Gesunde, harte Leistungspferde mit viel Qualität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cabuento
    • 09.03.2010
    • 18

    Gesunde, harte Leistungspferde mit viel Qualität

    Hallo

    Ich bin hier schon sehr lange angemeldet, habe das Forum aber fast nie benutzt.
    Darum stelle ich mich mal kurz vor und dann meine Idee ....

    An sich bin ich ehr Reiter gewesen, bilde überwiegend Dressurpferde und Reiter aus, aber auch Springen zumindest bis Klasse M.
    Für Zucht und Vererbung habe ich mich schon immer interessiert, bisher aber nur Züchter beraten und einmal ein Fohlen gezüchtet, dass ist der Hengst auf meinem Profilfoto.

    In den letzten Jahren habe ich mich soviel über Modeerscheinungen in der Pferdezucht geärgert, dass ich nun eine wirklich gute Zucht aufbauen mag.

    Ich denke, Pferde mit viel Qualität gibt es schon reichlich, da muss das durchschnittliche Niveau in der Ausbildung von Pferd und Reiter (leider) noch einige Jahrzehnte hinterherwachsen.

    Was ich machen möchte, ist der Aufbau einer Zucht, bei der es zunächst mal um Faktoren wie Gesundheit, Härte, Langlebigkeit und Genvielfalt geht. Und das zusammen mit der bereits vorhanden Grundqualität.

    Ich sammle schon seit 20 Jahren alles Hengstvideos, Bücher und sonstige Infomaterial. Kenne alle Hengste in Deutschland, Frankreich und vor allem Holland (und damit meine ich nicht die neuen Modepferde, die jeder kennt) sondern gute Linien, da gibt es manche Schätze in Holland.

    Um mich jetzt kurz zu fassen: Ich würde gerne ein kleines Netzwerk aus Leuten aufbauen, die am selben Zuchtgedanken Interesse haben, aber auch darum bemüht sind ihre Pferde artgerecht zu halten und wirklich gut und pferdegerecht aufzubauen.

    Habe seit über 10 Jahren eine Zusammenarbeit mit einem der besten Dressurpferdezüchter Hollands und mit zwei der meines Erachtens besten Trainer der Welt.

    Wen die Sache mit der Zucht weiter interessiert: folgend gleich mal die Fakten zu der Stute, die ich über viele Umwege nun kaufen konnte.

    Und als ersten Gesprächseinstieg fände ich es gut, sich mal über wirkliche Leistungshengste in Richtung Dressur zu unterhalten - (Korrektes Fundament, KEINE weichen Fesseln - durchgezüchtete Mutterlinien - wirklich professionell und kein hochpreisiger Zuchtschrott, der leider nach dem ersten Bundeschampionatssieg einen Fesselträgerschaden hat ^^)

    Ok - ich denke eine Vorlage habe ich gegeben - anbei noch die Daten zu meiner zweiten Zuchtstute

    Die Stute Ironia wurde in den Niederlanden vom KWPN aufgrund ihrer Zuchtleistung mit dem Prädikat „Keur“ und sogar mit dem Prädikat „Preferent“ ausgezeichnet. Ihre Ibop-Prüfung hatte ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis, dieses war wie folgt: rp: s.17 D.15 G.16 H.7 K.17 gsp.16 Total 88 Punkte; 14/9/5 /
    Ihre Nachkommen haben im Einzelnen im Sport und auf Zuchtschauen folgende Erfolge erzielt:

