Ausrichtung und Erfolg im Markt der Hann. Springpferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #21
    So und jetzt hat man angeblich 640.000,00 Euro für zu kleine Ding-Dongs hingelegt.

    Kommentar

    • Cordalmé
      • 24.09.2012
      • 1864

      #22
      Zitat von Ara Beitrag anzeigen
      So und jetzt hat man angeblich 640.000,00 Euro für zu kleine Ding-Dongs hingelegt.
      Es wird gemunkelt das die in Westfalen gleich bis nächstes Jahr durchfeiern...
      Streng nach dem Motto "über Westfalen lacht die Sonne- über Verden die ganz Welt" 😂



      Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.

      Kommentar

      • tina_178
        • 18.03.2007
        • 3701

        #23
        Eigentlich sollten die Zulassungsbedingungen auf allen Körplätzen gleich sein. Auch die Größe der Ding Dongs ist festgelegt - von/bis. In Verden wurden schon Hengste bei der letzten Besichtigung bei Anlieferung mit 0,5 mm Abweichung gelocht ... Hoffen wir für die Besitzer, dass die "Produktion" trotzdem funktioniert.
        Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

        Kommentar

        • fanniemae
          • 19.05.2007
          • 3204

          #24
          Zitat von Cordalmé Beitrag anzeigen
          Es wird gemunkelt das die in Westfalen gleich bis nächstes Jahr durchfeiern...
          Streng nach dem Motto "über Westfalen lacht die Sonne- über Verden die ganz Welt" 
          ich denke dazu haben die westfalen guten grund.
          das war eine fabelhafte veranstaltung in jeder hinsicht:
          qualität, ablauf/organisation und stimmung.

          und selbst ohne diesen springsieger liegen die gekörten hengste in westfalen mit 87tsd (ex-Kannnan 75tsd) im schnitt noch weit über dem niveau von hannover und holstein (!) die beide um 60/62tsd liegen.

          das hat m.e. zwei gründe:

          1. die westfalen bescheiden sich auf klasse statt masse
          70 statt 100 hengste zu zeiten halbierter bedeckungen ist rational.
          hannover dagegen fährt noch immer mit gewalt und 100 hengsten vor die wand. kein wunder dass die preise mit der qualität sinken.

          2. westfalen hat jetzt das 2. mal in folge die mit abstand besten springhengste bundes- u ich denke weltweit hervorgebracht. schon das springlot 2015 war von einem anderen stern.
          nun mag es nicht so schwer sein hannover im hinblick auf springpferdezucht abzuhängen, bemerkenswert aber ist es wenn ein ehemaliges hannoversches n a c h zuchtgebiet plötzlich selbst holstein abhängt!

          während ich den relativen erfolg ggüb holstein nicht erklären kann weil ich in holstein einfach nicht nah genug dran bin, ist die relative outperformance der westfalen ggüb hannover recht einfach zu erklären.

          2/3 aller springhengste im katalog hatten cornet direkt oder indirekt im papier.
          zwei drittel!
          und während hannover cornet obolensky zehn jahre lang gemieden hat profitiert in westfalen die stutenbasis bereits in erster und zweiter generation vom erbe des cornets.

          man kann diesen hengst mögen oder nicht, aber im unterschied zu stakkato oder for pleasure ist cornet sehr einfach anzupaaren.
          er setzt sich schlagend durch sowohl im hinblick auf vermögen als auch in bezug auf typ.

          während hannover sich mit stakkato und forpleasure an der quadratur des kreises übte (vermögen zu konsolidieren ohne dabei die silouhette zu versauen) ist westfalen wie die jungfrau zum kind an "einen für alles" gekommen, der sich darüberhinaus auch noch durchschlagend selbst auf milchkühen vererbt.

          da wird hannover es verdammt schwer haben überhaupt noch anschluss zu finden und ich denke das wissen sie auch in verden.

          es war die körung der s e h r interessanten gespräche in handorf und ein konstruktiver vorschlag zur behebung der misere lautete, statt westfalen zu spalten und sich die rheinländer einzuverleiben wäre hannover gut daran beraten sich selber den westfalen anzuschliessen.
          damit wären dann auch die rheinländer wieder glücklich und zufrieden heim im alten reich und müssten nicht mehr so viel spritgeld verfahren.
          www.muensterland-pferde.de

