St.Patrick von Sezuan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dressage_2017
    • 15.07.2017
    • 101

    St.Patrick von Sezuan

    Hat den Hengst schon jemand Live gesehen? Wie fandet ihr ihn? Hat ihn vielleicht jemand genutzt ? Würde mich interessieren wie er sich vererbt.
    Kann jemand über seinen Mutterstamm berichten?
  • MeEr
    • 12.04.2016
    • 245

    #2
    Soweit ich das in Erinnerung habe, ist er im Februar durch die Sportprüfung gefallen und den 14 Tage Test hat er auch nur äußerst knapp bestanden. Ich weiß allerdings nicht, wie er sich vererbt und denke, dass er auch nicht so viel genutzt wurde.

    Kommentar

    • anabell
      • 06.10.2010
      • 158

      #3
      Hat bisher die Zulassung für 2019 noch nicht erlangt!
      Ist aber seit Anfang Oktober in Polen zur HLP!
      Mit 4 anderen Hengsten des gleichen Besitzers! ?

      Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk

      Kommentar


      • Ara
        Ara kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Oh, der Herr Sosath umgeht jetzt auch das deutsche Prüfungssystem. Bravo!

      • Florestan 1
        Florestan 1 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Na da wird sich der Gerd aber freuen, das es vorher rausgekommen ist das die Hengste zur HLP im Ausland sind
        Naja man wird sehen wie die Ergebnisse aussehen werden
        Wenn die Noten wie im letzten Jahr bei den ,, beiden Hengsten“ auch um über zwei Noten höher sind dann kann man sich getrost zurück lehnen und die Dinge ihren Lauf lassen

      • Sallycat
        Sallycat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja, auf die Noten bin ich auch gespannt. Den Patrick hattte ich per CmH bei seinem Versuch verfolgt;-).
        Diverse Trakhener waren letztes Jahr in Polen zur Prüfung, keine Ahnung, ob dieses jetzt das gleiche Ding ist. Zeit passt natürlich.
    • Schussel99
      • 06.02.2018
      • 148

      #4
      Interessant, hast du da einen Link?

      Kommentar

      • Sallycat
        • 05.05.2004
        • 1305

        #5
        Die Polenprüfung finde ich auch interessant. Welche Sosaths sind da noch? Ist das ernsthafte Prüfung oder so was wie das tschechische Ding aus dem letzten Jahr?
        Schöne Grüße

        Sallycat

        Kommentar

        • Schussel99
          • 06.02.2018
          • 148

          #6
          Ja, ich dachte auch, Prüfungen aus dem osteuropäischen Ausland seien nicht mehr zulässig....

          Kommentar

          • hufschlag
            • 30.07.2012
            • 4144

            #7
            Also er ist ja ähnlich gezogen wie secret
            und das st moritz Blut ist inzwischen wirklich etwas gesucht ( spätestens seit JBW auch einen reitet)
            Ich will jetzt nicht unbedingt eine Lanze für den Hengst brechen, aber SH Blut, auch auf der Mutterseite, ist in jungen Jahren gern mal sensibler und deshalb nicht immer einfach
            ( möchte an sammy davis erinnern, der am BC wg unrittgkeit letzter war- an der Qualität lag es nicht)
            von daher fände ich die Vererbung ( Zulassung vorausgesetzt) schon interessant.
            Er könnte eine echte Alternative sein, wenn seine NK gerade Beine haben, deshalb wären Berichte zu nachkommen spannenden

            Kommentar


            • Ara
              Ara kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Secret scheint jedoch zwischen den Ohren völlig anders gezogen. Wie und vor allem wann soll denn der Züchter sein Produkt verkaufen, mit 6 Jahren oder 7 Jahren. Wenn sie dann mental ausgeglichen sind? Nein danke, wer kann sich das leisten?

