Secret - 840.000 gute Gründe für ein geheimnisvolles G'schmäckle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3291

    #21
    nein.
    du bist extrem bissig.
    :-)
    www.muensterland-pferde.de

    Kommentar

    • Pegasus14
      • 23.01.2017
      • 91

      #22
      Gar nicht! :-) hab es nur einfach anders gemeint! Aber alles gut! :-)
      www.mautner.cc

      Kommentar


      • hufschlag
        hufschlag kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich glaub, du warst nicht gemeint
        Natürlich unterscheiden sich Fohlen bereits in der 1. Woche charakterlich.
    • Donatelli
      • 24.06.2004
      • 1101

      #23
      Wir haben ein 4-Wochen altes Secret Hengstfohlen aus einer eher kribbeligen Mutter, dass ebenfalls sehr zutraulich ist. Kann man alles mit machen, ist fast schon zu entspannt;-). Hatte wir bei den vorigen Fohlen aus dieser Stute so noch nicht. Die waren aus unterschiedlichen Hengsten alle sehr lange ängstlich.

      Kommentar


      • #24
        Also die Fohlen, die über den Hannoveraner Verband verauktioniert wurden/werden haben mich auch nicht umgehauen. Bei der Farbe, auch wenn zweitrangig dominiert er nicht und die Gesichter finde ich jetzt auch nicht so hübsch. Galopp scheint er aber anscheinend relativ häufig mitzugeben.

        Kommentar

        • wilabi
          • 21.05.2008
          • 2338

          #25
          Boaah - wenn man hier liest, wie Fohlen beurteilt werden, dann wundert einen nichts mehr.

          Was ist mit früh erkennbaren Reitpferdepoints ? Schulter , Kruppe, Halsansatz ?? Wie stehen die am Anfang auf den Beinen - Gerade , oder vorübergehende Baustelle (an die man später oft als Reitpferd zurückdenkt....) ?????
          Für jede Rübe gibt es eine passende Trense und die richtige Farbe ersetzt keine Arbeitseinstellung. Ich lege meine Frau heute abend auch neben das gerade geborene Edward-Fohlen und lasse ein Selfie machen. Man muss ja mithalten.

          Was war nochmal das Zuchtziel ? Reitpferd oder Schmusetier ?
          Zuletzt geändert von wilabi; 19.04.2018, 09:08.

          Kommentar


          • hufschlag
            hufschlag kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gratuliere zum Edward Nachwuchs!
            Aber gerade das so wichtige "gerade auf den Beinen" kannst du ja nur live beurteilen
            Ich seh ja hauptsächlich Fotos (FB oder Ehorses)
            keiner zeigt Fotos von krummen Beinen- und das weiß ich aus erfahrung, selbst wenn sie nicht gerade sind, kannst du den Winkel so wählen, dass man das nicht sieht.
            Und ja, für den Amateur in der Breite ist Bedinbarkeit die allerwichtigste Eigenschaft, die Pferd haben muss (noch weit! vor Bewegung- kann heute eh keiner mehr sitzen ) deshalb finde ich es schon wichtig, ob sie von klein an zutraulich und unkompliziert sind
            Natürlich kann man jetzt sagen, dass ist das Ende des großen Sports, wenn das jetzt die kriterien sind- aber man muss halt mal mit den Endverbrauchern kalkulieren, die da sind...

          • carolinen
            carolinen kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Glückwunsch - Aus der Halbblutstute ? Und was ist es ?

        • #26
          Zu meinem Kommentar: Ich beschreibe meine subjektiven Eindrücke und beurteile nicht - bin kein Zuchtrichter. Ein Forum ist meiner Meinung auch (!) dazu da, diese subjektiven Eindrücke einzufangen.

