Quelle: DSP im Fokus (Ausgabe Juli 2014)
Meilenstein: Deutsches Sportpferd (DSP)
Delegierte stimmen für das Deutsche Sportpferd
Der Fohlenjahrgang 2014 wird in allen fünf Mitgliedsverbänden der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände (AGS) unter der Rasse "Deutsches Sportpferd" (DSP) registriert. Seit dem Beitritt des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt im Jahr 2009 war die Schaffung einer einheitlichen Rasse, um den Gesamtauftritt der Gemeinschaft zu stärken, das Ziel. Die Rassebezeichnung "Deutsches Sportpferd" - German Sport Horse - soll die Basis für den Aufbau einer gemeinsamen Marke sein.
Dieser Meilenstein wurden nach vier Iahren erreicht und ist dem großen Engagement der Zuchtleiter zuzuschreiben, welche die notwendigen Absprachen mit den zuständigen Ministerien führten und mit der Anpassung und dem Abgleich der Zuchtprogramme die Grundlage für die Abstimmungen in den Delegiertenversammltmgen geschaffen haben. Die Delegierten als Züchtervertreter haben fast einstimmig pro Deutschem Sportpferd in den Versammlungen der Verbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz-Saar in den Monaten April und Mai abgestimmt.
Das 2003 von den Verbänden Brandenburg-Anhalt und Sachsen-Thüringen ins Leben gerufene Ursprungszuchtbuch des "Deutschen Sportpferdes" wird künftig gemeinsam in Rassepopulationen mit dem jeweiligen Ländernamen als Zusatz und eigenständiger Lebensnummer von allen fünf Verbänden gepflegt und geführt.
Die gemeinsame Rasse bzw. Marke soll die Außenwirkung der Süddeutschen Pferdezuchtverbände im nationalen und internationalen Markt deutlich stärken. Die große Einheit, mit 9.937 Stuten und 515 Hengsten, die ab sofort in der gleichen Rasse wirken, soll neue Entwicklungsmöglichkeiten in der aktuell schwierigen Phase der Pferdezucht bieten. Die Süd-Verbände treten künftig als die zweitgrößte Züchtergemeinschaft Deutschlands nicht mehr mit vier verschiedenen, sondern mit einer Rasse auf.
Erstmals wird auf den Equidenpässen des Jahrgangs 2014 die neue Rassebezeichnung stehen. Trotz dieser Globalisierung soll aber nach wie vor in den AGS-Verbänden größter Wert auf den Bezug der Züchter zu ihrem Heimatverband und die dazu gehörige regionale Betreuung vor Ort gelegt werden. In einem von allen finf Verbandsvorsitzenden unterzeichneten Vertrag ist darüber hinaus geregelt, dass jeder Verbandindividuelle Gestaltungsfreiheiten besitzt.
Aus dem ersten Jahrgang des Deutschen Sportpferdes stammt der Bundeschampion und inzwischen bis Prix St. Georges erfolgreiche Quaterback, der mit 52 gekörten Söhnen weit über Deutschland hinaus wirkt und als eines der großen Aushängeschilder dieser erst elf Jahre alten Rasse gilt. Ihn haben wir als Modell für die Rassebeschreibung des Deutschen Sportpferdes auf den folgenden Seiten gewählt.
DSP Historie
2003 - Den Namen "Deutsches Sportpferd" tragen seit dem Geburtsjahrgang 2003 die Reitpferdefohlen der ostdeutschen Pferdezuchtregionen Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Basis von rund 6.500 Stuten bildet dabei die Grundlage für das moderne Zuchtprogramm. Neben der Erzeugung von qualitätsvollen Sportpferden für alle Disziplinen und Kategorien werden aufgrund der in der Zucht fest verankerten, ausgezeichneten Charaktereigenschaften natürlich auch diejenigen Pferdeliebhaber besonders angesprochen, die weniger Turnierambitionen haben. Gerade in diesem Bereich ist Qualität in Form von Charakter, Gesundheit und Vitalität der Garant für Freude und Spaß am Umgang mit dem Partner Pferd.
2014 — Die fiüf ASS-Verbände beschließen, jeder ein eigenständiges Filialzuchtbuch des Deutschen Sportpferdes zu führen. Die Delegierten in den einzelnen Verbänden stimmen fast einstimmig dieser Entscheidung zu. Mit insgesamt 9.937 Reitpferdestuten und 515 Hengsten wird die Rasse des »Deutschen Sportpferdesa mit Übernahme der zuchtaktiven Pferde in die neue Rasse zur zweitgrößten Pferdepopulation in Deutschland.
