Einrichtung einer IG alte Blutlinien Hannover

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Limette
    • 29.07.2021
    • 894

    Einrichtung einer IG alte Blutlinien Hannover

    Angesichts der Tatsache, dass es noch von etlichen Hengsten alter Blutlinien TG gibt, möchte ich die Hannoveraner Züchter, die die klassischen alten Blutlinien favorisieren, dazu anregen, sich zusammenzutun und eine IG Erhaltung alter Blutlinien Hannover zu gründen. Damit man wieder lebendige Genreserven hat, auf die man zurückgreifen kann, bzw. damit altes bewährtes Blut nicht ausstirbt. Je länger man wartet, desto weniger geeignete Stuten wird man zu diesem Zweck finden. Zudem braucht man ja auch Stuten, die anstandslos mit TG aufnehmen, das ist natürlich auch so ein Aspekt, den man berücksichtigen muss. Leider sorgen die Landgestüte nicht dafür, Nachkommen von alten Blutlinien (sofern vorhanden) aufzukaufen, aufzuziehen und der Körung vorzustellen bzw. in die Hengstriege einzureihen. Von daher wäre es schön, wenn in der Hannoverschen Züchterschaft sich einige zusammenschließen und dafür sorgen, die alten Linien zu erhalten. Zugegeben, es ist leichter gesagt als getan.......
  • Limette
    • 29.07.2021
    • 894

    #2
    Gerne möchte ich mit den Hannoveraner Züchtern diese Thema weiter erörtern, in der Hoffnung, dass die Gründung einer IG alte Blutlinien Hannover auch in die Tat umgesetzt wird........

    Zunächst ist wohl der Weg das Ziel:

    1. Festlegung des Zuchtzieles, bzw. Änderungen/Ergänzungen; sollen neue Farben mit aufgenommen werden: Falben, Palominos, Schecken, welches und wieviel Fremdblut soll erlaubt sein ? Welche Kombinationen sind erlaubt ? Vor allem muss wieder vermehrt auf Gesundheit (bei allen Pferden, egal welcher Verwendungszweck) Wert gelegt werden und auf die Vererbung von Fruchtbarkeit bei Zuchttieren. Die Pferde sollen auf jeden Fall auch Amateurtauglich sein und nicht nur für den Profireiter/Spitzensport gezüchtet werden. Es wäre schön, wenn auch wieder darauf Wert gelegt würde, dass sich die Pferde nicht nur zum Reiten, sondern auch zum Fahren eignen. Zugleistungsprüfung für alle Zuchttiere obligatorisch (das wäre jetzt z. Beispiel mein persönlicher Wunsch), nicht nur die Prüfung auf Reiteignung !


    2. Organisatorisches: Zunächst wird fast alles nur dezentral laufen können, Aufzuchtplätze, Hengsthaltung, etc.. Nicht jeder hat ja die Möglichkeit einer Hengsthaltung zum Beispiel. Vielleicht kann man in dieser Hinsicht schauen, ob man nicht wieder eine vom Landgestüt aufgegebene Deckstelle mittels einer Privatinitiative wieder reaktiviert. Wenn keine Einrichtung für die KB vorhanden ist, kann man dort ja auch Hengste unterbringen, die im Natursprung decken sollen.

    3. Ideen zu konkreten Umsetzung

    Kommentar


    • schnuff
      schnuff kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das sind ja 3 Wünsche auf einmal.
      Grundsätzlich finde ich die Idee gut.
      Und zunächst gilt es potentielle Vatertiere zu erfassen.
      Hengste, von denen es beispielsweise TG gibt, könnten in einer speziellen Samenbank erfasst werden.
      Vielleicht mit einer Partnerstation, die auch besamt bzw. solchen Service anbietet.
      Vor allem finde ich es wichtig, zu wissen welcher Genpool bereit steht, mit entsprechenden Ansprechpartnern.
      Ein großer bürokratischer Aufwand.
      Ich bin gespannt

    • Limette
      Limette kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nun, es ist wichtig, zu wissen, was alles bei einer Gründung dieser IG auf einen zukommt. Das diese 3 Wünsche nicht auf einmal zu realisieren sein wird, ist auch mir klar. Deswegen möchte ich die 3 Punkte nacheinander ausdiskutieren. Bin auch sehr gespannt, zu welchen Ergebnissen wir kommen.
  • Limette
    • 29.07.2021
    • 894

    #3
    Zu Punkt 1:

    Bevor ich Deinen Vorschlag aufgreife, potentielle Vatertiere zu erfassen, Schnuff, möchte ich erst noch auf die Kombinationen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben, dann aber vernachlässigt wurden, wieder aufgenommen werden sollten, eingehen.