            • hufschlag
              hufschlag kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da hast du natürlich recht9
              Andererseits escolar war auch ein schwieriges Pferd in jungen Jahren, scheint das aber nicht zu vererben.
              Ich hatte eine Stute, die hat mit verschiedenen Hengsten zuverlässig rittigkeit vererbt, da hätte ich vor schwierigen hengsten keine Angst gehabt
          • Eddi
            • 27.03.2019
            • 239

            #8
            es liegt doch an uns Züchtern ob wir sowas unterstützen oder einfach solche Stationen meiden.Es gibt nicht nur einen oder zwei Hengste die passen können.Bis jetzt haben die Landgestüte noch eine reine Weste!

            Kommentar

            • hufschlag
              • 30.07.2012
              • 4144

              #9
              Man muss ihn ja nicht nutzen
              trotzdem ist Frage nach Erkenntnissen zu seiner Vererbung legitim

              Kommentar

              • Barnaby
                • 09.04.2014
                • 5

                #10
                Für die etwas Vorschnellen eine kurze Richtigstellung. Wir haben am Samstag mit ca 35 Züchtern und Züchterinnen den Hof Sosath besichtigt. Herr Sosath hat ohne darauf angesprochen worden zu sein erklärt, warum er die deutschen Hengstprüfungen seit kurzem meidet und seine Hengste in Polen prüfen lässt. Vorab nur kurz erwähnt, die Prüfung in Polen unterscheidet sich von der tschechischen Prüfung. Bei der Tschechischen wurden die Hengste von den eigenen Reitern geritten und geprüft. In Polen sind das noch 100 Tage oder 70 Tage Tests.
                Herr Sosath ist vollkommen unzufrieden mit dem deutschen Hengstleistungsprüfsystem. Die fragwürdige Mindestnote wurde beim letzten Treffen mit der FN von den Hengsthaltern kritisiert und sollte nach deren Meinung endlich entfallen. Um die Mindestnote zu erreichen, werden abenteuerliche Kopfnoten und Gang- und Rittigkeitsnoten vergeben, die mit der tatsächlichen Realität nichts zu tun hätten. Ohne die Mindestnote könnten die tatsächlichen Gegebenheiten bewertet werden. Wenn der Schritt eine 4 oder 5 ist, dann soll das auch so gewertet werden und nicht aufgepuscht werden, damit die Note noch eben so zum Bestehen reicht.
                Jeder soll die Prüfung mit Erfolg und den tätsachlichen Noten abschließen. Der Züchter kann und soll dann selbst entscheiden, welcher Hengst zu seinen Stuten passen könnte. Mit der Angabe der tatsächlichen Noten hat der Züchter ein reelles Hilfsmittel an der Hand um den geeignetesten Hengst zu finden und soll nicht durch Fantasie Noten getäuscht werden.
                Es werden in naher Zukunft wohl weitere Gespräche mit der FN stattfinden, um eine zufriedenstellendere Lösung zu finden.
                Bevor also hier voreilige Rückschlüsse getätigt werden, vielleicht einfach mal bei Sosaths anrufen und nachfragen. Herr Sosath ist einfach herrlich ehrlich und gibt auch Missgeschicke und Fehler zu.
                Uns wurde nichts verheimlicht und offen der ganze Stall gezeigt, so wie er im Laufe der Jahre gewachsen ist.
                Es war eine angenehme Besichtigung, die von allen Teilnehmern positiv bewertet wurde.

                Kommentar


                • Ara
                  Ara kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Jetzt lache ich mich gleich schief. Das ist doch der HH, der verkündet hat, er paart weiterhin ungeprüfte Zuchtstuten an WFFS positive Hengste an. Wenn alles so doof ist mit der HLP, dann schafft doch gleich alles ab. Jeder züchtet mit dem was er für richtig hält. Ist doch eh egal, Hauptsache der schnelle Rubel bei den HH rollt. Nebenbei Herr Sosath hört sich auch gerne selbst reden und ist ein großer Darsteller. Sein letzter Vortrag beim Liebenberger Pferdeforum war ebenfalls so eine Selbstbeweihräucherung. Züchterverarsche nenne ich das. Es mag sein, dass der Hengst noch seine Zeit braucht und Herr Sosath kann die gerne auch investieren. Solange der Hengst jedoch (noch) nicht die Mindestanforderungen des deutschen HLP-Systems erfüllt, hat er für mich nichts in der Zucht zu suchen.
                  Zuletzt geändert von Ara; 23.10.2019, 09:59.
              • Schussel99
                • 06.02.2018
                • 148

                #11
                Naja, ich meine, alle Hengste sollten unter den gleichen Bedingungen getestet werden!

