland-Pfalz-Saar, steht in den USA

    Loxley (MV: Bartok x Windesi xx x Adlerfels), Westfale, zugelassen für Westfalen und Baden -Württemberg

    Lacock (MV: Pilot x Parvenü x Firn), Westfale, zugelassen für Rheinland und Westfalen (der Hengst stand im Landgestüt Warenforf)

    Larenco (MV: Capitol I x Calypso I x Colt), Westfale, zugelassen für Westfalen und Oldenburg, ab 2002 in NL, 2004 eingegangen, hat 3 gekörte Söhne: Levi Strauss (MV: Lutz x Genral I x Report I),Westfale, zugelassen für Oldenburg; ist PB in NL

    Levi's (MV: Lacoro x Radjah Z x Aktuell), Westfale, zugelassen für Westfalen und FWB; und El Con Lanzador (MV: Contender x National Zenith xx x Lanthan), FWB, gekört FWB

    Lewinski (MV: Acord II x Polydor x Goldlack I x Libanon), Westfale, zugelassen für Westfalen, Sachsen, Sachsen-Thüringen, Baden - Württemberg (der Hengst stand im Landgestüt Moritzburg)

    Luxor von Ganschow (MV: Patrick xx x Diskant x Sumak x Fanatiker), Mecklenburger, zugelassen für Mecklenburg

    Laccos T (MV: Polydor x Glücksklee x Hartgold x Thuswin xx), Westfale, zugelassen für Rheinland, Sachsen, Sachse-Thüringen

    Lanzarote (MV: Primas x Rotarier x Parenzo xx x Frühling), Westfale, zugelassen für Brandenburg-Anhalt, Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Thüringen, Baden-Württemberg, war Ldb. im Landgestüt Neustadt/Dosse

    L'avian (MV: Pilot x Zeus x First Gotthard x Aarstein), Westfale, zugelassen für ZFDP

    Lacordos (MV: Acord II x Calypso II x Gazal VII x Lavendel), Westfale, zugelassen für Brandenburg-Anhalt, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Thüringen, Westfalen, Rheinland; der Hengst stand im Landgestüt Warendorf, er hatte einen gekörten Sohn: Lalanda, steht in Argentinien.

    Lascano (MV: Acord II x Cosinus B x Werther x Steinpilz xx), Westfale, zugelassen für Westfalen

    Leukos (MV: Landstreicher x Calypso II x Intervall xx x Baba xx), Westfale, zugelassen für ZFDP

    Lichtblitz (MV: Pagur x Jupiter I x Grund x Atreus), Mecklenburger, zugelassen für ZFDP

    Lafter (MV: Landstreicher x Polydor x Aar x Domspatz), Westfale, zugelassen für Westfalen, steht in den USA

    Landlob (MV: Pinoccio x Gottlob x Renaldo x Frohsinn), Westfale, zugelassen für Westfalen und Rheinland, stand im Landgestüt Warendorf

    Levi (MV: Pablo x Douglas x Sioux x Frühling), Westfale, zugelassen für Westfalen, ist gelegt worden

    Lew (MV: Quinar x Acord II x Campione x Lakai), Westfale, zugelassen für ZFDP, ab 2005 Zuchteinsatz in Polen

    Liaison AS (MV: Upan a la Jarthe x Goldstern x Romadour II x Lugano II), Westfale, zugelassen für Westfalen

    La Costa (MV: Cornet Obolensky x Caletto I x Capitol I x Windsor), Westfale, zugelassen für Westfalen

    Lancor 2 (MV: Cornet Obolensky x Monsieur AA x Der Clou x Artwig), Westfale, zugelassen für Westfalen, wurde gelegt

    License to win (MV: Cornet Obolensky x Caletto I x Capitol I x Windsor), Westfale, gekört für Westfalen, lt. rimondo ist er Wallach

    210 Töchter wurden in die Stutbücher deutscher Pferdezuchtvereinigungen eingetragen, davon 36 Staatsprämienstuten




    Zuletzt geändert von Limette; 26.04.2024, 16:11. Grund: Ergänzung
  • schnuff
    • 09.08.2010
    • 4283

    #2
    Lancer III hat einige Zeit in Mecklenburg gedeckt und einige sehr gute Nachkommen hinterlassen.