    In der Vergangenheit waren dies folgende Kombinationen:

    Hannoveraner x Hannoveraner

    Trakehner x Hannoveraner

    Englisches Vollblut x Hannoveraner

    Anglo - Araber x Hannoveraner

    Westfale x Hannoveraner

    Mecklenburger x Hannoveraner, hier kommen vornehmlich Mecklenburger Hengste alter Blutlinien in Betracht, die auch für Hannover zugelassen sind. Es sind leider nicht mehr viele vorhanden und dann oft nur TG oder Natursprung.

    Brandenburger x Hannoveraner

    Pommer x Hannoveraner

    Es geht mir nicht darum, ein Wirtschaftspferd zu züchten, aber es sollte vom Typ her doch eine gewisse Variationsbreite auch vom Kaliber gezüchtet werden, so dass jeder Käufer ein passendes Pferd finden kann. Der Gewichtsträger, das Fahrpferd sollte ebenso mit eingeplant werden, wie das temperamentvolle Vielseitigkeitspferd oder Springpferd /Dressurpferd. Wer es gern leichter und temperamentvoller haben will, kann ja vermehrt Vollblut und Trakehner verwenden.... Man sollte auch den Züchtern ihre Vorlieben für einen bestimmten Pferdetyp zugestehen, damit möglichst viele mitmachen bei der IG, vorausgesetzt, es werden alte Blutlinien benutzt. Wie seht ihr das denn ?
    Zuletzt geändert von Limette; 20.08.2024, 08:04.

    Kommentar

    • juno
      • 26.06.2011
      • 698

      #4
      wende Dich doch mal an die IG zur Erhaltung alter Mecklenburger Linien. Die haben im Grunde das Gleiche aufgebaut, nur für den alten Mecklenburger Typ.

      Kommentar


      • Limette
        Limette kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich kenne diese Seite, ich schaue dort öfter mal rein. Leider ist deren Hengstliste nicht aktuell, sie ist noch von 2023. Aber ich gehe mal davon aus, dass sich da nicht viel verändert hat in dem Hengstlot. Zudem vermisse ich eine extra Seite, die den Nachkommen von dort angebotenen Hengsten gewidmet ist, Fotos und Abstammung wäre nett, vielleicht auch noch ein kleines Video, damit man sich ein Bild machen kann, wie sie sich vererben.
        Zuletzt geändert von Limette; 15.02.2024, 15:19.

      • May
        May kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die IG hatte viel Unterstützung vom Verband, allerdings ist mein Eindruck das man sich bei Kritik (zB eine schlechte Fundamentsnote) darauf zurückzieht dass das so soll und die Kritik unberechtigt ist. Sie haben gut angefangen, aber wenig draus gemacht. Vielleicht kriegt es eine andere IG besser hin
    • Eddi
      • 27.03.2019
      • 237

      #5
      Grundsätzlich finde ich die Idee gut. Sowas steht und fällt mit der Vermarktung.
      Wenn sich die Ställe nicht leeren fällt alles zusammen. Ich spreche hier nicht von fünfstelligen Fohlenpreisen.
      Aber auch nicht von Preisen wo man nur Geld reinsteckt und die laufenden Kosten nicht annähernd gedeckt werden.

      Kommentar


      • Maschi
        Maschi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        also ich würde ein doppelveranlagtes Pferd vom alten stabilen Schlag kaufen! Sogar viel lieber als die vielen modernen Pferde die heute angeboten werden

      • Eddi
        Eddi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        das ist zu begrüßen, ich hab halt leider letztes Jahr eine sehr negative Erfahrung gemacht!