          Meiner Meinung nach sind Kopf und Farbe durchaus wichtig. Eben weil oft der Verkauf im Fohlenalter stattfindet und viele (nicht alle) Kunden die von dir beschriebenen Reitpferdepoints gar nicht sehen. Da zählen Niedlichkeitsfaktor inkl. Zutraulichkeit , Farbe, Gesicht, Bewegung und Preis

          Da du ja in der Lage bist, die Fohlen objektiv zu beurteilen, würde ich mich sehr über deine Beurteilung und Kommentierung diesbezüglich freuen. Erst sarkastisch reagieren und reinhauen wenn dir eine Kommentierung nicht passt, finde ich unangebracht. Gerade diese Kommentare schrecken viele Leute vllt ab, sich hier überhaupt mal zu äußern. Und das finde ich schade, denn genau diese breite Masse an Meinungen zu bekommen, wäre doch schön und würde der Aktivität in diesem Forum gut tun. (Auch wenn es nicht immer so sachlich, professionelle Beiträge sind, wie zB von dir)

          Last sentence: Dass züchterische Entscheidungen im Zuge One-Hit-Wonder Vermarktungen von Hengsten zu diskutieren/hinterfragen sind , ist ja jetzt nicht neu ...

          Kommentar


          • wilabi
            wilabi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Jede Fohlenbeurteilung ist in gewissen Teilen subjektiv. Aber wenn die diskutierten Parameter so rein gar nichts mehr mit dem Sinn der Veranstaltung (Reitpferdezucht !!!) zu tun haben, dann rüttelt das auch an den Grundfesten dieses Forums: Erfahrungsaustausch unter Züchtern in Hinblick auf unser Zuchtziel. Und da ist ein halbwegs vernünftiges Standfoto mit dem Fohlen als Ganzes immer noch hilfreicher, als ein Selfie im Liegen, bei dem die Schmusefähigkeit gerühmt wird.

            Zu deinen Anmerkungen zur "Verschreckung" der Leute:
            Diese Forum hat in den letzten 2 Jahren fast völlig seinen Reiz für die gestandenen, erfahreneren Leute verloren. Ich könnte hier über 20 Nicks von erfahrenen Züchtern aufzählen, die hier keinen oder nur noch geringen Input bringen. Die haben in der Vergangenheit den qualitativ notwendigen Input gebracht. Die s.g. "Wendy-Fraktion" dominiert und so haben sie sich kopfschüttelnd in geschlossenen Foren zurückgezogen.

            Auch ich habe als Züchter mal klein angefangen, viele Fehler gemacht und hab von den älteren Leuten viel einstecken und annehmen müssen. Diese Kommunikation fand auf Deckstellen im Reiterstübchen oder auf dem Hof statt. Heute hat keiner mehr Zeit und solche Foren ersetzen den persönlichen Austausch.
            Was wollt Ihr - Wendy mit seidenweichen Skills oder fachliche Diskussion und auch mal mit einem provokanten Post ? Letzeres war hier mal das Salz in der Suppe und es gab täglich 20 neue Beiträge - heute sind es vielleicht noch 5.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich bin bei dir, dass Schmusefähigkeit nicht Zuchtziel ist. Aber Farbe und ein adequater Typ inkl Kopf gehören für mich zum Zuchtziel und sollten dann auch hier Erwähnung finden dürfen. Was anderes kann man jetzt doch noch gar nicht groß besprechen, wo wenige hier Secrets live gesehen haben und die Fohlenschauen noch nicht waren

            Ich finde es sehr schade, dass diese erfahrenen Züchter sich zurück ziehen. Ich lese/lerne hier auch sehr gerne und viel mit. Gerade die "alten Hasen" könnten der "Wendy Fraktion" einiges beibringen, kann aber auch verstehen wenn diese dazu keine Lust haben. Aber dann kommen wir an den springenden Punkt, den du auch erwähntest: Die Wendys werden in der Züchterschaft zunehmen - Wo sollen sie sich (sofern sie denn wollen) die Informationen holen bzw. 'Zucht' lernen, wenn die "Alten" keine Zeit/Lust mehr haben ihr Wissen zu teilen?
            Ganz anderer Ansatz, den ich nicht beurteilen kann, aber in den Raum werfen möchte - vllt hat sich ja auch ein Teil der Züchterschaft zurückgezogen, weil hier das Wort (die Schrift) im Munde umgedreht wird und Kommentare von anderen Usern teilweise "auseinander" genommen werden?