    1.) Fohlen Nr. 1, Stute - Prädikat keur sport(dres)
    2.) Fohlen Nr. 2, Stute - Prädikat ster
    3.) Fohlen Nr. 3, Hengst Körung 2e Besichtigung KWPN Hengstkörung Den Bosch.; U (v.Oscar) später Erfolge bisher bis Z1 in der Dressur.
    4.) Fohlen Nr. 4, Stute: Mironia (v.Contango) bisher erfolgreich in Dressur bis Klasse Z2-dr,verkauft in die USA
    5.) Fohlen Nr. 5, Stute Pironia (v.Kennedy) bisher Erfolgreich in Dressur bis Klasse Z1-dr
    6.) Fohlen Nr. 6, Hengst, Spetter (v.Erik) bisher Erfolge in Dressur bis Z1-dr
    7.) Fohlen Nr. 7 V (v.Oscar) bisher Erfolge in Dressur bis Klasse Z1-dr
    8.) Fohlen Nr. 8 Winchester (v.Oscar) bisher Erfolge in Dressur bis Klasse Z1-dr
    9.) Fohlen Nr. 9 Hengst E von Uphill Hengst Körung 2e Besichtigung KWPN Hengstkörung Den Bosch
    10.) Ferner Großmutter der Stute Vironia (v.Oscar) ZZL-dr VIRONIA war 2007 unter Christa Laarakkers Titelträgerin „Beste Stute“ im Pavo-Cup (von ganz Holland) (vergleichbar dem deutschen Bundeschampionat) sie belegte ebenfalls 2007 den 8ten Platz bei den WELTMEISTERSCHAFTEN der jungen Dressurpferde in Verden. Vironia ist nach Brasilien verkauft und ist dort bis zur Grand Prix Reife gefördert.
    11.) Ferner Großmutter von W (v.Oscar) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    12.) Fohlen 10, Fohlen 11 und Fohlen 12: noch drei weitere Hengstanwärter (von Uphill) in Holland auf Gestüt Pretendenthoeve/Fam van Norel in der Hengstaufzucht.


    Die Mutter der Stute Ironia – Cironia : wurde in den Niederlanden vom KWPN aufgrund ihrer Zuchtleistung mit dem Prädikat „Keur“ und sogar mit dem Prädikat „Preferent“ ausgezeichnet.
    Ihre Nachkommen haben im Einzelnen im Sport und auf Zuchtschauen folgende Erfolge erzielt:

    1.) Fohlen Nr. 1: L (v.Havidoff) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse ZZL-dr
    2.) Fohlen Nr. 2: N (v.Cabochon) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    3.) Fohlen Nr. 3: Stute Ocironia (v.Cabochon) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    4.) Fohlen Nr. 4: Regent (v.Cabochon) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse ZZL-dr
    5.) Fohlen Nr. 5: S (v.Cabochon) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse ZZL-dr
    6.) Fohlen Nr. 6: V (v.Cabochon) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    7.) Ferner Großmutter von Aston Martin NL (v.Uphill) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse ZZZ-dr TEILNEHMER WELTMEISTERSCHAFTEN junge Dressurpferde in Verden. Pav Cup platziert.
    8.) Ferner Großmutter von Vocironia (v.Oscar) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    9.) Ferner Großmutter von Z (v.Oscar) bisher Erfolge in der Dressur bis Klasse Z1-dr
    10.) Ferner Großmutter der Stute Curonia, (Wunderstute von Holland), Curonia CHAMPION CK Gelderland Rekordpunktzahl ALLER Zeiten von Holland. 95 Punkte fürs Exterieur und 95 Punkte für die Qualität der Bewegung.


    Ironia und ihre Mutter Curonia entstammen der direkten Mutterlinie der Stammstute Lady Reveiel van Wittenstein, die bis heute 65 gekörte Hengste in den Niederlanden geliefert hat, darunter den Spitzenhengst Pretendent, der die beiden Olympia-Short-List Deckhengste Olympic Vincent und Olympic Vanitas / Annemarie Sanders Keijzer hervorgebracht hat, beide Hengste haben Grand Prix gewonnen, Vincent war holländischer Meister.Der Stamm steht besonders für Härte, Rittigkeit, sehr gute Reflexe, viel Go und Langlebigkeit, sowie für besondere Gesundheit.
  • Pani
    • 22.07.2008
    • 1367

    #2
    ...diese Zuchtstute ist ein wirklich hartes Leistungstier,12 Fohlen auf die Welt gebracht und weitere in Planung ?
    www.pferdevonTroestlberg.at

