Tanera, braun,; 168/178; 196; 22.3; geboren 1930 von Tannenfels xx und Abasata von Andermatt und Annapolis von Ammer - Loutch xx - Notar - Nadick - Blenheim xx - Norfolk - Plenipo I - Flodoardo
Züchter: Heinrich Lühr, Oldershausen, Kreis Harburg; Aufzüchter: Gestüt Hunnesrück; Deckstationen: 1934 - 1942 Stedebergen, 1943 Lamstedt; 1944 - 1945 Haar, 1945 auf der Deckstelle Haar (russische Zone) verblieben. Nachkommen: 4 Beschäler (alle in Nachzuchtgebieten ), 8 Staatsprämienstuten, 34 Hauptstutbuchstuten, 43 Stammbuchstuten, 5 Vorbuchstuten, 1 Remonte, 1 Turnierpferd
Seinerzeit wurde er wie folgt beschrieben:
Edler, großlieniger, schöner Hengst mit guter Muskulatur, als Vollblutnachkomme stark, genügend tief und breit. Schöner Kopf, langer, gut geformter Hals, guter Widerrist mit geringem Druck dahinter, sehr gute Schulter, gute Rippe, genügend lange, etwas runde Kruppe. Gut gestellter Vorderfuß bei etwas angedrücktem Ellenbogen. Gute Hinterbeine mit guten Sprunggelenken. Rechts knieenger Gang.
Geräumiger Schritt, genügend schwungvoller Trab, doch nicht viel Nachschub, guter Galopp. Konstitution hart und trocken. Gutes Temperament. DLG-Ausstellung Berlin 1933 Ia-Preis.
Seine Nachkommen haben schönen Kopf, nicht zu langen Hals, vielfach mäßigen Widerrist und Rücken, gute Beine und genügend Gang.
Mir sind auch nur 2 von seinen Söhnen namentlich bekannt: Tambour, geb. 1936, MV: Khelius; wie lange und wo Tambour im Deckeinsatz war weiß ich nicht. Dann gab es noch Tauscher, geb. 1946; MV: Fuad; Tauscher war Ldb. in Redefin von 1949 - 1954. Kennt jemand die anderen beiden Söhne und weiß wann und wo diese im Deckeinsatz standen ?
Von seinen Töchtern ist zweifellos die Talwiese am bekanntesten, die Mutter der Hengste Frustra I und Frustra II von Futurist I und von Farina von Fahnenträger.
Bei den Töchtern kommen manche Namen doppelt vor, offenbar ist den Züchtern zu dem Anfangsbuchstaben T nicht all zu viel eingefallen. Bei Horsetelex sind gegenwärtig 34 NK gelistet.
Züchter: Heinrich Lühr, Oldershausen, Kreis Harburg; Aufzüchter: Gestüt Hunnesrück; Deckstationen: 1934 - 1942 Stedebergen, 1943 Lamstedt; 1944 - 1945 Haar, 1945 auf der Deckstelle Haar (russische Zone) verblieben. Nachkommen: 4 Beschäler (alle in Nachzuchtgebieten ), 8 Staatsprämienstuten, 34 Hauptstutbuchstuten, 43 Stammbuchstuten, 5 Vorbuchstuten, 1 Remonte, 1 Turnierpferd
Seinerzeit wurde er wie folgt beschrieben:
Edler, großlieniger, schöner Hengst mit guter Muskulatur, als Vollblutnachkomme stark, genügend tief und breit. Schöner Kopf, langer, gut geformter Hals, guter Widerrist mit geringem Druck dahinter, sehr gute Schulter, gute Rippe, genügend lange, etwas runde Kruppe. Gut gestellter Vorderfuß bei etwas angedrücktem Ellenbogen. Gute Hinterbeine mit guten Sprunggelenken. Rechts knieenger Gang.
Geräumiger Schritt, genügend schwungvoller Trab, doch nicht viel Nachschub, guter Galopp. Konstitution hart und trocken. Gutes Temperament. DLG-Ausstellung Berlin 1933 Ia-Preis.
Seine Nachkommen haben schönen Kopf, nicht zu langen Hals, vielfach mäßigen Widerrist und Rücken, gute Beine und genügend Gang.
Mir sind auch nur 2 von seinen Söhnen namentlich bekannt: Tambour, geb. 1936, MV: Khelius; wie lange und wo Tambour im Deckeinsatz war weiß ich nicht. Dann gab es noch Tauscher, geb. 1946; MV: Fuad; Tauscher war Ldb. in Redefin von 1949 - 1954. Kennt jemand die anderen beiden Söhne und weiß wann und wo diese im Deckeinsatz standen ?
Von seinen Töchtern ist zweifellos die Talwiese am bekanntesten, die Mutter der Hengste Frustra I und Frustra II von Futurist I und von Farina von Fahnenträger.
Bei den Töchtern kommen manche Namen doppelt vor, offenbar ist den Züchtern zu dem Anfangsbuchstaben T nicht all zu viel eingefallen. Bei Horsetelex sind gegenwärtig 34 NK gelistet.
Kommentar