          Kommentar

          • Cordalmé
            • 24.09.2012
            • 1864

            #25
            @fanniemae: zunächst erstmal Glückwunsch zum eigenen Erfolg...deinem Text kann ich nicht viel Diskussion- Stoff entgegenbringen...Leider...Es ist schon fasst mitleiderregend wie sehr weit weg das Hannoveraner Springpferd von der Spitze weg ist...Auch wenn ich deine Schlussfolgerungen zu Stakkato und FP nicht zu 100% teile...Gerade die beiden sorgen ja noch mit ihren Kindern und Enkel dafür, dass man den Hannoveranern überhaupt noch auf globaler Ebene als Springpferd wahrnimmt.



            Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.

            Kommentar

            • hopplahop
              • 20.01.2016
              • 1059

              #26
              Zitat von Cordalmé Beitrag anzeigen
              Angeblich zu kleine Ding- Dongs 
              Komisch, vor ein paar Jahren haben sie in Hannover explizit noch hochinteressante Hengste mitgenommen, von denen im vornherein feststand, dass sie nicht gekört werden können (z.B. Sean Connery vom Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen, der einen Überbiss hat). Oder Desperados, der auf der seiner Herbstkörung auch noch zu kleine Ding-Dongs hatte.

              ... aber vielleicht wollten die Besitzer dies nicht, und haben sich dann lieber für Westfalen entschieden, da dort dies wohl anscheinend kein Problem war.

              Kommentar

              • hopplahop
                • 20.01.2016
                • 1059

                #27
                @fannimae

                Du scheinst da doch etwas viel vom Geschnacke am Biertresen mitbekommen zu haben. Zum Einen hat Hannover CO nicht gemieden, sondern Hannover hatte wenig Zugang zum CO. Zum Anderen sehen zumindest die derzeitigen Realitäten im Sport anders aus:

                WBFSH-Ranking Hannover auf Platz 5 und Westfalen auf Platz 10 (trotz 4x CO unter den 6 besten Westfalen)



                For Pleasure auf Platz 2 noch vor CO im Vererbungsranking beim WBFSH:



                Wäre For Pleasure in Hannover nicht zeitweise schlechtgeredet worden, sondern hätte man an ihm festgehalten, stände Hannover heute im Springpferdebereich bedeutend besser da.

                Also lassen wir Körspektakel mal das sein was es ist (Zirkus), und fokussieren uns wieder auf die tatsächlichen sportlichen Leistungen. In wieweit das in 10 Jahren anders sein wird mit den relativen sportlichen Leistungen der beiden Verbände, gilt es ganz einfach abzuwarten. Oder hast Du da eine Glaskugel, in die Du schauen kannst?

                Kommentar


                • #28
                  @fanniemae, auch von mir einen Glückwunsch zum gekörten Hengst. Da freut sich jeder Züchter, wenn dies gelingt.

                  An mir ist jedoch dein plötzlicher Sinneswandel bezüglich CO vorbeigegangen.
                  Von vor 3 Jahren hast du in einer Diskussion zu CO diesen ebenfalls abgelehnt, mit der Begründung, dass er trotz Vermögen in der Masse unrittige NK (Profipferde) hinterlässt.

                  Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                  seine dominanz in der vererbung von sprvermögen hat sicher nie jmd angezweifelt.
                  aber was nutzt mir ein raketentriebwerk wenn ich nicht bei der NASA arbeite?
                  gute springpferde gibt es überall u bei den meisten bekommt man die ps auch mittels klasse drei führerschein auf die strasse :-)

                  solange die 0,01% der spitzenspringreiter also nicht persönlich bei mir an die tür klopfen wird es diesen hengst für meine stuten nie geben.
                  Nun hat sich anscheinend dein persönliches Blatt gewandelt, weil die NK so gut vermarktet werden können. Springen konnten sie ja schon immer.

