deutsche Warmblutrassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tootsie
    • 27.07.2005
    • 411

    deutsche Warmblutrassen

    Gibt es noch wirkliche Unterschiede zwischen unseren Warmblutrassen? Ich meine so, daß man sie wirklich als unterschiedliche Rassen bezeichnen kann? Wo liegen dann die Unterschiede z.B. zwischen Hannos, Westfalen, Oldenburgern, Holsteinern...u.s.w.?
    Mal ganz provokant gefragt... , tötet mich nicht, ich kenne den Unterschied wirklich nicht.
  • horsm
    • 08.02.2005
    • 2561

    #2
    naja gemischt wird ja seit einigen generationen ständig untereinander.
    Die einen mehr, z.B. Oldenburg, die anderen weniger z.B. Holst.
    Ausnahme machen noch die Trak., die kein Blut aus anderen dt. zulassen.

    Aber jede dieser rassen geht doch so etwa in der 4.-5. Generation auf ihre urwüchsige STutengrundlage zurück, und daraus kommt schon noch, das ein oder andere Rassetypische Merkmal.

    Aber die typischen Unterschiede werden zunehmend immer geringer, würde ich sagen.

    Kommentar

    • tootsie
      • 27.07.2005
      • 411

      #3
      ja...
      aber was sind denn dann die rassetypischen Merkmale, die noch da sind?
      Oder die die Zuchtverbände gern noch hätten?
      Was meint Ihr? Zählt mal auf.
      (Außer daß alle Holsteiner Schimmel sind:: , wo wir wieder den Schimmel hätten,
      da antwortet doch dann immer jemand...

      Kommentar

      • horsm
        • 08.02.2005
        • 2561

        #4
        Die alten Oldenburger Stuten (also vor 1970) waren recht kurzbeinig und stämmig, oft mit kurzen dicken Hälsen

        Kommentar

        • Ginella NB

          #5
          hier hätte ich mal eine frage zu den trakehnern:

          gilt es heute denn immer noch, das es sich um die

          "edelste deutsche warmblutpferderasse"

          handelt?

          früher wurde für die rasse ja sehr häufig damit geworben.
          heute liest man das aber kaum noch.

          und ehrlich gesagt - ich sehe im bezug auf "edel" oder "adel" da auch keinen unterschied mehr zu den anderen deutschen warmblutrassen.

          Kommentar

          • Furioso-Fan
            • 12.08.2004
            • 10945

            #6
            Du solltest Deine Frage vielleicht mal in einem speziellen Trakehner-Forum stellen...

            Kommentar

            • horsm
              • 08.02.2005
              • 2561

              #7
              würde sagen, was die trak. an veredelung vor jahrzehnten gemacht hatten, haben die anderen verbände mittlerweile nachgeholt, in ganz ähnlicher Form (xx, AA, OX)
              insofern würde ich den Trak. nicht mehr grundsätzlich als edler ggü. den anderen Zuchten einordnen.

              In jeder Zucht gibts dann wieder edlere und schwerere Linien

              Kommentar

              • tootsie
                • 27.07.2005
                • 411

                #8
                Also, ich hab heute wieder so ein Papier gesehen: westfälische Stute mit ungefähr zu gleichen Teilen Westf, Hann, Holst und Old...
                Eigentlich also einfach ein gutes, (nord)deutsches Reitpferd. Dem Verkäufer hab ich also auch meine Frage gestellt und er war der Ansicht, daß es eigentlich keine wirklichen Unterschiede mehr gibt.
                Hier im Forum waren aber doch lauter eigene Themen von Westfalen-, Hannoveraner-, Holsteiner- usw fans.
                Die müßten doch eigentlich an dieser Stelle protestieren und sagen, was ihre Lieblingsrasse von den anderen unterscheidet..
                ?
                Die Trakehner kann ich nicht so richtig beurteilen..

                Kommentar

                • Lori
                  • 20.03.2003
                  • 51442

                  #9
                  Genaugenommen heisst die Rasse ja eh "Deutsches Reitpferd", Zuchtziele sind bei allen Verbänden mehr oder weniger gleich.

