Pferd überspringt sich enorm !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sai Piro B

    Pferd überspringt sich enorm !

    Hallo,

    ich brauche mal eure Hilfe bzw. ein paar Ratschläge, denn ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Vor ca. einem halben Jahr habe ich einen 4jährigen Contender zum Beritt bekommen. Die Besitzer erzählten zwar, dass er nicht sonderlich einfach sei und man viel Geduld bräuchte, aber man es mit Arbeit in den Griff kriegen müsste. Sie haben ihn zu mir gebracht, da er bei dem Bereiter vorher wohl völlig über die Uhr geritten wurde und sich nurnoch überspringt und kaum händelbar ist.
    Solche Pferde hatte ich schon öfter mal, aber sowas ist mir noch nicht unter den Sattel gekommen.
    Ich habe mir gedacht ihn erstmal nur dressurmäßig zu arbeiten, um ihn wieder runterzuspulen. Das klappte auch alles wunderbar und nach 4-5 Wochen wurde er zunehmend ruhiger und angenehmer in der Arbeit.
    Dann, als ich wieder mit dem Springen sachte beginnen wollte, ging alles von vorne los. Selbst über ein Kreuz springt er, als wenn es ein 1,30m Oxer wäre. Sowas habe ich nocht nicht erlebt. Der kleine Kerl springt in jeder Lebenslage nahezu überall mind. einen Meter höher als er muss. Selbst beim Freispringen. Auch sein Temperament ist im Pacour kaum zu bändigen und er ist ein richtiger Brocken.
    Ich weiß nicht, wie ich dieses Überspringen rausbekommen soll.
    Wir haben schon so viel probiert...

    Bitte helft mir
  • Calvada
    • 11.06.2009
    • 1377

    #2
    Da hilft m.E. nur eines: ganz viel Gymnastikreihe reiten- mit mindestens 4-5 kleinen Sprüngen, am besten durch Cavalettis unterbrochen oder in/out gebaut!
    Niemals hoch, sondern einfach nur klein und ganz ruhig,am besten aus einer Wendung heraus reinreiten und das so lange und so oft, bis es die Reihe gelassen und ohne übernatürliche Anstrengung bewältigt! Ich habe das mit einem ähnlichen Pferd gefühlte hundert mal gemacht bis es was wurde- aber es hat sich gelohnt!
    Erst dann anfangen, kleine Einzelsprünge anzureiten und das Pferd zum ruhigen Weiterlaufen animieren!
    Avatar: Calvada von Corelli/Calvados x Latouro N

    Kommentar

    • newbie
      • 27.02.2008
      • 2981

      #3
      Das Überspringen hat sicher nichts mit dem Bereiter zu tun (es sei denn, er wurde gebarrt).
      Das ist einfach die übertriebene Vorsicht mancher junger Pferde. Da heißt es nur: Pferd beim (über)springen nicht stören und häufig kleine Sprünge und Cavaletti gehen lassen, dass es für das Pferd Routine wird und das Pferd lernt ökonomisch zu springen.
      Auch die kleinen Sprünge mal in die Dressurarbeit einbauen oder einfach über ne Stange springen.
      Wegen der Heftigkeit: Stange/Sprung gehen und danach mit Ruhe durchparrieren und loben. Dann erstmal wieder etwas anderes als Sprünge um ihn wieder ruhig zu bekommen. Dann wieder einen Sprung, anhalten, loben, wieder was anderes ... manche Pferde sind einfach übereifrig und wenn man dann noch wie der vorangegangene Bereiter mit Gewalt kommt, wirds nur schlimmer.
      Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

      Kommentar

      • Timo
        Gesperrt
        • 01.04.2008
        • 2160

        #4
        Zitat von newbie Beitrag anzeigen
        Das Überspringen hat sicher nichts mit dem Bereiter zu tun (es sei denn, er wurde gebarrt).
        sowie sich das anhört hat der arme Kerl aber richtig was zwischen die Klotschen bekommen. Kannst du nur mit ganz ganz viel Geduld in den Griff bekommen. Das immer Luft dazwischen bleiben wird sollte dir aber klar sein. Sollst du ihn auch Turnier vorstellen ? Dann skip die kleinen Prüfungen und setz ihn frühestens ab L ein. Das mit der überspringerei bekommst du nicht mehr raus. War für ihn ein Schlüsselerlebnis