                  Die Seitenhiebe auf FP und Stakkato sind abgesehen vom Tatsachengehalt hier völlig unnötig.
                  Hannover übt sich im Gegensatz zu deiner Behauptung gerade nicht an der Quadratur des Kreises mit FP und Stakkato. Welchen FP hast du im Körlot gefunden? Wären dort mehr FPs gewesen, wären die auch zu entsprechenden Preise bezahlt worden.
                  Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2016, 16:16.

                  Kommentar

                  • tina_178
                    • 18.03.2007
                    • 3701

                    #29
                    Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                    Komisch, vor ein paar Jahren haben sie in Hannover explizit noch hochinteressante Hengste mitgenommen, von denen im vornherein feststand, dass sie nicht gekört werden können ...
                    Das ist 2012 oder 2013 abgeschafft worden.
                    Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                    Kommentar

                    • Paradox4life
                      • 01.09.2008
                      • 2455

                      #30
                      Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                      @fannimae

                      Du scheinst da doch etwas viel vom Geschnacke am Biertresen mitbekommen zu haben. Zum Einen hat Hannover CO nicht gemieden, sondern Hannover hatte wenig Zugang zum CO.
                      Entschuldigung, dass ich mich einfach so hier einklinke, aber, gab es damals Ausfuhrbeschränkungen für Samen nach Niedersachsen? Oder durften die Züchter nicht raus aus ihrem Heimatbundesland? Cornet ist 2003 für Hannover gekört worden. In 13 Jahren hätte man da doch wohl irgendwie drankommen können, so man denn gewollt hätte, oder?
                      www.schulze-lefert-pfer.de

                      Kommentar

                      • Paradox4life
                        • 01.09.2008
                        • 2455

                        #31
                        Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                        Komisch, vor ein paar Jahren haben sie in Hannover explizit noch hochinteressante Hengste mitgenommen, von denen im vornherein feststand, dass sie nicht gekört werden können (z.B. Sean Connery vom Dressurpferde Leistungszentrum Lodbergen, der einen Überbiss hat). Oder Desperados, der auf der seiner Herbstkörung auch noch zu kleine Ding-Dongs hatte.

                        ... aber vielleicht wollten die Besitzer dies nicht, und haben sich dann lieber für Westfalen entschieden, da dort dies wohl anscheinend kein Problem war.

                        Heute nehmen sie dann lieber welche mit, die aufgrund diverser Gründe unverkäuflich sind und kören die dann trotzdem. Das ist natürlich konsequent.
                        www.schulze-lefert-pfer.de

                        Kommentar

                        • fanniemae
                          • 19.05.2007
                          • 3204

                          #32
                          Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                          ....Also lassen wir Körspektakel mal das sein was es ist (Zirkus), und fokussieren uns wieder auf die tatsächlichen sportlichen Leistungen. In wieweit das in 10 Jahren anders sein wird mit den relativen sportlichen Leistungen der beiden Verbände, gilt es ganz einfach abzuwarten. Oder hast Du da eine Glaskugel, in die Du schauen kannst?
                          mein beitrag bezog sich allein auf cordalmé's äusserung zu der aktuellen körung "die westfalen feiern durch bis ins nächste jahr."
                          ich habe nicht stellung genommen zu relativen sportlichen leistungen.

                          ich beziehe mich allein in bezug auf diese körung auf das was zu beurteilen ist, und das ist vergangenheit und gegenwart und nicht die sportliche zukunft.
                          wir reden von einem verband der vor nicht einmal 4 jahren kurz vor dem aus stand und dem niemand mehr eine erfolgversprechende zukunft zugetraut hätte.
                          zu dem zeitpunkt war hannover noch deutlich n i c h t auf dem absteigenden ast und man hat hannover als ultimativen gewinner des westfälischen desasters betrachtet.
                          heute hat westfalen bundesweit die zweite rekordkörung in der reihe hingelegt und das ist kein zufall (stichwort springpferde, die in hohem masse von corneteinfluss profitieren).