                  Kommentar

                  • sinola
                    • 26.12.2002
                    • 125

                    #10
                    Nun, die Zuchtziele passen sich natürlich dem Zeitgeist an.
                    Die Reiter wollen heutzutage etwas andere Pferde als vor 50 (oder 30) Jahren. Und da heute die Vermarktung auch sehr viel weiträumiger ist, haben sich die Rassemerkmale doch sehr angeglichen.

                    Na gut, man könnte noch die "Spezialisierung" ins Feld bringen.

                    Die Holsteiner produzieren hauptsächlich Springpferde UND sie haben so gut wie KEINE Füchse.

                    Die Hannos machen alles (- auch ein pringpferdezuchtprogamm), die Oldenburger haben solange rumprobiert bis ihre Zuchtlinien recht bunt waren,
                    die Trakehner-Leute waren und sind irgendwie recht eigen(willig) und introvertiert, dass spiegelt sich auch in der Zucht wider,
                    es gibt sogar wieder Trakehner-Schecken-Deckhengste.
                    Hier oben im Norden züchten sie allerdings momentan hauptsächlich "schwarze Jacken"

                    Westfalen und Würtemberger haben mal gute Fahrpferde gezüchtet.

                    Eigentlich gibt es heute eher eine Nord - Süd Trennung als eine eindeutige Trennung der einzelnen Zuchten.

                    Das muss ja aber durchaus nicht schlecht sein, oder???

                    Es wurde doch schon langweilig, immer dieselben Abstammungen ...

                    sinola

                    Kommentar

                    • tootsie
                      • 27.07.2005
                      • 411

                      #11
                      @sinola:nö, schlecht eh nicht. Ich persönlich finde gut, wenn breit und vielseitig gezüchtet wird.Kann dem Endprodukt ja eigentlich nur nützen.
                      Fühlte mich nur inspiriert durch die "Hanno-Fans" usw..
                      Und dachte, vielleicht sind heute noch feinere Unterschiede übrig (Du hast ja ein paar aufgezählt..), die ich nicht kenne (weil ich mich aber auch nicht sooo gut auskenne..), aber das scheint am Ende nicht wirklich der Fall zu sein. So ist man dann als Fan anscheinend wohl eher Lokalpatriot oder begeistert von seinem Verband und weniger von dem entsprechenden Pferdetyp..

                      Find ich auch verständlich.. hab deshalb irgendwie auch die Westfalen am Liebsten...

                      Kommentar

                      • Benjie
                        • 02.06.2003
                        • 3249

                        #12
                        es gibt zwei wege in der reitpferdezucht. das eine ist ein geschlossenes stutbuch bei dem keine-(z.b ox, xx,  isländer) oder wenige ausgewählte fremdblütige zuchttiere, für die zucht zugelassen werden ( in der deutschen warmblutzucht wird das von den holsteinern und den trakhenern so gehandhabt).
                        der zweite weg ist ein liberales stutbuch das mehr oder weniger offen ist für alle zuchttauglichen elterntiere.
                        das machen in der deutschen warmblutzucht alle ausser den beiden oben genannten. die hannos sind etwas strenger in der zuchtzulassung, die oldenburger etwas liberaler. um nur die zwei grossen als beispiel zu nehmen.
                        im zusammenspiel mit der künstlichen besamung, sind so im laufe der zeit die regionalen unterschiede mehr und mehr in den hintergrund geraten und die zucht wurde mehr zu einem geben und nehmen der gene. es gibt auch keinen nennenswerten unterschied mehr zwischen süd- und norddeutschland mehr.wo fängt überhaupt der süden an, wenn der odenwald in hannover liegt?
                        in bw geht z.b. beim gest. birkhof mehr samen ausserhalb der landesgrenzen wie im land bleiben. oder der hengst mit den meissten stuten in marbach war dacaprio der aus dem land wursten kommt. dort stehen den züchtern jetzt zwei springhengste aus bw zur verfügung, eben ein geben und nehmen.
                        es gibt vieleicht noch ein dutzend hengstlinien die eine nenneswerte zahl an nachzucht stellt und aus diesen findet man bundesweit auf den fohlenschauen nachzucht. die väter mögen andere sein, das strickmuster unterscheidet sich in den zuchtgebieten minimal.
                        ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                        ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                        (100.Koransure)
                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                        http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                        Kommentar

                        • arosa
                          • 14.10.2004
                          • 2823

                          #13
                          Geht es nicht auch um "Marke"?