        Kommentar

        • Lafite
          • 28.12.2007
          • 2741

          #5
          Das die immer gebarrt sein müssen ist völliger Quatsch.
          Mein Pferd ist auch immer viel zu hoch gesprungen, der war immer ein paar Klassen höher als wirklich notwendig. Hat man aber auch nicht wirklich raus bekommen. Es hat sich mit der Erfahrung nachher dann doch gelegt und wenn´s dann mal höher wird. Auch das Pferd was ich vorletztes Jahr noch für Springpferdeprüfungen zu reiten hatte war auch so ein Kandidat, der hat nie was vor die Beine bekommen und übersprang sich so übervorsichtig. Die Richter sehen das nicht gerne in Springpferdeprüfungen, da wirst Du auch schlechte Karten haben. Leider ist der nachher krank geworden und so kann ich über den nicht weiter berichten , ab wann sich da gelegt hätte.
          Wichtig ist nur, dass Du immer passend kommst, gerade wenn es was höher wird. Ansonsten kannst Du ja berechnen was Du dann für ne Flugkurve bekommst
          Ich würde das Pferd auch viel über E/A Höhe reiten, mit 4 Jahren ja sowieso nicht wirklich höher, außer Du wärst ein Profi, aber dann würdest Du denke ich mal hier nicht nachfragen.
          Auch über auf dem Boden liegende Stangen zu reiten ist sinnvoll.
          Wünsch Dir mal viel Glück mit dem.

          Kommentar

          • CoFan
            • 02.03.2008
            • 15252

            #6
            Also wenn das Pferd vorher über die Uhr geritten wurde, würde ich es einfach mal mit "Ruhe reinbringen" versuchen. Nämlich genau die Ruhe, die ihm anscheinend auch beim Springen fehlt. Und da würde ich mir professionelle Unterstützung vor Ort suchen.

            Dass das Barren gewesen sein muss halte ich auch für Quatsch. Meiner war auch ein übervorsichtiger Jüngling mit enormer Sprungkraft. Und da kamen auch gerne energieverschwendende Sprünge bei raus. Erst als er insgesamt etwas gelassener wurde, hat er das wirtschaflichere Springen für sich entdeckt.

            Kommentar

            • CoFan
              • 02.03.2008
              • 15252

              #7
              Timo - Überspringen ist nicht Überspringen. Dass mein eigener nie eine Stange von unten "abgekriegt" hat, weiss ich nun mal. Ich kenne seine Reaktionen auf Stangenkontakt, und sein von Haus aus Überspringen, wenn ihm zB ein Sprung suspekt vorkommt. Übrigens heute noch, mit inzwischen 16. Da findet er weitaus weniger Sprünge suspekt, als noch mit 5 oder 6 Jahren. Aber das gibt es immer noch.

              Und ich habe auch schon oft genug die Ausbildung von jungen Spring-Pferden beobachten können. Es gibt welche, die sich von Natur aus überspringen. Aus Unsicherheit, weil sie ihre Kraft nicht einteilen können etc. Das ist übrigens bei den Reitern gar nicht gerne gesehen.

              Egal ob eine Körkommission oder die Richter in Springpferdeprüfungen - die haben oft keine Chance von unten zu unterscheiden, ob das Überspringen "gemacht" ist, oder nicht. Und deshalb ist es, wie Lafite hier geschrieben hat. Mit solchen Pferden (wie meinem damals), hast Du in Springpferdeprüfungen oft schlechte Karten.

              Kommentar

              • Veracruz9
                • 26.03.2002
                • 3848

                #8
                Zitat von Timo
                Was glaubt ihr denn warum die Körkommissionen Hengste rausschmeißen wenn die sich überspringen. Weil manche sich Gottgewollt überspringen ?Meinegüte hier sind wieder Experten online
                Es gibt Pferde die SPringen so, weil sie gebarrt worden, andere sind tatsächlich einfach übervorsichtig.

                Aber man kann doch nicht gleich schreien, dass jedes junge Pferd was sich überspringt gebarrt wurde, das hat nicts mit schizu zu tun.

                Abgesehen davon, macht es auch keinen Unterschied, ob oder ob nicht.
                Das einzige was hilft, ist dem Pferd die Ruhe zu geben, so dass es sich nicht mehr so sehr überspringt.

                Was macht er mit Stangen auf der Erde (bzw. Cavaletti ganz unten), genauso schlimm?
                Vielleicht einfach immer wieder eine Einzelne Stange (ans festlegen denken) einbauen, damit er Vertrauen bekommt, dann langsam höher bauen.