            Fachliche Diskussion schätze ich sehr - Provokation in Maßen. Wie das Salz in der Suppe

          • Dusty2013
            Dusty2013 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Reitpferdepoints sind schon wichtig keine Frage, aber mindestens genauso wichtig ist Klarheit in der Rübe.
            Das beste Exterieur nutzt nichts wenn die Bedienbarkeit nicht stimmt.
            Ich habe lieber ein rittiges, kopfklares, unerschrockenes Pferd welches mir auch mal einen Fehler verzeiht,
            das macht schon den einen oder anderen Mangel wett.
            Interieur kann man auch schon bei einem Fohlen beurteilen, und ja ich habe dafür schon genügend Fohlen gesehen
            und bis zum Reitpferd begleitet.

            Wer vermag hier die Leute einzuteilen in erfahrene Züchter auf der einen und Wendyfraktion auf der anderen Seite.
            Wenn jemand mal eine andere Meinung hat wie ein erfahrener Züchter und diese auch kundtut landet man nur allzuschnell
            in der Schublade Wendy.
            Schublade zu - fertig.

            Was mich hier zunehmend erschreckt ist, dass auch vermeindlich gestandene Züchter oder solche die es werden wollen
            ein reel gerittenes Pferd oder ebensolche Reiterei nicht mehr erkennen können. Oder wollen?
            Deshalb halte ich mich zurück.
        • Sallycat
          • 05.05.2004
          • 1305

          #27
          Wie die Secrets auf den Füßen stehen, finde ich jetzt auch interessanter als die Schmusefähigkeit;-). Dazu habe ich noch nix gelesen.
          Schöne Grüße

          Sallycat

          Kommentar

          • ReitponyOWL
            • 17.02.2012
            • 417

            #28
            Ich finde es überhaupt nicht verwerflich, wenn hier User ein Bild mit ihrem Fohlen posten, einfach aus Freude daran, dass es gesund zur Welt gekommen ist und man sich täglich daran erfreut. Den Sarkasmus darüber sollten sich hier einige einfach sparen. Mir ist ein solch umsorgtes Fohlen lieber, als ein in einer Horde groß gewordener Wildfang, der schon reißaus nimmt, wenn man ihn anfassen möchte.

            Dass sich hierauf natürlich nicht auf ein gelungenes Zuchtziel im Sinne "Reitpferd" schließen lässt, ist selbstverständlich. Ich finde einfach nur bedenklich, dass es hier immer wieder als völlig legitim hingestellt wird, dass heutzutage Fohlen für den sogenannten Fohlenmarkt produziert werden und andere die späteren Reitpferde züchten. Dass dem so ist, will ich gar nicht abstreiten, allerdings stelle ich immer wieder fest, dass vor allem die Züchter aus der sog. Wendy-Fraktion besonders gut darin sind, genau die Fohlen zu züchten, wo sich jeder einigermaßen versierte Reiter fragt: Wer soll das in drei Jahren mal reiten bzw. wer soll das über das Reitpferdeniveau hinaus ausbilden? Ich stelle mir immer die Frage, ob genau diese Züchterinnen und Züchter ernsthaft darüber Gedanken machen, was mit ihren Kuschelfohlen mit viel Tritt in drei, vier, fünf Jahren wohl passiert, wenn nach x Versuchen aufgegeben wird? Meistens werden doch genau diese Pferde an mehrere Ausbilder gegeben bis sie völlig über die Uhr oder kaputt auf den Knochen sind, dann zum Wanderpokal und wenn halt alles nicht mehr geht Beisteller oder Salami werden.