    Kommentar

    • Cabuento
      • 09.03.2010
      • 18

      #3
      ..... naja da beginnt dann auch schon mein Konflikt. Ich denke, die Stute hat wirklich schon fast alles bewiesen. Ich habe sie immer kaufen wollen und letztlich durch schwierige Umstände bekommen. Sie ist immer noch sehr drahtig, aber ich möchte sie nicht ausbeuten. Ich hoffe, dass sie bei mir noch ein oder zwei Fohlen bekommt, natürlich am liebsten Stuten. Aber im Mittelpunkt steht, ob es der Stute gut geht. Dieses Jahr sieht sie sogar noch besser und frischer aus, als im letzten Jahr, aber ich züchte nur solange, wie ich den Eindruck habe, dass sie sich weiterhin an ihren Fohlen freut und es ihr damit gut geht. Sie steht in einem tollen Offenstall, da kann sie dann auch direkt bleiben, wenn ich sie mal aus der Zucht nehme und kann dort ihre Rente genießen.

      Kommentar

      • Candessa
        • 20.05.2012
        • 566

        #4
        Okay, und nochmal in Kurzform, was genau suchst du ? Stuten ? Hengste zu den Stuten ? Menschen die auch auf "Leistung" züchten ? Käufer für deine Pferde ???

        Sorry, aber ich steige nicht so ganz durch

        Kommentar

        • Cabuento
          • 09.03.2010
          • 18

          #5
          Ok
          Ich suche Leute mit dem selben Zuchtgedanken.
          Und mag mich gerne über Zuchthengste unterhalten, die ins Konzept passen. Deutsche, aber auch andere europäische Hengste ...
          Ok ?^^

          Kommentar

          • Candessa
            • 20.05.2012
            • 566

            #6
            Okay, verstehe Ich bin "nur" Reiter und ich begrüsse den Gedanken nicht nur "schöne" Pferde zu Züchten. Ich werde das hier aufjedenfall verfolgen !

            Kommentar

            • Cabuento
              • 09.03.2010
              • 18

              #7
              Ich habe zum Beispiel seit Jahren entdeckt, dass die Nachkommen des holländischen Hengstes Cabochon (v. Vincent - Commandant) sehr gute Leistungspferde mit viel Schwung, Takt und tollem Fundament sind. Leider hatte der Hengst zu Lebzeiten keine große Lobby und das, obwohl viele S- und Grand Prix Pferde von ihm kommen. Gibt auch ein paar sehr gute Uphill - Nachkommen aus Cabochon Stuten.
              Ich habe jetzt das 7te Pferd mit Cabochon Blut und bin von allen begeistert.
              Vielleicht gibt es auch andere Leute, die so eine spezielle, fast vergessene Blutlinie kennen. Interessiert mich auch deshalb, weil ich diese Cabochon-Zuchtstute ja mit einer anderen Linie anpaaren muss, wobei ich auch schon Ideen habe ^^

              Kommentar

              • Cabuento
                • 09.03.2010
                • 18

                #8
                Ich wüsste gern auch mehr über Röntgenbefunde deutscher Hengste und Fruchtbarkeit.
                In Holland hat man da Einblicke - hier habe ich darüber keine Infos gefunden ?