      • Limette
        Limette kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also, die Garantie, dass man den Stall leer gekauft bekommt, kann einem niemand geben. Diese Tatsache muss man als gegeben hinnehmen. Deswegen habe ich ja auch oben bereits erklärt, dass man wieder Pferde züchten muss, die sich sowohl zum reiten als zum fahren eignen. Wenn ich nur ein ganz bestimmtes Klientel als potentielle Käufer im Auge habe, weil ich mich an der breite Masse der Käuferschicht nicht interessiert , dann brauche ich mich nicht zu wundern, warum mein Stall nicht leer wird. Klar, man will verdienen und nicht drauf legen. Deswegen erwähnte ich ja auch, dass man wieder vermehrt Wert auf Gesundheit legen muss, denn egal aus welcher reiterlichen Sparte der Käufer kommt, sie alle möchten kein Pflegeling im Stall, sondern einen gesunden reitbaren Untersatz. Ich selber kann mir leider aus finanziellen Gründen überhaupt kein Pferd leisten, aber wenn ich könnte, würde ich auch lieber eines vom alten Schlag kaufen, was doppelt veranlagt ist.

        Die Käufer haben aber auch selber schuld, wenn sie sich vorab nicht richtig informieren. Es geht darum, wie betreibe ich Werbung für meine Pferde.
        Zuletzt geändert von Limette; 16.02.2024, 14:32.
    • Duggi
      • 15.03.2022
      • 80

      #6
      Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Schön fände ich, wenn wieder etwas mehr Wert auf das Exterieur gelegt werden würde. Als ich vor einem guten Jahr gesucht habe, ist mir aufgefallen, dass inzwischen oft die Oberlinie weich und der Halsansatz seltsam ist und die Konstruktion bergab erscheint. Die alten Pferdemodelle, die man so bei Rimondo sieht, wenn man mal in den Stammbäumen stöbert, gefallen mir oft deutlich besser, als z.B. das Auktionsangebot der letzten Jahre. Teilweise wird glaube ich deswegen inzwischen auch ganz bewusst auf Seitenbilder im Stand bei Anzeigen verzichtet.
      Gut finde ich den Gedanken der verschiedenen Kaliber, sonst kann man irgendwann nur noch Windhunde anpaaren. Die Menschen werden eher größer und schwerer. Da schadet etwas Kaliber oft nicht.

      Kommentar


      • Duggi
        Duggi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit etwas mehr Kaliber/ Rumpftiefe und einem gut angesetzten Hals decken auch kleinere Pferde größere Reiter besser ab. Ein moderates Stockmaß könnte eventuell auch förderlich für die Haltbarkeit sein.
        Ich fände es gut, wenn einfach mehr Pferdetypen zu Auswahl ständen.

      • Ramzes
        Ramzes kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Limette , die mittelschweren Arbeitspferde i.A. auf dem Acker waren damals durchweg keine Riesen , sind sie im Rassestandard heute auch nicht., s. Alt - Oldenburger , Sächs. SWB , ...Cobs ... Siehe auch das gängige Stockmass bei Kaltblütern , Shire etc. Ausnahme . Die etwas leichteren wurden für die berittene Truppe , die mittleren als Gespannpferde . Ein gewisses Tempo und Tageskilometer müssten die durchhalten.
        Auch auf dem Acker kommt da so einiges an km , hin und her , zustande . Gardemass Pferde hatten aber sicherlich auch damals schon Begehrlichkeiten .
        Futterverwertung und Leistung wurden bewertet .
        Schätze , dass auch die Menschen, Männer um 1900 und früher im Schnitt etwas kleiner waren , Ernährung, Kinderkrankheiten etc.

      • Limette
        Limette kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ramzes, das kann ich mir gut vorstellen, dass auf dem Acker auch sehr viele km zusammen kommen. Deswegen waren ja auch die damaligen HLP nicht ohne und die Kandidaten wurden ordentlich über längeren Zeitraum geprüft, schließlich dienten die Pferde ja als Arbeitstiere. Aber man sollte doch froh sein, dass man keine Pferde mehr an das Militär abgeben muss. Es stimmt schon, die Menschen waren damals kleiner und leichter als heutzutage, bei der vielen schweren körperlichen Arbeit, die die Leute verrichten mussten.......
    • juno
      • 26.06.2011
      • 698

      #8
      in Polen gibt es noch schöne stabile Pferde auf hannoverscher Grundlage, das Wielkopolsi-Pferd.

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
      875 Antworten
      91.479 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag Scorpio1974  
      Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
      0 Antworten
      102 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Limette
      von Limette
       
      Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
      1 Antwort
      298 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Limette
      von Limette
       
      Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
      4 Antworten
      264 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Limette
      von Limette
       
      Erstellt von Limette, 24.11.2024, 12:05
      14 Antworten
      922 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag hopplahop
      von hopplahop
       
      Lädt...
      X