Meilenstein: Deutsches Sportpferd (DSP)
Delegierte stimmen für das Deutsche Sportpferd
Der Fohlenjahrgang 2014 wird in allen fünf Mitgliedsverbänden der Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände (AGS) unter der Rasse "Deutsches Sportpferd" (DSP) registriert. Seit dem Beitritt des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt im Jahr 2009 war die Schaffung einer einheitlichen Rasse, um den Gesamtauftritt der Gemeinschaft zu stärken, das Ziel. Die Rassebezeichnung "Deutsches Sportpferd" - German Sport Horse - soll die Basis für den Aufbau einer gemeinsamen Marke sein.
Dieser Meilenstein wurden nach vier Iahren erreicht und ist dem großen Engagement der Zuchtleiter zuzuschreiben, welche die notwendigen Absprachen mit den zuständigen Ministerien führten und mit der Anpassung und dem Abgleich der Zuchtprogramme die Grundlage für die Abstimmungen in den Delegiertenversammltmgen geschaffen haben. Die Delegierten als Züchtervertreter haben fast einstimmig pro Deutschem Sportpferd in den Versammlungen der Verbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz-Saar in den Monaten April und Mai abgestimmt.
Das 2003 von den Verbänden Brandenburg-Anhalt und Sachsen-Thüringen ins Leben gerufene Ursprungszuchtbuch des "Deutschen Sportpferdes" wird künftig gemeinsam in Rassepopulationen mit dem jeweiligen Ländernamen als Zusatz und eigenständiger Lebensnummer von allen fünf Verbänden gepflegt und geführt.
Die gemeinsame Rasse bzw. Marke soll die Außenwirkung der Süddeutschen Pferdezuchtverbände im nationalen und internationalen Markt deutlich stärken. Die große Einheit, mit 9.937 Stuten und 515 Hengsten, die ab sofort in der gleichen Rasse wirken, soll neue Entwicklungsmöglichkeiten in der aktuell schwierigen Phase der Pferdezucht bieten. Die Süd-Verbände treten künftig als die zweitgrößte Züchtergemeinschaft Deutschlands nicht mehr mit vier verschiedenen, sondern mit einer Rasse auf.
Erstmals wird auf den Equidenpässen des Jahrgangs 2014 die neue Rassebezeichnung stehen. Trotz dieser Globalisierung soll aber nach wie vor in den AGS-Verbänden größter Wert auf den Bezug der Züchter zu ihrem Heimatverband und die dazu gehörige regionale Betreuung vor Ort gelegt werden. In einem von allen finf Verbandsvorsitzenden unterzeichneten Vertrag ist darüber hinaus geregelt, dass jeder Verbandindividuelle Gestaltungsfreiheiten besitzt.
Aus dem ersten Jahrgang des Deutschen Sportpferdes stammt der Bundeschampion und inzwischen bis Prix St. Georges erfolgreiche Quaterback, der mit 52 gekörten Söhnen weit über Deutschland hinaus wirkt und als eines der großen Aushängeschilder dieser erst elf Jahre alten Rasse gilt. Ihn haben wir als Modell für die Rassebeschreibung des Deutschen Sportpferdes auf den folgenden Seiten gewählt.
DSP Historie
2003 - Den Namen "Deutsches Sportpferd" tragen seit dem Geburtsjahrgang 2003 die Reitpferdefohlen der ostdeutschen Pferdezuchtregionen Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Basis von rund 6.500 Stuten bildet dabei die Grundlage für das moderne Zuchtprogramm. Neben der Erzeugung von qualitätsvollen Sportpferden für alle Disziplinen und Kategorien werden aufgrund der in der Zucht fest verankerten, ausgezeichneten Charaktereigenschaften natürlich auch diejenigen Pferdeliebhaber besonders angesprochen, die weniger Turnierambitionen haben. Gerade in diesem Bereich ist Qualität in Form von Charakter, Gesundheit und Vitalität der Garant für Freude und Spaß am Umgang mit dem Partner Pferd.
2014 — Die fiüf ASS-Verbände beschließen, jeder ein eigenständiges Filialzuchtbuch des Deutschen Sportpferdes zu führen. Die Delegierten in den einzelnen Verbänden stimmen fast einstimmig dieser Entscheidung zu. Mit insgesamt 9.937 Reitpferdestuten und 515 Hengsten wird die Rasse des »Deutschen Sportpferdesa mit Übernahme der zuchtaktiven Pferde in die neue Rasse zur zweitgrößten Pferdepopulation in Deutschland.