                Kommentar

                • Bohuslän
                  • 26.03.2009
                  • 2442

                  #9
                  Wie denn auch .... Unser armes Deutschland ist dies bezüglich Entwicklungsland. Solche "gefährlichen" Daten werden hier weder gesammelt noch veröffentlicht. Du musst die Buschtrommeln bemühen
                  http://www.reutenhof.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Diese Daten sind insofern tatsächlich gefährlich als sie einer Auslese auf medizinisch falschen Annahmen fördern. Härte ist nicht gleichzusetzen mit Röntgenklasse I und zum Leistungspferd gehört auch immer noch ein Interieur welches ich namentlich bei den den aktuell als Spitzenprodukte gefeierten KWPN vermisse. Um es mal sarkastisch zu sagen: Irgendwo ist die moderne Hauen- und Stechen-Reiterei ja hergekommen und eine Ursache davon ist ein immer mehr auf Spektakel gezogenes Dressurgewächs, das nicht mehr in der Lage ist, ohne Tranq eine Siegerehrung mit Ehrenrunde durchzustehen. Das war nie im Sinne der Erfindung Dressurreiten und wenn Du das meinst mit Artgerechtigkeit in der Haltung und Zucht von Leistungspferden dann bin ich ganz bei Dir.
                    Ich suche (und pflege) solche Linien allerdings eher im Hannover'schen Zuchtgebiet da gibt es noch einiges, man muss es nur ausgraben bzw. erhalten. Und das Interieur ist im Schnitt deutlich dem Menschen zugewandter. Ausgerechnet mit dem so hochgelobten Jazz-Blut habe ich persönlich eher unerfreuliche Begegnungen der dritten Art gehabt und zwar von Ende der 90er an bis heute und das deckt sich mit dem was ich heute an Gribaldi-Erfahrung oder als Jugendliche mit KWPN-Springpferden machen konnte. so richtig haben wollen hätte ich von denen wirklich keinen. Schleifen am Kopf sind für mich noch lange nicht alles, ich will mich jeden Morgen freuen wenn ich in den Stall komme weil mir freundlich vorgestreckte Köpfe entgegenkommen und ich will vor einer brenzligen Situation im Busch nicht plötzlich allein dastehen sondern ein Pferd das mit mir für das Gleiche kämpft. Das ist meiner Ansicht nach auch der Grund warum KWPN regelmäßig in Sachen Vielseitigkeit auf abgeschlagenen Plätzen landet obwohl wir es mit einem Riesen-Zuchtverband zu tun haben (rd. 10.000 Fohlen pro Jahr, 26.000 Mitglieder)
                    Das soll nicht heißen, dass es nicht auch in Holland freundliche undleistungswillige Pferde gibt aber ich muss die im Vergleich zu hier lange suchen. Man hat das ja auch erkannt (bei der KWPN schläft man nicht und ist auf Zack) und ist dort fleißig dabei einen Temperaments-Zuchtwert zu entwickeln.
                    Diese Einschätzung hat nichts mit falschem Nationalstolz zu tun, ich erwarte im Übrigen dieses Jahr ein Bon Bravour Fohlen, nicht, dass es heißt ich würde alles über einen Kamm scheren, sondern stützt sich ausschließlich auf meine Erfahrungen sowie einsehbare Daten zu dem Thema.

                    Kommentar

                    • Dark-Angel
                      • 04.12.2008
                      • 1408

                      #11
                      Zitat von Cabuento Beitrag anzeigen
                      Ich wüsste gern auch mehr über Röntgenbefunde deutscher Hengste und Fruchtbarkeit.
                      In Holland hat man da Einblicke - hier habe ich darüber keine Infos gefunden ?
                      Da gab es diesbezüglich erst einen sehr interessanten Artikel im Züchterforum Heft 2, 2013 mit dem Titel Quo vadis Pferdezucht? Zucht oder Vermehrung? Vllt. kann diesen Artikel jemand hier einstellen. (Ich leider nicht, mein Scanner ist kaputt )

                      Kommentar

                      • Cabuento
                        • 09.03.2010
                        • 18

                        #12
                        Danke sehr für die Antworten.
                        Also es ist zwar richtig, dass es auch harte Sportpferde gibt, die schlechte Bilder beim Röntgen haben.
                        Aber dennoch sollte man denke ich wissenschaftlich gesehen nur Pferde in die Zucht nehmen, die eine erwiesen harte Konstitution haben und nicht aufgrund guter Pflege länger durchgehalten haben, als nach den Bildern befürchtet ^^
                        Meine Meinung ist, dass es von der negativen Tendenz in der Zucht egal ist, ob Deutschland, Holland oder Schäferhunde die Zuchttiere werden grob falsch selektiert und Modeerscheinungen nachgezüchtet. In Deutschland gab es viele sehr harte Hengste, wie Argentinus nur sind diese Pferde von anderen Modehengsten aus den Blutlinien verdrängt worden. In Holland ist das auch so. Cabochon, Nimerdoor oder andere sind richtig gute konstruierte Pferde gewesen - was in Deutschland durch Sandro Hit verdrängt wurde, verdrängt in Holland zB Jazz, der ein Ausnahmetalent ist, aber eben leider auch nicht immer ideal gestellte Vorderbeine mitgibt und schwieriges Nervenkostüm.
                        Die Züchter müssen umdenken und selbst selektieren. Das bißchen Schönheitswettbewer Körung und und danach die 3-jährigen Hengste mit einem 30, 70 oder früher 100 Tage Test zu verschrecken - was ist dass dann für eine bewiesene Leistung. Das ist heute nicht mehr angemessen, vielleicht nach der Umzüchtungspahse vom Wagen- zum Reitpferd - aber das kann heute jedes Pferd bei entsprechendem Beritt und es werden nur die jungen Pferde verheizt, ohne dass es dann eine Leistungsaussage bekommt.