                          Pferde sind ein Exportartikel in alle Welt - eine Marke namens "Hannoveraner" kennt jeder auf der Welt, der mit Pferden zu tun hat und wird sich sicher kein "Deutsches Reitpferd" kaufen wenn er in Dubai oder San Francisco ansässig ist. Gleiches gilt auch für die Westfalen ...

                          Und es geht doch auch um "Vermarktung" - da unterscheiden sich die ZuchtVerbände doch sehr auch in ihren Kontakten und Möglichkeiten ihre "Markenartikel" zu vermarkten.

                          Ohne mich in langatmigen Ausführungen zu verlieren ... ich finde schon, daß man in in einem Viereck sagen wir mal mit 5 typischen Holsteinern, 5 typischen Westfalen und 5 typischen Hannoveranern mit gutem Auge diese auch herausfischen kann

                          Kommentar

                          • tootsie
                            • 27.07.2005
                            • 411

                            #14
                            @arosa: mich würden Deine Ausführungen aber echt interessieren!!

                            Sag doch mal, was wäre denn dann zu sehen..mit guten Augen.
                            Oder kann man das nicht gut beschreiben?

                            Mit den Marken und der Vermaktung hast Du natürlich auch recht. Aber so richtig interessieren täte mich wirklich, was die typischen Unterschiede denn sind.. Im Exterieur, in der Leistung...

                            Kommentar

                            • arosa
                              • 14.10.2004
                              • 2823

                              #15
                              Nun ja, um es ganz kurz zu machen ... den typischen Westfalen würde ich an der etwas "groberen" Ausführung der Köpfe (Polydor/Ehrentusch etc.) und des restlichen Exterieurs ausfindig machen, den typischen Hosteiner an den hübschen kleine(ren) Gesichtern, der entsprechenden Knieaktion und bei Hannoveranern fallen mir die ausgesprochen harmonisch aufgemachten, mit schönen Gesichern versehene Exemplare auf - wenn dann noch die typische Fuchs-Farbe dazu kommt ... Wie gesagt - es geht hier um die typischen Exemplare, nicht die, die egal welchen Brand auch immer haben könnten weil nicht mehr unterscheidbar ...

                              Kommentar

                              • Kat
                                • 12.05.2004
                                • 3536

                                #16
                                naja, also vor 20 jahren gabs bestimmt noch unterschiede, aber heute wohl kaum...da wird ja eher in springpferd und dressurpferdeabstammung unterschieden.

                                im übrigen hab ich ne westfalenstute, fuchs, und sie hat ein sehr zierliches köpfchen ist zur hälfte hannoveranerabstammend und zur anderen dann doch westfälisch *hihi* soviel zu deinen ausführungen...obwohl du wohl auch ein bisschen recht hast, da viele immer fragen, welchen brand sie hat, und dann doch eher verwundert gucken, dass sie ne westfälin ist


                                mir fällt da noch ein, dass hannoveraner meist lange ohren und eine längere etwas geradere kruppe haben, zumindest meine erfahrungen...bei westfalen ist die meist etwas kürzer und demnach auch etwas steiler abfallend...aber halt alles noch im harmonischen rahmen. oldenburger sind meiner meinung nach meist doch recht kräftig bebaut, wenn auch mittlerweile sehr sportlich. mecklenburger sind ja angeblich gleichen ursprungs wie hannos, allerdings hab ich da bisher eher etwas kleinere exemplare gesehen, also wäre da dann der unterschied in der grösse...aber da mittlerweile alle in richtung sporttauglich (sprich springen, dressur) züchten, werden die ursprünglichen merkmale immer geringer.
                                Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                                Kommentar

                                • Veracruz9
                                  • 26.03.2002
                                  • 3848

                                  #17
                                  Durch die KB und die größere mobilität hat sich alles etwas gemischt.