                Kommentar


                • hufschlag
                  hufschlag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Klar, gerne Phantasie noten und geklüngel, hauptsächlich für alle gleich
                  Nur ist das bei uns nicht so.
                  Ein körsieger für Millionen fällt nicht durch, dem richtet man das mit Charakter und rittigkeit.
                  Aber egal, Hauptsache deitsch geprüft
              • anabell
                • 06.10.2010
                • 158

                #12
                Barnaby: Es wurde aber auch vermehrt dort im Vorfeld schon nachgefragt, was denn nun sei bezüglich Prüfung des Hengstes! ?

                Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk

                Kommentar

                • hopplahop
                  • 20.01.2016
                  • 1064

                  #13
                  Und indem man seine Hengste möglichst weit weg in Polen prüfen lässt, werden die Wertnoten der Hengste vergleichbarer? Wer von Euch hat denn die Möglichkeit nach Polen zu reisen, um sich selber ein Bild vom Hengst in der Prüfung zu machen und unter welchen Bedingungen dort geprüft wird. Das ist doch alles pure Verarsche. Der Hengsthalter hat den Hengst teuer eingekauft, und jetzt soll der seinen ROI abwerfen, sonst funktioniert das Business Model nicht. Dafür werden dann halt miese Register gezogen wie "entweder so wie ich es will, oder ich mach da nicht mehr mit und fahre woanders hin, wo ich das besser unter Kontrolle habe, welche Noten mein Hengst bekommt". Oder glaubt Ihr wirklich, dass der Zosse in Polen die Mindestnote nicht schaffen wird? Verarscht wird, der sich verarschen lassen will ... und davon gibt es anscheinend genug.

                  Kommentar

                  • whitemagic007
                    • 18.02.2011
                    • 152

                    #14
                    Hallo in die Runde. Meine Eltern haben die Mutter Germany gezogen sowie Germany selbst. Sie sind kleine Züchter, wo hin und wieder mal ein Fohlen fällt. Aus Germany gibt es drei Fohlen. St. Maurice, St. Tropez jeweils v. St. Moritz und Ebby v. Edward. Alle drei Pferde waren/sind hochveranlagte Pferde. St. Maurice und St. Tropez haben wir 2 und 3-jährig verkauft. St. Tropez ging nach kurzer Zeit bei Kerstin in die Zucht, St. Maurice die Laufbahn eines Dressurpferdes. Wurde aber hier vermanaged. Ich habe ihn Anfang 10-jährig zurückgekauft und ihn wieder angeschoben. Ein Traumpferd, der mir leider ein halbes Jahr später viel zu früh mit einem Darmverschluss genommen wurde.
                    Ebby selbst war dreijährig auf dem hiesigen Freispringchampionat mit hohen Noten 2. aus meiner eigenen Ausbildung - also nicht professionell. 4-jährig habe ich mit ihr Reitpferde gewonnen und 5-jährig Springpferde A hoch platziert. In diesem Jahr aufgrund beruflicher und privater Veränderungen nicht mehr unter dem Sattel. Sie steht bei meinen Eltern sozusagen warm und frei auf der Koppel. Aber ein Pferd mit einer hohen Doppelveranlagung, klaren Kopf für den Amateur (Geländesprünge waren null Problem, Ausreiten alleine ohne Probleme) und der richtigen Einstellung zum Sport. Genau diese Eigenschaften hatte auch St. Maurice. Einfach Traumpferde.
                    Bei St. Patrick darf man einfach die Größe nicht vergessen. Ich habe selbst ein Pferd mit großen Hanken im Stall (1,86) und großer Bewegungsgüte. Die brauchen einfach ein Jahr länger, sowie St. Patrick auch. Und dafür ist unser HLP-System nicht. Und da ich selbst einmal beruflich in einer HLP-Station für das Studium gearbeitet habe, weiß ich, wie die Kopfnoten verteilt werden. Die niedrigste Note war meist 7,5 und dann war das ein richtiges Schwein. Deshalb kann ich Sosath hier voll beipflichten. Und aufgrund des Wachstums des Hengstes und ihm auch die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln, ist der Bundeschampionatsweg auch keine Alternative.
                    Und meine ehrliche Meinung zu seinem damaligen Sporttest: seine Noten waren sehr tief gerichtet im Vergleich zu anderen, die da den Tag aufgetreten sind....
                    Also, liebe Leute: Lasst die Pferde mal Pferde sein und wartet es einfach auch mal ab, bevor ein Pferd zerredet wird. St. Patrick hat im Gegensatz zu Secret ein korrektes Fundament und da hat er für mich weitaus mehr Qualität, da er auch zusätzlich noch mit den Stangen umgehen kann. Ich bin gespannt, was in Polen raus kommt.