                        Kommentar

                        • Cabuento
                          • 09.03.2010
                          • 18

                          #13
                          Es bringt aber nichts, zu sagen, die deutschen Pferde währen so oder die holländsichen anders. Es gibt in beiden Zuchten sehr gute Pferde, von Gesundheit und Leistungswillen. Es ist denke ich wichtig, dass man sich jedes einzelne Pferd und die Zuchtlinien - insbesondere auch - Mutterstämme anschaut und dann erst Rückschlüsse zieht.

                          Kommentar

                          • Greta
                            • 30.06.2009
                            • 3921

                            #14
                            Zitat von Cabuento Beitrag anzeigen
                            Danke sehr für die Antworten.
                            Also es ist zwar richtig, dass es auch harte Sportpferde gibt, die schlechte Bilder beim Röntgen haben.
                            Aber dennoch sollte man denke ich wissenschaftlich gesehen nur Pferde in die Zucht nehmen, die eine erwiesen harte Konstitution haben und nicht aufgrund guter Pflege länger durchgehalten haben, als nach den Bildern befürchtet ^^
                            Meine Meinung ist, dass es von der negativen Tendenz in der Zucht egal ist, ob Deutschland, Holland oder Schäferhunde die Zuchttiere werden grob falsch selektiert und Modeerscheinungen nachgezüchtet. In Deutschland gab es viele sehr harte Hengste, wie Argentinus nur sind diese Pferde von anderen Modehengsten aus den Blutlinien verdrängt worden. In Holland ist das auch so. Cabochon, Nimerdoor oder andere sind richtig gute konstruierte Pferde gewesen - was in Deutschland durch Sandro Hit verdrängt wurde, verdrängt in Holland zB Jazz, der ein Ausnahmetalent ist, aber eben leider auch nicht immer ideal gestellte Vorderbeine mitgibt und schwieriges Nervenkostüm.
                            Die Züchter müssen umdenken und selbst selektieren. Das bißchen Schönheitswettbewer Körung und und danach die 3-jährigen Hengste mit einem 30, 70 oder früher 100 Tage Test zu verschrecken - was ist dass dann für eine bewiesene Leistung. Das ist heute nicht mehr angemessen, vielleicht nach der Umzüchtungspahse vom Wagen- zum Reitpferd - aber das kann heute jedes Pferd bei entsprechendem Beritt und es werden nur die jungen Pferde verheizt, ohne dass es dann eine Leistungsaussage bekommt.
                            Hmm mit Dieser Meinung werden aber viele kleine Züchter schnell keine Züchter mehr sein.... Übrigbleiben tun wieder die grossen, die mal locker 10 stuten aussortieren können wenn sie keine leistungsharten gesunden Nachkommen bringen.... Ob die dann aber auch so engagiert denken wie Du und das dann auch tun ist mir unklar... Die haben nämlich auch wieder genug Möglichkeiten diese Pferde trotzdem zu vermarkten.... Ich denke Deine ganzen Überlegungen sind sehr theoretisch und Du solltest erstmal ein paar Pferde in der Realität züchten..... Was machst Du z.B. wenn sich dein potientiell leistungshartes Stutfohlen auf der Koppel verletzt und nicht vermarktbar wird????
                            Allegra von Flake aus der Amica