    Kommentar


    • Limette
      Limette kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es wundert mich, dass von seinen Söhnen, die in Landgestüt gestanden haben, kein TG gibt. Mit Ausnahme von Limbo scheint keiner der Söhne im Deckeinsatz zu sein. Zumindest habe ich bis jetzt keinen weiteren im Zuchteinsatz gefunden.
  • schnuff
    • 09.08.2010
    • 4283

    #3
    Lewinsky war meines Wissens Privathengst und wurde über Moritzburg vertrieben.
    und da meines Wissens ausschließlich TG und im Natursprung. Vielleicht war die Fruchtbarkeit nicht so gut und daher wird das TG nicht angeboten.

    Kommentar


    • Limette
      Limette kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also, wenn man die HVP's der verschiedenen Zuchtverbände anschaut, dann findet man noch Hengste, die auf Landgraf I zurückgehen, davon manche nur im HB II. Beim Zuchtverband für deutsche Pferde findet man auch noch entsprechende Hengste. Aber bei diesem Verband habe ich oft den Eindruck, dass der HVP nicht aktuell ist.
  • hopplahop
    • 20.01.2016
    • 1064

    #4
    Höchstwahrscheinlich WFFS-positiv.

    Kommentar

    • Drenchia
      • 21.12.2012
      • 3678

      #5
      Lancer2 und 3 -Nk waren in der Grundausbildung stur, eigensinnnig, das Gegenteil von akzeptabel, geschweige denn einfach und zwar sowohl im Umgang, alsauch unter dem Sattel. Die hatten bei mir Hausverbot.
      Als Muttervater waren die dann nicht schlecht.

      Kommentar

      • Greta
        • 30.06.2009
        • 3920

        #6
        Ich hab mal einen landgraf Enkel geritten (in Württemberg, dort stand sein Vater) nie wieder stur und unkooperativ… die mögen ja springen können aber für mich brauchts die nicht…
        Allegra von Flake aus der Amica

        Kommentar


        • Greta
          Greta kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das überlege ich schon die ganze Zeit und eventuell ha ich mich auch getäuscht und er stammte von Laertes ab… irgendwie bringe ich den Namen mit ihm in Verbindung.. und das war wohl ein Ladykillerxx Sohn.. das war in den 80er Jahren als wir in Baden Württemberg waren also schon echt lange her…

        • Limette
          Limette kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Laertes galt als willig und unkompliziert zu reiten, es fehlte ihm wohl etwas an Härte und er selber war mehr dressurveranlagt, sein Springen war eher durchschnittlich. Seine Nachkommen waren gute Reit- und Gebrauchspferde, aber nur vereinzelt für höhere Leistungsklassen veranlagt. Als Leistungsvererber hat er trotz zahlreicher Nachzucht enttäuscht, vor allem in Baden-Württemberg. Er hatte 2 gekörte Söhne: Lester, geb. 1970 (MV: Korenbleem xx x Lichtbote x Lohengrin), er stand von 1973 - 1984 auf der Deckstation Jübek und er wurde 1984 auch getötet (Weiß jemand warum ?) Er hatte einen guten Charakter und war besonders leichtrittig und diese Eigenschaften hat er auch sicher an seine Nachkommen weitergegeben. Der andere gekörte Sohn von Laertes war Lexington, (MV: Fähnrich x Ludwig x Gallier), geb. 1976, dieser stand 1979 auf der Deckstation Wellinghusen und wurde in die Niederlande verkauft. In diesem einen Zuchtjahr lieferte er 4 Sportpferde, die in Springprüfungen sehr erfolgreich waren.