                          von einer erfolgskörung war verden bereits im letzten jahr weit entfernt und hat allein dank des grossen einfluss des kleinen rheinländer verbandes noch angemessen dagestanden, insbes wenn man den revolution rausrechnet der noch dazu westfälisch (!) gebrannt ist.
                          in diesem jahr schneidet hannover wiederholt sichtbar schlechter ab, und das nicht nur in finanzieller hinsicht. und auch das ist m.e. kein zufall.

                          und nein, die ist weder verbandsbashing noch lobhudelei, das sind schlicht die fakten. die erkennt man unabhängig von der verbandszugehörigkeit und sie beziehen sich in meinem beitrag allein auf den genetischen einfluss.

                          wenn ich corneteinfluss als erfolgreichen treiber für die westf springpferdezucht benenne u im vergleich dazu stakkato und forPleasure als herausragende vererber in hannover gegenüberstelle, dann ist das keine prognose für die sportliche zukunft sondern eine schlichte bestandsaufnahme des züchterischen status quo (stutenbasis) hier und jetzt.

                          auch das sind fakten, ganz egal welchen dieser drei hengste man mehr oder weniger wertschätzt.
                          als cornet in westfalen seinen einstand als zweiten pilot gab (was damals noch niemand ahnen konnte) hat hannover mit stakkato und forPleasure das selbe versucht.
                          10-15 jahre später muss man konstatieren:
                          die westfalen haben glück gehabt, die hannoveraner nicht. ebenso völlig wertfrei in bezug auf individuelle vorlieben oder abneigung im hinblick auf die drei hengste.

                          das ist einfach so weil cornet einfacher anzupaaren ist als stakkato oder forpleasure. eine anpaarung an cornet bedarf keiner intellektuellen herausforderung im hinblick auf züchterisches denken. bei stakkato oder forpleasure ist das anders. cornet konnte man rückblickend nahezu blind anpaaren. stakkato und FP im nachhinein sicher nicht. der grund weshalb auf einem schauspektakel körung in diesem alter die cornets die nase vorn haben und die hannoveraner heute im direkten vergleich schwach dastehen.

                          inwieweit die heutigen zuchtprodukte dann einmal sportlich differenzierte masstäbe setzen wird die zeit zeigen.
                          das war nicht gegenstand meines beitrags.
                          ich rede von körung und "ausrichtung und erfolg am markt", das war der thementitel.

                          fakt ist aber auch (weil du den sportlichen vergleich ziehen willst):
                          bis die heutigen zuchtprodukte sich sportlich bewähren oder auch nicht ist ein verband untergegangen oder auch nicht. sollten die hannoveraner die kurve nicht kriegen wird es ihnen in zehn jahren nicht mehr nutzen wenn die heutigen körstars brillieren weil die züchter und mit ihnen die finanzielle basis eines jeden verbandes dann längst woanders sind.

                          so war das noch vor vier jahren in westfalen.
                          heute porfitieren sie von den anpaarungen der 10-15 jahre zuvor.
                          fakt, kein bashing und auch keine lobhudelei.

                          vor dem hintergrund einer körung, auf der die pferde 2 1/5 jahre jung sind, kann eine analytische bestandsaufnahme nur den gegenwärtigen status quo behandeln. für den züchter war der erfolg mit cornet sehr viel leichter zu erreichen.
                          das ist fakt und nicht verunglimpfung von stakkato oder FP.

                          Zitat von hopplahop Beitrag anzeigen
                          ...Zum Einen hat Hannover CO nicht gemieden, sondern Hannover hatte wenig Zugang zum CO...
                          das verstehe ich nicht.

                          cornet stand in seinen "gründerjahren" auf einer privaten station bundesweit zur verfügung und wir müssen uns nicht darüber streiten ob die züchter oder der verband den hengst "verschlafen" oder bewusst nicht genutzt haben. fakt ist:
                          in westfalen hat er die zuchtwelt verändert, in hannover nicht.

                          es ist irrelevant, ob der heute in westfalen dominante cornet einfluss in hannover nicht gewollt oder nicht gekonnt war. die meisten züchter auch in westfalen haben den hengst "blind" genutzt dem prinzip hoffnung folgend, so wie das die meisten züchter mit FP und stakkato seinerzeit sicher auch getan haben.