                            Kommentar


                            • #15
                              D'accord. Ich sehe das aber nicht so, dass es eine Frage von groß oder klein ist. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Langfristig werden sich nur die Züchter halten die sich um die Pflege ihrer Stämme und deren Verbesserung kümmern, d.h. auch mal eine unpopuläre oder nicht so marktgängige Anpaarung vornehmen um die gewünschten Eigenschaften zu festigen oder neu hineinzubringen.
                              Dass es überall gute wie schlechte gibt steht außer Zweifel. Stimme Dir auch zu, dass im Augenblick zu viel Wert auf schnellen Hochglanzeffekt als auf nachhaltige Leistung gelegt wird. Da setzt die aktuelle ZWS auch irreführende Signale und muss kritisch hinterfragt werden.
                              Interessantes Thema auf jeden Fall! Danke

                              Kommentar

                              • Candessa
                                • 20.05.2012
                                • 566

                                #16
                                Ich lese hier ganz oft in der Hengstsuche : bitte bekannten(Modehengst, schwarz,Kulleraugen) Hengst. Fohlen soll vermarktet werden...warum die Mary dann belegen ? Sollte man nicht den Hengst nehmen der das "beste aus der Stute holt" ?

                                Und diese ganzen Vermehrer ala´meine Stute guckt so süß und ist sooo lieb, aber mit 6 schon Platt, jetzt will ich ein Fohlen... ist ja für den Eigenbedarf.... und , das leben spielt anders, der verstellte/verbaute Esel muss doch verkauft werden, und wo landet er ? Es gibt wahrlich bessere Lebensvorraussetzungen für ein Pferdeleben...


                                Da könnte ich kotzen !!!!!!!!!!!!


                                Ich habe auch eine Stute, im Hannoveraner Springpferdeprogramm über Eigenleistung eingetragen, SLP mit durchschnittlich 7, 9,5 und 10 fürs Springen, und platziert bis MB. Erstens ist ihr Pedigree alles andere als durchgezüchtet, Mutter geht auf Ramiro zurück. Vater ist Calido Ass ( 7 oder 8 Jährig kastriert, nach meinen Informationen weil er zu schwierige Pferde machte...)
                                Nun, meine Stute hat den Schuss definitiv NICHT gehört (ein absolutes Endprodukt meiner Meinung nach )
                                auch die anderern, kenne etwa 10 weitere Nachkommen des Hengstes sind alle schwierig,maulig,teilweise gefährlich.
                                Nun, ich will sagen das es trotz toller SLP etc für mich noch sehr viele contra Zucht punkte mit dieser Stute gibt, und das obwohl sie subjektiv für mich trotzdem ein tolles Pferd ist bei der ich meine Meisterprüfung gemacht habe

                                Ich hoffe ein bisschen das sich bei der schlechte Marktlage eben 3 mal überlegt wird ob es sinnvoll ist mit derwelchen Stute zu Züchten

                                Kommentar


                                • #17
                                  Danke für die ehrlichen Worte.

                                  Kommentar

                                  • Candessa
                                    • 20.05.2012
                                    • 566

                                    #18
                                    Zitat von Schandor Beitrag anzeigen
                                    Danke für die ehrlichen Worte.
                                    welche Worte meinst du ?

                                    Kommentar

                                    • Cabuento
                                      • 09.03.2010
                                      • 18

                                      #19
                                      Ich denke auch, dass ehr kleine Züchter Qualität züchten wollen. Manche pflegen seit Jahrzehnten Stutenstämme und wählen viel individueller Hengste aus - wer hat interessante Hengstgeheimtipps ?

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von Valerie II, 16.04.2024, 09:46
                                      3 Antworten
                                      1.042 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Linu
                                      von Linu
                                       
                                      Erstellt von Limette, 28.04.2024, 09:57
                                      1 Antwort
                                      209 Hits
                                      1 Likes
                                      Letzter Beitrag Limette
                                      von Limette
                                       
                                      Erstellt von Cordalmé, 17.02.2013, 09:48
                                      70 Antworten
                                      13.744 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag druenert
                                      von druenert
                                       
                                      Erstellt von ganzkleinewolke, 03.03.2023, 12:37
                                      7 Antworten
                                      933 Hits
                                      2 Likes
                                      Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                      Erstellt von drops, 19.05.2011, 20:39
                                      56 Antworten
                                      18.915 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag jue
                                      von jue
                                       
                                      Lädt...
                                      X