        • Drenchia
          Drenchia kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Laertes war willig, unkompliziert und irgendwie veranlagt? vielleicht im Alter. Da war wohl der Wunsch der Vater des Gedanken. Alles mit Ladykiller war im Umgang anspruchvoll, man musste vom Geschäft Ahnung haben und vorallem reiten können und Zeit haben, viel Zeit. Sie waren oft schön und konnten sich bewegen, aber ganz sicher das Gegenteil von amateurtauglich. Laertes war vom Habitus ein typischer Ladykiller, allerdings etwas klein. 10j. kam er nach BaWü, hat dort aber nur wenig gedeckt. BaWü war damals die holsteiner Resterampe.
      • Carley
        • 25.01.2019
        • 1513

        #7
        Eine Freundin hat eine Lancer 2-Stute gezüchtet, hat sie selbst ausgebildet und bis M-Springen als Amateur erfolgreich vorgestellt. Aber ja, Ladykiller Nachkommen haben Charakter. Gelten als Peppig und mit Intelligenz im Parcours. Aber jetzt nicht so brav wie die Cor de la Bryere Sippe. Also kein Wunder, das die Linien in Holstein so gut zusammen gepasst haben. Siehe Casall. Größe ist tatsächlich gerne mal ein Probleme bei der L-Linie. Und viele Hengste sind ins Dressurlager gewechselt, siehe Holsteiner Siegerhengste. Die wurden dann früher nicht oder sehr sehr wenig für die Springzucht eingesetzt.

        Kommentar


        • Limette
          Limette kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Lancer II war wohl der beste der 3 Lancer Brüder. Lancer I war von 1987 - 1988 auf der Deckstation Badendorf, dann ging er im Sport und wurde 1990 kastriert. Mängel in der Rittigkeit wurden durch starke Reiter ausgeglichen. 19 Töchter wurden registriert, davon 1 Staatsprämienstute.

          Die Nachkommen von Lancer II überzeugten durch großen Ehrgeiz und erstklassige Springanlagen. Aus züchterischer Sicht war er bedeutendste Landgraf I-Söhne. In der Größe hat er gestreut. Er hatte 335 eingetragene Töchter, davon 58 Staatsprämienstuten, sowie etliche gekörte Söhne.
      • Carley
        • 25.01.2019
        • 1513

        #8
        Lancer 1 34 Nachkommen, Lancer 2 538 Nachkommen, davon 15 prämierte Stuten (Staats- und Verbansprämie) und 10 gekörte Hengste, am interessantesten würde ich Lazio finden. Lancer 3 15 Nachkommen. Das bezieht sich auf das Holsteiner Stutbuch.
        Ob Lancer 2 der beste Sohn von Landgraf 1 war, weiß ich nicht. Ich würde da auch nochmal Limbus mit im Raum werfen. Auch die galten nicht als Anfängerpferde. Aber er macht noch aktuell auf sich Aufmerksam mit Limbridge unter Jana Wargers. Oder auch Lasino, der Long John Silver mit Jur Vierling gebracht hat. Dann muss man natürlich auch Lavall 2 benennen, der als MV von Casall weit verbreitet ist.

        Kommentar

        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

        Einklappen

        Themen Statistiken Letzter Beitrag
        Erstellt von Limette, 06.03.2025, 14:54
        4 Antworten
        363 Hits
        2 Likes
        Letzter Beitrag Nickelo
        von Nickelo
         
        Erstellt von Limette, 12.12.2024, 07:09
        4 Antworten
        390 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Limette
        von Limette
         
        Erstellt von jue, 01.07.2012, 10:37
        18 Antworten
        6.582 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Titania
        von Titania
         
        Erstellt von Limette, 13.08.2024, 15:34
        0 Antworten
        84 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Limette
        von Limette
         
        Erstellt von Limette, 17.07.2024, 15:39
        0 Antworten
        22 Hits
        0 Likes
        Letzter Beitrag Limette
        von Limette
         
        Lädt...
        X