            Pferdezucht beinhaltet Verantwortung und nicht nur für das Pferden im Fohlenalter... das geht mir teilweise bei der Diskussion echt verloren. Sie beginnt schon mit dem Einsatz schwieriger Stuten in der Zucht (zu bekloppt zum Reiten), geht über die Anpaarung usw.

            Aber zurück zum Hengst: Auch Anpaarungen die Korrektheit betreffend zählen für mich zur züchterischen Verantwortung. Und sicher spielt die eigene Stute eine ganz große Rolle bzw. gleicht viel wieder aus. bei der Anzahl der Bedeckungen würde ich mich aber schon fragen, wie viele der Stuten in Punkto Korrektheit tatsächlich passend zum Hengst gewesen sind.... um es vorsichtig auszudrücken.
            Zuletzt geändert von ReitponyOWL; 19.04.2018, 13:03.

            Kommentar


            • Lilie_1991
              Lilie_1991 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja das kenne ich auch: "Die ist so verrückt, ich kann gar nicht reiten, ich ziehe ein Fohlen daraus"... Warum?? Und dann: "Oooh, die war so brav als die tragend war, das mache ich glatt nochmal." Das geht häufig mit diesen Nachkommen seeehr schief...

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schöner Punkt mit der Verantwortung - denke ich auch öfter drüber nach

              Und auch bei dem Punkt der späteren Reitbarkeit der "Wendy Fohlen" stimme ich dir zu. Ich unterstelle denen ja noch nicht mal böse Absicht, sondern pure Unwissenheit. Ich denke, es ist viel zu leicht sich "mal eben schnell" ein Fohlen zu ziehen. Da taucht ein Video von einem tollen, sich spektakulär bewegenden schwarzen Hengst auf Facebook auf und zack wird die Stute tragend gemacht.

              Die Frage ist, müssten wir Eintrittsbarrieren wie zB Sachkundenachweise zur Zucht machen? Oder würde das dazu führen, dass die Zuchtzahlen wieder sinken? Ich fände das spannend zu diskutieren - aber in einem anderen Thread
          • wilabi
            • 21.05.2008
            • 2338

            #29
            Zitat von ReitponyOWL Beitrag anzeigen
            Ich finde es überhaupt nicht verwerflich, wenn hier User ein Bild mit ihrem Fohlen posten, einfach aus Freude daran, dass es gesund zur Welt gekommen ist und man sich täglich daran erfreut. Den Sarkasmus darüber sollten sich hier einige einfach sparen. Mir ist ein solch umsorgtes Fohlen lieber, als ein in einer Horde groß gewordener Wildfang, der schon reißaus nimmt, wenn man ihn anfassen möchte.

            Dass sich hierauf natürlich nicht auf ein gelungenes Zuchtziel im Sinne "Reitpferd" schließen lässt, ist selbstverständlich. Ich finde einfach nur bedenklich, dass es hier immer wieder als völlig legitim hingestellt wird, dass heutzutage Fohlen für den sogenannten Fohlenmarkt produziert werden und andere die späteren Reitpferde züchten. Dass dem so ist, will ich gar nicht abstreiten, allerdings stelle ich immer wieder fest, dass vor allem die Züchter aus der sog. Wendy-Fraktion besonders gut darin sind, genau die Fohlen zu züchten, wo sich jeder einigermaßen versierte Reiter fragt: Wer soll das in drei Jahren mal reiten bzw. wer soll das über das Reitpferdeniveau hinaus ausbilden? Ich stelle mir immer die Frage, ob genau diese Züchterinnen und Züchter ernsthaft darüber Gedanken machen, was mit ihren Kuschelfohlen mit viel Tritt in drei, vier, fünf Jahren wohl passiert, wenn nach x Versuchen aufgegeben wird? Meistens werden doch genau diese Pferde an mehrere Ausbilder gegeben bis sie völlig über die Uhr oder kaputt auf den Knochen sind, dann zum Wanderpokal und wenn halt alles nicht mehr geht Beisteller oder Salami werden.