                          Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                          ...Von vor 3 Jahren hast du in einer Diskussion zu CO diesen ebenfalls abgelehnt, mit der Begründung, dass er trotz Vermögen in der Masse unrittige NK (Profipferde) hinterlässt.

                          Nun hat sich anscheinend dein persönliches Blatt gewandelt, weil die NK so gut vermarktet werden können. Springen konnten sie ja schon immer.....
                          ara, du verwechselst meine persönlichen befindlichkeiten und einen züchterischen rückblick über die entwicklung der letzten zehn jahre und wirfst beides in einen topf.
                          das ist nicht angemessen weil es zwei völlig unterschiedliche standpunkte sind.

                          mein persönliches blatt hat sich bis heute nicht gewandelt. man kann sich nach wie vor nicht waschen ohne sich dabei nass zu machen.
                          einen direkten cornet wird es auch heute für mich persönlich nicht geben weil ich im falle eines stutfohlens selber reiten will und dafür auch heute noch ein rittiges pferd benötige das idealerweise auf wassertrense zu bedienen ist. daher meine suche nach einem bedienerfreundlichen sohn des cornet in der hoffnung auf ebensolche dominante vererbung im hinblick auf vermögen, riss u rahmen, wie der alte sie nachhaltig bedient.

                          und nein, mir geht es nicht um vermarktung sondern um ganz persönlichen zuchtfortschritt. weil ich ein stutfohlen zum weiterzüchten haben möchte. da ziehe ich ein körperharmonisches pferd einer potentiellen exterieurbaustelle nunmal vor, insbesondere in anpaarung an eine halbblutstute.
                          reiner überlebensinstinkt.
                          wieso soll man es sich schwer machen wenn man es ganz offenschtlich auch leichter haben kann?

                          ich schätze meine stute sehr realistisch ein und benötige einen hengst mit riss und rahmen. da fallen stakkato und FP nunmal raus, dazu bedarf es keiner grosen weitsicht und das hat ganz sicher nichts mit seitenhieben zu tun.

                          wenn ich heute für eine individuelle stute eine springanplanung plane (ich gehöre zu den leuten die sich gedanken um ihre anpaarung machen) dann basiert die selbstverständlich auf den erkenntnissen, die ich selber aus den letzten zehn jahre ziehe und den status quo, der heute geschaffen ist.
                          lernprozess nennt man das.
                          weil ich die letzte bin die "blind" anpaart und sich nicht der defizite individueller hengstlinien bewusst ist. allein deshalb lass ich keine körververanstaltung aus. weil ich die väter beurteile, nicht sie söhne.

                          allein deshalb steht da ganz deutlich geschrieben:

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          ... man kann diesen hengst mögen oder nicht, aber im unterschied zu stakkato oder for pleasure ist cornet sehr einfach anzupaaren.
                          er setzt sich schlagend durch sowohl im hinblick auf vermögen als auch in bezug auf typ....
                          das sind keine seitenhiebe, das ist billige züchterische erkenntnis die nach den letzten 10 jahren zuchtgeschehen für jeden offensichtlich ist.

                          Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                          ... Hannover übt sich im Gegensatz zu deiner Behauptung gerade nicht an der Quadratur des Kreises mit FP und Stakkato. ...
                          genau das ist mein reden. ich sprach ausdrücklich von den letzten zehn jahren und nicht von heutigem zuchtgeschehen. da steht ÜBTE (vergangenheit) und nicht ÜBT:

                          Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                          ... während hannover sich mit stakkato und forpleasure an der quadratur des kreises übte (vermögen zu konsolidieren ohne dabei die silouhette zu versauen) ist westfalen wie die jungfrau zum kind an "einen für alles" gekommen, der sich darüberhinaus auch noch durchschlagend selbst auf milchkühen vererbt...
                          das ist mitnichten ein seitenhieb auf FP oder stakkato sondern wenn überhaupt die erkenntnis, dass westfalen gänzlich ohne intellektuelles dazutun die eierlegende wollmilchsau in den schoss gefallen ist.