                    Kommentar

                    • Eddi
                      • 27.03.2019
                      • 239

                      #15
                      Ich verstehe nicht wieso das HLP System nicht passen soll. Wenn ein Hengst mit3J. noch nicht fertig ist dann kann man doch warten bis 4 oder 5. Wo liegt das Problem? Ein Pferdemann wie Sosath müsste das auch auf der Körung sehen.

                      Kommentar


                      • Sallycat
                        Sallycat kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das sehe ich auch so. Und die Möglichkeit, dass ein Spätreifer es über den Sport schafft, gibt es auch. Das System ist inzwischen wirklich vielfältig geworden.

                      • Drenchia
                        Drenchia kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        die Vielfalt nutzt aber nix, wenn im Ergebnis die ersten Jahrgänge keine Papiere bekommen.
                    • whitemagic007
                      • 18.02.2011
                      • 152

                      #16
                      Das Problem liegt darin, dass er 5-jährig auf DPF L Niveau sein muss. Aber einen 5-jährigen mit riesigen Hanken zu setzen, ist nicht immer einfach und auch nicht unbedingt gut für das Pferd. Bänder, Sehnen, etc. müssen das schon halten und die sind in dem Alter einfach immer noch im Wachstum. Dasselbe gilt für den Bundeschampionatsweg. 5-jährig DPF L Quali, 6-jährig M. Da ist unser System leider überhaupt nicht vielfältig geworden.

                      Kommentar

                      • Sallycat
                        • 05.05.2004
                        • 1305

                        #17
                        Dann hat er immer noch eine Chance über S-Erfolge.
                        ich gratuliere herzlich zu Eurem Zuchterfolg und möchte da auch nix Schlechtes ranreden: Daher jetzt generell : was nutzen tolle Anlagen, wenn du die nie auf die Piste bekommst? Braucht man so etwas?
                        Zuletzt geändert von Sallycat; 24.10.2019, 08:06. Grund: Grösse des Hengstes war falsch!!
                        Schöne Grüße

                        Sallycat

                        Kommentar


                        • fanniemae
                          fanniemae kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          1,86?