                Vielleicht auch grad am Anfang Kreuze vermeiden, die können viele Pferde nicht so gut einschätzen und überspringen sich da besonders, weil sie die äußeren Ende als Höhe annehmen.
                Zuletzt geändert von Gast; 22.07.2009, 10:43.
                Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                Kommentar

                • Landdame
                  • 23.09.2007
                  • 600

                  #9
                  Zitat von Timo
                  Was glaubt ihr denn warum die Körkommissionen Hengste rausschmeißen wenn die sich überspringen. Weil manche sich Gottgewollt überspringen ?Meinegüte hier sind wieder Experten online
                  Wenn du glaubst, alle jungen Pferde mit vorsichtigem/übervorsichtigem Springen seien manipuliert - sorry, aber dann hattest Du noch kein wirklich gutes Pferd gesehen, geschweige denn geritten!!!
                  Ich sag jetzt nicht, das sie so springen sollten, aber meiner Erfahrung nach kommen die von alleine wieder runter!!!
                  Ich hatte einmal eine Stute zum Reiten, die ein ähnliches Überspringen an den Tag gelegt hat. (Später sprang sie immer rationeller, aber eben immer noch mit einer großen Vorsicht). Die Stute hatte übrigens ausschließlich Traumnoten, und wurde nicht einmal runtergerichtet! Wenn man solche Pferde vernünftig arbeitet, erledigt sich das doch von ganz alleine! Ein Freund von uns hatte ein ähnliches Pferd. Auch diese Stute wurde nie manipuliert, hat unzählige Springpferde gewonnen, war auf dem BuCha und anschließend auf der WM in Lanaken!
                  Ich kann nicht verstehen, daß das Überspringen hier als schnellst möglichst zu behebender Fehler des Pferdes gesehen wird. Zumal besagtes Pferd jetzt 4 oder 5 jährig ist und immer zuzuspringen scheint...
                  Zuletzt geändert von Gast; 22.07.2009, 10:43.
                  There is always a bigger fish...

                  Kommentar


                  • #10
                    Landdame, das sehe ich ganz genau so. Meine hat sich 4 und 5 jährig auch immer gewaltig übersprungen und garantiert nie was auf die Knochen gehauen gekriegt, da ich sie roh gekauft habe und genau weiss, was gelaufen ist und was nicht. Trotzdem hat sie in Springpferdeprüfungen immer Topnoten gekriegt und oft gewonnen, vor Profis. In meinen Augen wird es kritisch, wenn die Pferde z.B. die Oxer nur noch in die Höhe springen aber die Weite nicht mehr schaffen. Die galoppieren da hin, kucken, dass ihnen fast die Augen aus dem Kopf fallen und springen nur in die Höhe. Da stelle ich mir auch Fragen

                    Kommentar

                    • Veracruz9
                      • 26.03.2002
                      • 3848

                      #11
                      Mit den Noten in den Springpferdeprüfungn kommt immer sehr drauf an, was es für Richter sind.
                      Bei dem einen bekommen sie Top-Noten, andere Richter werten sie (wohl aufgrunddessen) runter.
                      Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                      Kommentar

                      • Lafite
                        • 28.12.2007
                        • 2741

                        #12
                        Zitat von Timo
                        Was glaubt ihr denn warum die Körkommissionen Hengste rausschmeißen wenn die sich überspringen. Weil manche sich Gottgewollt überspringen ?Meinegüte hier sind wieder Experten online
                        Na da bin ich aber echt froh, dass wir Dich hier als Experten haben.

                        Kommentar

                        • Ginella NB

                          #13
                          @Timo

                          hast Du Mega-Experte eigentlich überhaupt ein eigenes Pferd?



                          Schau Dir doch mal einen Sandro Boy an, wie der sich Anfangs in den schweren Parcours noch übersprungen hat.
                          Jetzt ist davon nix mehr zu sehen.
                          Er hat es also auch gelernt, effektiver zu springen.

                          Der Hengst von Sai Piro ist doch erst 4 Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen, das man das durch richtiges Training dann nicht mehr wegbekommt.

                          @Sai Piro

                          sei es wie es will - wenn Du ihn kastrieren lassen könntest, wäre es mit Sicherheit eine Hilfe und für das Tier auch eine Erleichterung!
                          Verstehe den Sinn nicht, einen Hengst Hengst zu lassen, wenn er kein Deckhengst ist.
                          Da kommen bei vielen Sportpferden die Eier ab, weil sie dann leichter zu handeln sind.
                          vorallem auch auf dem Turnier...
                          Zuletzt geändert von Gast; 23.07.2009, 05:25.

                          Kommentar

                          • Timo
                            Gesperrt
                            • 01.04.2008
                            • 2160

                            #14
                            ach weist du Ginella, wer bei den alten Jungs gelernt hat und leider zu genau mitbekommen hat wie es geht, betrachtet die Dinge aus einem anderen Blickwinkel als viele jüngere Leute hier die das Gott sei dank anders lernen dürfen

                            Kommentar

                            • CoFan
                              • 02.03.2008
                              • 15252

                              #15
                              Weisst Du Timo, es hat sich aber in den letzten Jahren einiges geändert. Und eine grosse Änderung ist, dass das heutige "Pferdematerial" im Schnitt deutlich besser ist. Dadurch haben sich auch die Trainingsmethoden verändert. Und da die Pferde auch blütiger und sensibler geworden sind, ist Barren nicht nur meistens gar nicht mehr nötig, sondern auch sehr oft äusserst kontraproduktiv. Klar, wissen das nicht alle, aber es spricht sich immer weiter rum.