            Pferdezucht beinhaltet Verantwortung und nicht nur für das Pferden im Fohlenalter... das geht mir teilweise bei der Diskussion echt verloren. Sie beginnt schon mit dem Einsatz schwieriger Stuten in der Zucht (zu bekloppt zum Reiten), geht über die Anpaarung usw.

            Aber zurück zum Hengst: Auch Anpaarungen die Korrektheit betreffend zählen für mich zur züchterischen Verantwortung. Und sicher spielt die eigene Stute eine ganz große Rolle bzw. gleicht viel wieder aus. bei der Anzahl der Bedeckungen würde ich mich aber schon fragen, wie viele der Stuten in Punkto Korrektheit tatsächlich passend zum Hengst gewesen sind.... um es vorsichtig auszudrücken.
            Danke.
            "Pferdezucht beinhaltet Verantwortung" - hat das Zeug zum Wort des Jahres.

            Kommentar

            • carolinen
              • 11.03.2010
              • 3563

              #30
              Zitat von ReitponyOWL Beitrag anzeigen
              Ich finde es überhaupt nicht verwerflich, wenn hier User ein Bild mit ihrem Fohlen posten, einfach aus Freude daran, dass es gesund zur Welt gekommen ist und man sich täglich daran erfreut. Den Sarkasmus darüber sollten sich hier einige einfach sparen. Mir ist ein solch umsorgtes Fohlen lieber, als ein in einer Horde groß gewordener Wildfang, der schon reißaus nimmt, wenn man ihn anfassen möchte.

              Dass sich hierauf natürlich nicht auf ein gelungenes Zuchtziel im Sinne "Reitpferd" schließen lässt, ist selbstverständlich. Ich finde einfach nur bedenklich, dass es hier immer wieder als völlig legitim hingestellt wird, dass heutzutage Fohlen für den sogenannten Fohlenmarkt produziert werden und andere die späteren Reitpferde züchten. Dass dem so ist, will ich gar nicht abstreiten, allerdings stelle ich immer wieder fest, dass vor allem die Züchter aus der sog. Wendy-Fraktion besonders gut darin sind, genau die Fohlen zu züchten, wo sich jeder einigermaßen versierte Reiter fragt: Wer soll das in drei Jahren mal reiten bzw. wer soll das über das Reitpferdeniveau hinaus ausbilden? Ich stelle mir immer die Frage, ob genau diese Züchterinnen und Züchter ernsthaft darüber Gedanken machen, was mit ihren Kuschelfohlen mit viel Tritt in drei, vier, fünf Jahren wohl passiert, wenn nach x Versuchen aufgegeben wird? Meistens werden doch genau diese Pferde an mehrere Ausbilder gegeben bis sie völlig über die Uhr oder kaputt auf den Knochen sind, dann zum Wanderpokal und wenn halt alles nicht mehr geht Beisteller oder Salami werden.

              Pferdezucht beinhaltet Verantwortung und nicht nur für das Pferden im Fohlenalter... das geht mir teilweise bei der Diskussion echt verloren. Sie beginnt schon mit dem Einsatz schwieriger Stuten in der Zucht (zu bekloppt zum Reiten), geht über die Anpaarung usw.

              Aber zurück zum Hengst: Auch Anpaarungen die Korrektheit betreffend zählen für mich zur züchterischen Verantwortung. Und sicher spielt die eigene Stute eine ganz große Rolle bzw. gleicht viel wieder aus. bei der Anzahl der Bedeckungen würde ich mich aber schon fragen, wie viele der Stuten in Punkto Korrektheit tatsächlich passend zum Hengst gewesen sind.... um es vorsichtig auszudrücken.
              Danke für diese passenden Worte !