                          wenn im heutigen hannoveraner körlot keine FPs mehr zu finden sind liegt das allein daran, dass die züchter heute ihre konsequenzen aus eben den letzten zehn jahren erkenntnis gezogen haben. hier geht es um körung, nicht um künftige sporterfolge.

                          körung will flieger u n d typen.
                          heute.
                          sporterfolge sind morgen und da interessiert es niemanden wie die pferde aussehen oder wo sie herkommen.
                          Zuletzt geändert von fanniemae; 25.11.2016, 07:15.
                          www.muensterland-pferde.de

                          Kommentar

                          • druenert
                            • 25.11.2009
                            • 1999

                            #33
                            @fanniemae: exakt auf den Punkt gebracht! Allein mir fehlt der Glaube, dass sich hier die Mühe lohnt.
                            Zuletzt geändert von druenert; 25.11.2016, 01:12.

                            Kommentar

                            • hopplahop
                              • 20.01.2016
                              • 1059

                              #34
                              Ja, super auf den Punkt gebracht mit lediglich 1.336 Wörtern. Wie hat Ara vor kurzem geschrieben - lies mal, was Du hier überhaupt schreibst. Aber Selbstreflektion ist ja nicht so Dein Ding ...

                              Kommentar

                              • Cordalmé
                                • 24.09.2012
                                • 1864

                                #35
                                Leute Leute...nehmt mal die Schärfe aus dem Thema (oh Gott, das gerade ich das mal schreibe &#128514...Wir müssen ja schon differenzieren...Körung und Sport sind ja wirklich 2 völlig verschiedene paar Schuhe...Das ist ja letztendlich das große Dilemma für FP...sportlich über jeden Zweifel erhaben und steht außer Frage...Aber für eine Körung sind die nur selten dem Bild entsprechend, was man dort sehen wollte...Ich denke das sich aber durch die durchschlagenden sportlichen Erfolge da heutzutage auch der Wind gedreht hat...Ich wäre mir fasst sicher, dass man heute deutlich besser Chancen hätte FP Blut durchgewunken zu bekommen...top Preise sehe ich fasst garantiert ob gekört oder nicht...Zumindest wenn die Mutterseite auch interessant genug ist...Und darin besteht in hanno ja schon die Haupthürde aus meiner Sicht



                                Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.

                                Kommentar

                                • druenert
                                  • 25.11.2009
                                  • 1999

                                  #36
                                  Zitat von Cordalmé Beitrag anzeigen
                                  Leute Leute...nehmt mal die Schärfe aus dem Thema (oh Gott, das gerade ich das mal schreibe &#128514...Wir müssen ja schon differenzieren...Körung und Sport sind ja wirklich 2 völlig verschiedene paar Schuhe...Das ist ja letztendlich das große Dilemma für FP...
                                  Differenzieren ist eben nicht jedermanns Sache. Aber ich werte Deinen Beitrag mal konstruktiv in der Hoffnung, zu einer sachlicheren Diskussion zurückzukehren. An mir soll es jedenfalls nicht scheitern und daher nehme ich Dich mal probeweise aus der Ignorierliste raus. Für die hat sich @hopplahopp nun bestens qualifiziert. Außer Pöbelei kommt da ja rein gar nichts und auf diese Art Kindergarten habe ich keine Lust.

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2319

                                    #37
                                    Bis auf die Hannoveraner Körung hab ich die Körungen in OL, HOL und WESTF nur auf Video verfolgen können. Dafür aber lückenlos, was im Falle der WEST sehr detailliert möglich war.