                                  Ursprünglich unterschieden sich die Pferde durch die "SCholle von der sie kamen".

                                  So ist der Holsteiner ursprünglich ein großes Pferd mit hoher Knieaktion und kraftvoller Hinterhand. DIe Hufe auch eher groß.
                                  Die Pferde arbeiteten auf tiefem, schwerem Boden und brauchten die se Knieaktion und eine starke HH die es schafte die Ackergeräte zu ziehen.

                                  Der Westfale ist eher kleiner gewesen, da auf den kargen steinigen Böden nicht soviel Bewuchs ist, die Hufe sind eher kleiner und fester. Jedoch ist das da nicht soviel von den Westfalen über, massiv wurden Hengste aus Hannover sowie Trakehner eingesetzt wurde.
                                  Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                                  Kommentar

                                  • kesaya
                                    • 18.12.2003
                                    • 781

                                    #18
                                    Ich habe auch so ein Mixpferd.

                                    Mit Hannoveraner- , Würrtemberger-, Trakehner- und Oldenburgerblut.
                                    Ich bin am Rätseln was da durchschlägt.
                                    Habe Hannoveraner gesehen, die gewisse Ahnlichkeit im Körperbau haben. Größe so um die 165 cm. Eher muskulös oder drahtig, dabei kräftig genug. Gerade Beine. Brave Reitpferde mit Charakter. Kleinere Hufe.
                                    An den Oldenburger an den ich mich erinnere ( v. Inselfürst) große Hufe, großes Pferd eher schlaksig, war ein richtig cooler Typ.
                                    Leider kenne ich keine reingezüchteten Trakis. Bin jedoch der Meinung, daß diese Rasse bei meiner über die Mutterline doch deutlich zu bemerken ist.
                                    Hannoveraner haben, so wie ich sie bezeichnen würde, eher trockene, charaktervolle Köpfe. Irgendwie rassetypisch.

                                    Kesaya

                                    Kommentar

                                    • Kleiner löwe

                                      #19
                                      mal abgesehen von den paar anderen merkmalen...(ich kenn mich da nicht so aus... )sind trakehner nicht auch ziemlich klein...ist mir mal so aufgefallen.aber vielleicht kenne ich auch nur kleine dieser rasse oder sie sind nicht reinrassig!? ich fandt dieses thema nur auch tooootal interessant und habe mich diese frage auch schon oft gestellt!ich persönlich mag sie (trak.)super gerne(weil sie eben die größten merkmale unter deutschen warmbütern haben...und "nicht mit dem strom fließen sondern siet uuuurzeiten "gleich"aussehen. )
                                      aber das war jetzt keine unterstellung den anderen gegenüber!(pflege ja selber einen hanno und bin tooootal begeistert )
                                      mfg
                                      euer stubentiger...

                                      Kommentar

                                      • arosa
                                        • 14.10.2004
                                        • 2823

                                        #20
                                        Haaa, haaa lustig !

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 09.05.2025, 14:25
                                        0 Antworten
                                        54 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Limette
                                        von Limette
                                         
                                        Erstellt von Oh-Gloria, 09.03.2012, 05:43
                                        876 Antworten
                                        91.773 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag jue
                                        von jue
                                         
                                        Erstellt von Limette, 31.05.2024, 12:09
                                        30 Antworten
                                        1.474 Hits
                                        2 Likes
                                        Letzter Beitrag juno
                                        von juno
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.04.2024, 14:19
                                        37 Antworten
                                        1.705 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Scara Mia
                                        von Scara Mia
                                         
                                        Erstellt von Limette, 13.06.2023, 15:00
                                        56 Antworten
                                        1.813 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Oppenheim
                                        von Oppenheim
                                         
                                        Lädt...
                                        X