              Da immer weniger Menschen Fohlen mit Reitpferdepoints zu schätzen wissen, geraten wir weiter und weiter in die Spirale abwärts für die Reiter. Züchter hören frustriert auf, da sie ihre Fohlen nicht verkaufen können und Reiter sind frustriert, weil sie keine kopfklaren, bedienbare und halbwegs talentierte evtl. sogar doppelveranlagte Pferde finden.
              Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

              Kommentar


              • #31
                Zitat von ReitponyOWL Beitrag anzeigen
                Ich finde es überhaupt nicht verwerflich, wenn hier User ein Bild mit ihrem Fohlen posten, einfach aus Freude daran, dass es gesund zur Welt gekommen ist und man sich täglich daran erfreut. Den Sarkasmus darüber sollten sich hier einige einfach sparen. Mir ist ein solch umsorgtes Fohlen lieber, als ein in einer Horde groß gewordener Wildfang, der schon reißaus nimmt, wenn man ihn anfassen möchte.

                Dass sich hierauf natürlich nicht auf ein gelungenes Zuchtziel im Sinne "Reitpferd" schließen lässt, ist selbstverständlich. Ich finde einfach nur bedenklich, dass es hier immer wieder als völlig legitim hingestellt wird, dass heutzutage Fohlen für den sogenannten Fohlenmarkt produziert werden und andere die späteren Reitpferde züchten. Dass dem so ist, will ich gar nicht abstreiten, allerdings stelle ich immer wieder fest, dass vor allem die Züchter aus der sog. Wendy-Fraktion besonders gut darin sind, genau die Fohlen zu züchten, wo sich jeder einigermaßen versierte Reiter fragt: Wer soll das in drei Jahren mal reiten bzw. wer soll das über das Reitpferdeniveau hinaus ausbilden? Ich stelle mir immer die Frage, ob genau diese Züchterinnen und Züchter ernsthaft darüber Gedanken machen, was mit ihren Kuschelfohlen mit viel Tritt in drei, vier, fünf Jahren wohl passiert, wenn nach x Versuchen aufgegeben wird? Meistens werden doch genau diese Pferde an mehrere Ausbilder gegeben bis sie völlig über die Uhr oder kaputt auf den Knochen sind, dann zum Wanderpokal und wenn halt alles nicht mehr geht Beisteller oder Salami werden.

                Pferdezucht beinhaltet Verantwortung und nicht nur für das Pferden im Fohlenalter... das geht mir teilweise bei der Diskussion echt verloren. Sie beginnt schon mit dem Einsatz schwieriger Stuten in der Zucht (zu bekloppt zum Reiten), geht über die Anpaarung usw.

                Aber zurück zum Hengst: Auch Anpaarungen die Korrektheit betreffend zählen für mich zur züchterischen Verantwortung. Und sicher spielt die eigene Stute eine ganz große Rolle bzw. gleicht viel wieder aus. bei der Anzahl der Bedeckungen würde ich mich aber schon fragen, wie viele der Stuten in Punkto Korrektheit tatsächlich passend zum Hengst gewesen sind.... um es vorsichtig auszudrücken.
                Viel Wahres dran, aber ich persönlich sehe das geschilderte Problem tatsächlich eher NICHT in der sog. Wendy-Fraktion, die ein, zwei Fohlen aus ihrer Stute ziehen. Meistens nicht, weil das Tier nicht bedienbar ist, sondern soooo lieb, dass man ein Fohlen möchte. So what, nicht die problematischste Grundlage.