                                    Vergleicht man die Veranstaltungen, dann kann man zwischen Handorf, Vechta und Verden nicht schwarz/weiß sehen.
                                    Die Verdener Dressurkollektion war genau das, was die Dressurpferdezucht wieder in die richtige Richtung bekommt. Bewegungswucht durch den Körper, den Takt auch innerhalb des Rahmensprogramms und der Prämierung als zentrales Merkmal adressiert.
                                    Hier war für mich Münster negativ. Der Siegerhengst grottenfest in Schulter und Widerrist, folgerichtig nahm der beim Longieren den inneren Ausbinder als Stütze für den zu hoch angesetzten Hals, beim Freispringen kippte er entsprechend nicht im geringsten ab. Politische Prämierung ?
                                    Ebenso der teuerste Dressurhengst mit deutlichen Negativmerkmal für den Sattel. Der schwingt zwar, aber nicht nach oben raus, sondern nach unten und hat in der Kurve auch Einzelradantrieb. Wie Celles Brockmann dafür mehr als eine Viertelmillion raushauen konnte, erschliesst sich mir nicht (Waren seine OSM's nicht dabei ??!)
                                    Daher sollte man sich mal von der Bewertung der Veranstaltungen über den Durschschnittspreis trennen. Den höchtsten Durchschnitt hatte Vechta . Da war der Dressurpferdeteil - auch der Körung - weitgehend Zirkuspferd-Auswahl und die Springhengste OS hatten schlichtweg wenig Qualität in der Breite. OS lebt international halt fast vollständig von der Lewitz. Für mich die schlechteste Veranstaltung mit einer bedenklichen Entwicklung

                                    Zweifellos war die Springkollektion in Handorf von ausgezeichneter Qualität .Schon bei Studium der Videos und Pedigrees hatte man grosse Erwartungen, die sich erfüllten.
                                    Der Vergleich zu Verden hinkt allerdings gewaltig. Man muss berücksichtigen , dass sich gerade bei der zunehmend international orientierten Springpferdezucht die bisher ggü anderen Brandzeichen praktizierte Abschottung negativ auswirkt. Das wird sich sicher demnächst ändern.

                                    Ein weiterer Umstand wirkt sich negativ auf den Körplatz Verden aus: Das Landgestüt Celle war früher Hauptkäufer und ist dort heute nur noch eine Randerscheinung und ist auch sicher kein Steuerungsinstrument der Zuchtpolitik mehr. Von den 600Tsd Euro, die Dr. Brockmann bisher im Lande für Junghengste verteilte, landeten nur 100Tsd in der Verdener Kasse. Ein Auseinanderleben an Zahlen dokumentiert.

                                    Solche Entwicklungen könnte man sehr schnell durch einige wenige Massnahmen wieder umkehren. Wenn man denn will.

                                    Kommentar


                                    • #38
                                      Hinzu kommt das der Markt in Verden für gekörte Springhengste quasi tot ist. Welcher Aussteller Hengstaufzüchter bringt seinen Hengst da noch hin. Es will doch fast jeder möglichst viel und schnell Geld verdienen. Oldenburg und OS ist meiner Meinung nach nur noch eine Show eine Veranstaltung bei der zum großen Teil Schrott ( qualitativ gesehen) den Leuten als Gold verkauft wird.

                                      Kommentar

                                      • hannoveraner
                                        • 11.06.2003
                                        • 3238

                                        #39
                                        Zitat von dawei007 Beitrag anzeigen
                                        Hinzu kommt das der Markt in Verden für gekörte Springhengste quasi tot ist. Welcher Aussteller Hengstaufzüchter bringt seinen Hengst da noch hin. Es will doch fast jeder möglichst viel und schnell Geld verdienen. Oldenburg und OS ist meiner Meinung nach nur noch eine Show eine Veranstaltung bei der zum großen Teil Schrott ( qualitativ gesehen) den Leuten als Gold verkauft wird.
                                        ... der Aussteller der Handorfschen Preisspitze wollte doch genau diesen nach Verden bringen.

                                        Ich frag mich gerade, warum??? Der Aussteller muss wohl neu sein und kann keine Ahnung haben ��
                                        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                        Kommentar

                                        • druenert
                                          • 25.11.2009
                                          • 1999

                                          #40

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
                                          884 Antworten
                                          93.131 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Erstellt von Limette, 22.05.2025, 11:01
                                          0 Antworten
                                          75 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 31.12.2024, 12:24
                                          0 Antworten
                                          132 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 27.02.2024, 12:30
                                          1 Antwort
                                          362 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Limette, 19.07.2024, 16:37
                                          4 Antworten
                                          323 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Lädt...
                                          X