                          auf der seite steht 1,75 wobei auch das für einen junghengst bereits jenseits der naturgegebenen idealmasse ist.
                          dass so etwas komplikationen mit sich bringt, ist verständlich.
                      • Paradox4life
                        • 01.09.2008
                        • 2468

                        #18
                        Also für den Sporttest fünfjährig müssen sich die Hengste nicht unbedingt versammeln. Gefragt sind exakt zwei Mal falscher Galopp die lange Seite runter und ein einfacher Wechsel, der durchaus auch über Trab akzeptiert wird. Weder Rückwärts noch kurzkehrt wird abgefragt, keine einzige Ecke Außengalopp.
                        Ich habe noch keinen Hengst gesehen, der in irgendeiner Grundgangart in versammeltem Tempo vorgestellt wurde. Haben die Grundgangarten die entsprechende Qualität, bekommt ein Hengst auch mal ne 9,schießmichtot, auch wenn die gesamte Prüfung im mittleren und starken Tempo absolviert wird.
                        Unverhältnismäßig schwerer ist da die vierjährigen-prüfung. Ewiges Aussitzen, auch in den Schlangenlinien, angaloppieren auf der Geraden, einzeln zu absolvieren, das ist eine echte Hausnummer für die dann meist nicht mal vierjährigen.
                        Im übrigen habe ich null Probleme mit dem Absolvieren der Prüfung im Ausland. Es ist schließlich hierzulande absolut guter Ton, Dressurpferde in Springbetonten Prüfungen vorzustellen und umgekehrt. Hat einen einzigen Grund: Die Pferde sollen gegen die anderweitig begabte Konkurrenz relativ betrachtet glänzen und erhalten dadurch absolut betrachtet bessere Noten auf ihrem Spezialgebiet.
                        Warum sollte es damit nicht auch legitim sein, Pferde im EU-Ausland auf Prüfungen vorzustellen, die die gleichen Anforderungen an Pferde stellen, wie diejenigen hierzulande?
                        Die tschechische Prüfung fällt deswegen durchs Raster und ist auch deswegen nicht mehr zugelassen, weil es doch einige Zweifel an der dauerhaften Anwesenheit der Prüflinge in der Prüfungsstation gab. Das wäre nämlich eindeutig gegen die deutschen Spielregeln gewesen.
                        Die Aussagekraft von "Ist durch den 14-Tage Test gefallen" zweifel ich im Übrigen stark an. Ich bin ja nun berufsbedingt ganz nah an der MAterie und sehe viele dieser Prüfungen live und in Farbe.
                        Um diese Tests ganz vorne zu bestehen, müssen (zusätzlich zur Grundqualität natürlich) viele Faktoren zusammenpassen: Der Hengst muss top vorbereitet und aus absolutem Profiberitt in einer körperlichen Höchstform antreten. Der Hengst muss akzeptieren, 14 Tage lang nur drei mal (ein paar Minuten zum Freispringen) freie Bewegung zu haben, und ansonsten mit einer halben Stunde gezielter Bewegung am Tag auskommen. Der Hengst muss es gewöhnt sein, und/oder akzeptieren, vierzehn Tage durchgearbeitet zu werden und zwar von mindestens drei verschiedenen Reitern. Der Hengst muss einen Stationsreiter bekommen, der seinen Job beherrscht und in der Lage ist sich auf verschiedene Typen Pferd einzufühlen, sie nicht zu überfordern und trotzdem die Qualität rauszureiten. Der Hengst muss den Richtern von Anfang an positiv auffallen.
                        Alternativ können natürlich die ganzen Faktoren auch nicht eintreten, aber alle anderen Teilnehmenden sind in ein oder mehreren Punkten noch schlechter aufgestellt (kein Witz, selbst erlebt)

                        Das ist von einem manchmal noch nicht mal oder gerade erst drei Jahre gewordenen Pferd verflucht viel verlangt. Um da aus der Reihe zu tanzen bedarf es keiner Spätreife, sondern einfach nur normaler equiner Verhaltensweisen. Wenn ein Hengst zum Beispiel nach einer Woche ohne freilauf und mit reiten durch permanent am Zügel hängender Sattellast einen neuen Reiter bekommt und dann einmal explodiert (sprich bockt) und daraufhin die schlechteste Leistungsbereitschaftsnote im ganzen Test bekommt, fragt man sich schon, was wir eigentlich wollen: Reitpferde, die auch mitdenken und mal sensibel sein dürfen, oder vielleicht doch lieber tote Drillmaschinen.
                        Für mich persönlich ist ein dreijähriger, der das ganze Prozedere über sich ergehen lässt, definitiv weder Zucht- noch Ausbildungsziel muss ich sagen.
                        www.schulze-lefert-pfer.de