                Viel mehr stört mich - mal wieder - das hohe Ross derer, die sich gerne mit der Bezeichnung "Züchter" betiteln und sich selbstverständlich für verantwortungsbewußter halten als die "Wendys".
                Das würde heissen: Keine dreijährige, ungerittene Stute mehr decken lassen - wer kann sicherstellen, dass das Tier ein wirklich gutes Reitpferd wird? Und selbstverständlich müssen alle Stuten vor der ersten Bedeckung mind. Dressurpferde-L platziert sein oder wir müssen alternativ einen Sporttest für Stuten einführen.
                Denn die kleinen Anforderungen einer Stutenleistungsprüfung taugen nicht, um zu erkennen ob eine Stute ein gutes Reitpferd mit passender Einstellung ist.
                Mein liebstes schlechtes Beispiel aus dem Bekanntenkreis ist ein nicht ganz kleiner Züchter, selbst Inhaber des Goldenen Reitabzeichens, international VS erfolgreich. Der bringt jede Stute mit ordentlichen Noten durch die SLP. Macht er aber nur mit denen, die charakterlich problematisch und/oder platt sind. Die anderen, wirklich guten, gehen in den Sport und/oder werden verkauft. D. h. er züchtet seit Jahren mit seinem "Ausschuss" - aber die haben ja tolle Noten in der SLP und das reicht für eine Karriere als Zuchtstute (die Nachkommen sind übrigens trotz allem erfolgreich, sportlich wie züchterisch).

                Die "Züchter", die alljährlich fünf, sechs, zehn Fohlen in die Welt setzen aus Jungstuten oder Stuten, die außer einer halbwegs ordentlichen SLP nichts geleistet haben, sollten als erste überdenken ob sie nicht ihren Heiligenschein ablegen sollten.

                Kommentar


                • Korney
                  Korney kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Haha, sry mary-lou. Dein Bekannter scheint für dich das Maß der Dinge zu sein.
                  Für mich nicht, wenn er es so macht wie du beschreibst.

                  Kleine aber nicht minder wichtige Anmerkung am Rande: Erfolg und Pferde ihrer Langlebigkeit zuträglich ausbilden sind 2 völlig unterschiedliche paar Schuhe.
                  Danke für ihre Aufmerksamkeit.
              • hopplahop
                • 20.01.2016
                • 1064

                #32
                @Mary-Lou

                Gut zu erkennen, dass Du sowas von keine Ahnung von Pferdezucht hast, davon aber eine ganze Menge. Du glaubst also tatsächlich, dass Dein Beispiel aus dem Bekanntenkreis der Definition eines Züchters entspricht.

                Kommentar

                • Korney
                  • 05.03.2009
                  • 3514

                  #33
                  Zitat von ReitponyOWL Beitrag anzeigen
                  Aber zurück zum Hengst: Auch Anpaarungen die Korrektheit betreffend zählen für mich zur züchterischen Verantwortung. Und sicher spielt die eigene Stute eine ganz große Rolle bzw. gleicht viel wieder aus. bei der Anzahl der Bedeckungen würde ich mich aber schon fragen, wie viele der Stuten in Punkto Korrektheit tatsächlich passend zum Hengst gewesen sind.... um es vorsichtig auszudrücken.
                  Aber zurück zum Thema:
                  Ich gehe sogar so weit und behaupte: Da passt keine einzige Stute annähernd zum gewählten Hengst.
                  Macht sich noch jemand Gedanken zur Statik des Fundaments? Röhrbeinlänge? Winkel der Hinterhand oder Schulterblatt/Oberarm? Länge Oberarm?
                  Scheiß was auf den Kopf und die Kulleraugen. Das Kriterium ist absoluter Bullshit.

                  Wenn ich einem aufsäßigen Pferd zeige, mitteile, klarmache, dass es in unserer 2erHerde unter mir steht, wird fast jeder Steiger und Treter zum Kuscheltiger. Schon mal drüber nachgedacht?
                  Wenn nicht, lohnt sich!

                  Kommentar


                  • #34
                    Lesen und verstehen: Das beste schlechte Beispiel bedeutet schlicht, dass es ein Extrem ist.
                    Aber eine große Reihe namhafter Züchter stehen dem kaum nach.
                    Vor einigen Jahren gab es ein gemütliches, inoffizielles und alkoholseliges Treffen durchaus bekannter Pferdezüchter/-leute, anwesend waren u. a. der Zuchtleiter eines Verbandes, der (mittlerweile ehemalige) Geschäftsführer einer größeren Hengststation etc.
                    Als das Gespräch auf Härte und Gesundheit kam, sprach man ganz offen, wie erfreulich der derzeitige Zustand mit den aus gesundheitlichen Gründen früh aus dem Sport ausscheidenden Pferden doch für die Züchter sei, so könne man in höherer Frequenz verkaufen, und dass es nicht im Geringsten erstrebenswert sei, diesen Zustand zu ändern (Sichwort Gesundheitsdatenbank).
                    Die anwesenden Züchter waren ganz dieser Meinung.