                              Das was Sai Piro hier geschildert hat, kann man einem Pferd auch "anreiten". Eben wenn auf ein sehr sensibles Pferd ein nicht ebenso feinfühliger Reiter trifft.

                              Kommentar

                              • Lafite
                                • 28.12.2007
                                • 2741

                                #16
                                Wie schon oben geschrieben, es gibt auch Pferde, die sich bei höheren Sprüngen auch immer noch überspringen, auch OHNE zu barren.
                                Bei meinen eigenen Pferden kann ich das glaube ich schon bestätigen.
                                Ich weiß ja nicht in welchen Kreisen du so verkehrst @ Timo
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                • Lisa83
                                  • 04.02.2005
                                  • 1172

                                  #17
                                  wenn er schon über einer bodenstange so springt würd ich damit erstmal anfangen. immer wieder drüber führen bis er da erstmal in Ruhe drüber geht. Dann langsam erhöhen (Cavalletti, Kreuz,...) aber immer erst ne Stufe höher wenn er ruhig drüber geht.
                                  Der Rest kommt mit der Routine.
                                  Meine hat sich 4j auch sehr übersprungen (ohne jemals was vor die Füße bekommen zu haben!) wurde aber von selber besser.
                                  Hier eine ihrer ersten Springpferdeprüfungen
                                  Ein Pferd ist immer nur so gut wie man es behandelt.

                                  Avatar: "Chaoli" von Colbert GTI - Acasino - Acord I *16.2.2010

                                  http://nienni.oyla20.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi

                                  Kommentar

                                  • Cara67
                                    • 07.04.2008
                                    • 2482

                                    #18
                                    die Vorschläge mit der Reihe finde ich wirklich gut; allerdings würde ich zunächst einfach über Bodenstangen galoppieren, zunächst eine, dann mehrere in den entsprechenden Abständen, dann nur den letzten auf Cavalettihöhe, dann einen weiteren etc. Ich würde auch das Setting (sprich Standort und Abstände nicht variieren bis er das macht. Wenns immer das Gleiche ist, gibt das dem Pferd Sicherheit).

                                    Sukzessive Approximation eben.

                                    So wie Du das Pferd beschrieben hast, wirst Du bestimmt 100 mal da drüberreiten müssen....

                                    Was macht er eigentlich beim Freispringen???

                                    Kommentar

                                    • living doll
                                      • 30.05.2005
                                      • 2180

                                      #19
                                      Ist das nicht relativ gefährlich?
                                      Ich meine, falls das Pferd sich auch dabei überspringen will und versucht, die Stangen alle mit einem Satz zu überwinden?
                                      (Das hat neulich meine Stute gemacht.
                                      Völlig unvermittelt, nachdem sie schon zig Mal ruhig drübergetrabt war.)
                                      "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
                                      Vorwärts aber ist alles." R. Binding

                                      Kommentar

                                      • Irislucia
                                        • 22.11.2008
                                        • 2519

                                        #20
                                        Als zusätzlich Maßnahme zur Dressuarbeit ohne viel Stress wäre sicher das reiten einiger Trailaufgaben als Desensibilisierung hilfreich. Also im Schritt durch Stangen-L führen/ reiten, über im Kreis fächerförmig gelegte Stangen treten lassen, etc.
                                        So kann man ihn an Stangen heranbringen, ohne, dass gleich Springen angesagt ist. Das hab ich mal mit Erfolg bei einem Wallach probiert, der ziemlich grell wurde beim Springen (war schon M gelaufen) und mehr Ruhe reinkriegen sollte. Die dressurmäßige Arbeit um Sprünge ohne Springen kann auch hilfreich sein.
                                        Ansonsten vor allem Geduld und Ruhe mitbringen und eben nicht bei der kleinsten Verbesserung wieder zum Parcoursspringen übergehen.
                                        www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                                        5 Antworten
                                        400 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                        Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                                        0 Antworten
                                        183 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag kath83
                                        von kath83
                                         
                                        Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                                        0 Antworten
                                        134 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nora99
                                        von Nora99
                                         
                                        Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                                        4 Antworten
                                        1.244 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                                        Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                                        12 Antworten
                                        6.433 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Lädt...
                                        X