                        Kommentar


                        • Paradox4life
                          Paradox4life kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sallycat Die Sporttest bringen ohne 14 Tage Test gar nichts, die kann man sich in die Haare schmieren.
                          Mit der BC Quali kannst du die Sporttests ersetzen, BC oder WM Finale ersetzt den kompletten Testmodus

                        • Sallycat
                          Sallycat kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Dann habe ich Tabelle mal wieder falsch gelesen...dachte, Sporttest und BC-Quali ohne Veranlagung ginge auch....

                        • Ara
                          Ara kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Paradox4life, bei alldem was du sicherlich berechtigt vorträgst, wo ist da die Lösung? Wie wollen wir sicherstellen, dass Hengste in die Zucht kommen, die das Mindestmaß der Anforderungen an ein Reitpferd erfüllen?
                      • whitemagic007
                        • 18.02.2011
                        • 152

                        #19
                        Bitte nicht verwechseln. St. Patrick ist 1.75. Mein eigenes Dressurpferd ist 1.86m und mit dem habe ich jetzt erst Außengalopp (6-jährig) begonnen, da er lange mit dem Gleichgewicht grundsätzlich zu tun hatte. @paradoxforlife ich bin da ganz bei dir. Jedoch nur eine lange Seite im Außengalopp und einen Wechsel über atrab akzeptiert. Mag in der Prüfung so sein, vergesse dabei das Training aber nicht...

                        Kommentar


                        • Sallycat
                          Sallycat kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Sorry. Falsch gelesen. Ändere ich!
                      • hufschlag
                        • 30.07.2012
                        • 4144

                        #20
                        Dass mit den Sporterfolgen ist doch für den HH total uninteressant.
                        von den Kosten mal ganz abgesehen, die ich habe, bis der in S angekommen ist
                        Hyps und damit Kohle gibt es nur bei den ganz jungen.
                        Ich sehe kaum Züchter auf Turnieren, die trifft man bei der Körnung und den Fohlen schauen.
                        Morricone und Fürsten Look waren jetzt S erfolgreich und??? Kein Hahn kräht nach denen
                        davon abgesehen sind viele aus den verschiedensten Gründen schon wallach, wenn sie mal S laufen.
                        und wenn nicht, dann FS kaum zu bekommen weil sich das mit den internationalen Sporteinsätzen gar nicht mehr vereinbaren lässt .
                        geld ist da für den HH nicht mehr wirklich zu verdienen
                        deshalb ist es mir verständlich, wenn HH nach Lösungen suchen. Welche da sinnvoll sind, kann man diskutieren.
                        Die dt zucht geht nicht zu Grunde , wenn Hengste genutzt werden ohne Prüfung, schon gar nicht, wenn immer mehr ihre platten oder unreitbaren Stuten decken lassen.
                        da ist es grad egal, ob der Hengst geprüft ist.
                        Wer das anders sieht kann ja seine Sport erfolgrerfolgreichen Stuten mit S erfolgreich hengsten decken- kann doch jeder machen, wie er will

                        Hat denn jetzt schon jemand Eindrücke zu NK?

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von drops, 05.09.2017, 07:46
                        25 Antworten
                        7.107 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von sarah89, 19.12.2019, 23:07
                        6 Antworten
                        2.079 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag pacman55
                        von pacman55
                         
                        Erstellt von Rentnerpony, 28.01.2013, 16:02
                        10 Antworten
                        1.381 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Limette
                        von Limette
                         
                        Erstellt von drops, 19.05.2011, 20:39
                        57 Antworten
                        19.278 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag gapko48
                        von gapko48
                         
                        Erstellt von Donatelli, 01.05.2018, 18:05
                        55 Antworten
                        9.557 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag indiana75
                        von indiana75
                         
                        Lädt...
                        X