                    Ich glaube, viele hier können nicht weit genug hinter die Kulissen schauen, um zu beurteilen was wirklich läuft. Freut mich wenn ihr an die fast noch heile Welt glaubt, in der immer „die anderen“ Schuld für Missstände tragen.
                    Für meinen Teil hab ich zuviel live erlebt und gesehen, um daran zu glauben.
                    Genau deshalb überlasse ich euch jetzt wieder in Ruhe euren Illusionen.

                    Kommentar

                    • Quoka
                      • 04.01.2015
                      • 140

                      #35
                      Und was hat das ganze mit Secret zu tun??
                      Gut wäre wenn wir zurück zum Thema kommen. Der Hengst hat mittlerweile zig Fohlen geliefert, laufen in allen Bundesgebieten rum.... und hier gibt irgendwie keine halbwegs fundierte Züchter Meinung dazu... sehr schade!

                      Kommentar

                      • Rübchen
                        • 23.12.2009
                        • 1133

                        #36
                        Die Stute einer Miteinstellerin soll in den nächsten Tagen von Secret fohlen. Dann kann ich etwas nützliches beitragen.

                        Kommentar

                        • sanni031187
                          • 30.12.2015
                          • 242

                          #37
                          Ich habe gestern eins gesehen und es gefiel mir sehr gut. Schöne große Linien, große, schräg angelegte Schulterpartie, langbeinig, sehr schöne Halsung, gute dreiteilung. Dabei ein sehr schönes Gesicht und freundlicher, neugieriger Charakter. Übrigens auch sehr korrekt aauf allen Beinen. Traben wollte es noch nicht so richtig. Schritt im Takt, Galopp sehr schön bergauf.

                          Kommentar

                          • polarmaid
                            • 26.09.2005
                            • 2151

                            #38
                            Gibt aber wohl auch schon einige mit deutlichen Fundamentsmängeln....aber die wird es bei dieser großen Anzahl schon statistisch gesehen immer geben.

                            Kommentar

                            • Neuzüchter
                              • 09.04.2003
                              • 2159

                              #39
                              Es müsste doch jetzt die ersten Fohlen vom Secret geben. Was ist der Eindruck? Wirklich alles krumme Kräpelchen?
                              Auch Freizeitpferde sin Profis!

                              Kommentar

                              • tina_178
                                • 18.03.2007
                                • 3704

                                #40

                                er hat sich gut vererbt. Ich kenne einige Züchter, die wiederholt haben. Streuung ist breit, entsprechend der vielen Stuten, die der Hengst bekommen hat. Es gibt Knaller, viele gute, aber eben auch normale oder verstellte Fohlen.
                                Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                Kommentar

                                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                Einklappen

                                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                Erstellt von hufschlag, 04.07.2022, 10:29
                                27 Antworten
                                3.462 Hits
                                1 Likes
                                Letzter Beitrag Lauriefan
                                von Lauriefan
                                 
                                Erstellt von ganzkleinewolke, 17.04.2025, 13:33
                                4 Antworten
                                213 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Paula1982
                                von Paula1982
                                 
                                Erstellt von ruffina, 30.01.2009, 19:38
                                136 Antworten
                                41.463 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag gapko48
                                von gapko48
                                 
                                Erstellt von *Libelle*, 15.04.2014, 19:02
                                38 Antworten
                                12.838 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Buddes Buschpferde  
                                Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
                                95 Antworten
                                15.354 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Linu
                                von Linu
                                 
                                Lädt...
                                X