Belastung junge springpferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harry
    • 18.04.2002
    • 1158

    Belastung junge springpferde

    Ich bin mal gespannt wie ihr die junge springpferde belastet. Es gab hier in die NL einen vortag von Herr Visser von die Eurocommerce stall und der behauptete das junge pferde in der regel zu schonend werden vorbereitet. Er gang da wohl hatert zur sache. Als beispeil nannte er madchen von 15 die schon auf olymp. gymnastik betreiben.

    Was lasst Ihr die junge pferde machen?
    Artz gegen Pferdezuchter: Sie haben nur noch ein Monat zu leben. Fragt Pferdezuchter: Wovon denn?

  • #2
    Die Mädchen die mit 15 Spitzengymnastik machen sind mit 45 Krüppel.  Dasselbe gilt ja für Ballett-Tänzerinnen.
    Was Pferdebelastung angeht, sage ich immer: Es kommt darauf an, wie lange Du das Pferd haben willst. Kenne Leute, die selber stolz darauf sind, dann keines ihrer Pferde älter als 11 wird.

    Mein erster wurde 27. Ich bringe es nicht übers Herz, mein Pferd zu verheizen.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von [b
      Zitat[/b] (harry @ Mär. 19 2004,10:21)]Als beispeil nannte er madchen von 15 die schon auf olymp. gymnastik betreiben.
      Dafür haben die mit 30 Probleme mit den Knochen und Gelenken...

      Wir beginnen mit den jungen Pferden mit 3 mit Freispringen, nicht zu häufig aber alle 1 1/2 Wochen.

      Wenn sie unter dem Sattel alle 3 GGA taktsicher und Losgelassen beherschen beginen wir mit dem Springen unter dem Sattel. Langsam wird die höhe erweitert...

      Dann wird langsam die Anforderung gesteigert.

      Je nach dem wie der ausbildungsstand ist werden auch SpringpferdePrüfungen gestartet, allerdings sind diese Prüfungen nicht das Ziel sondern nur Beiwerk.

      Kommentar

      • WilmaWusel
        • 12.04.2002
        • 402

        #4
        Pferde sind nicht zum REITEN geboren!
        Ihr Exterieur ist optimiert dazu, fast den ganzen lieben langen Tag mit Kopf am Boden nach Gras u.ä. zu suchen. Wie ein Hebel wirkt der Hals über den "Umlenkpunkt" Widerrist dabei auf den Rücken, der dadurch im Laufe der Entwicklung gestärkt wird.

        Nun in heutiger Zeit braucht das Pferd sich nicht mehr um das Fressen zu "bemühen". Pünktlich kommen hochwertvolle Futterrationen "angeflogen" und die Nährstofferfordernisse können in null komma nichts befriedigt werden. Der Rest des Tages wird gedöst und es findet kein natürliches Body-Building statt.

        Schießlich wird beim Einreiten noch ein Fleischklops auf den Rücken platziert und der Kopf schön hoch gehalten. Und dann noch am besten viel hopsen, damit die Vorderhand noch ein bischen mehr Pfund abbekommt !!!!

        Neeeeee, so nicht !!!!!!!
        Je länger man in den jungen Reitpferde-Jahren easy VORWÄRTS-abwärts arbeitet (und es nicht nur sagt) und somit dem Pferd die Möglichkeit gibt, Muskulatur zu entwickeln, die diese Belastung halbwegs "ertragen" kann, umso verantwortungsbewußter geht man mit dem Sportskameraden um.

        Umkehr-Schluß "falsche und harte Arbeit ist verantwortungslos" würde ich sofort unterschreiben
        Man sieht sich mindestens zweimal im Leben -
        tschüs bis dann
        Wilma Wusel

        Kommentar

        • harry
          • 18.04.2002
          • 1158

          #5
          Sehe ich genau so, Wilma. Leider ist auch tatsache das die Handler nur noch interessiert in so jung so hoch moglich. Wenn die mit 5 kein 1.20 fehlerfrei rundspringen konnen, sind die schon bald nicht mehr interessant.
          Artz gegen Pferdezuchter: Sie haben nur noch ein Monat zu leben. Fragt Pferdezuchter: Wovon denn?

          Kommentar


          • #6
            Leider! Pferde wachsen auch mit den Anforderungen.

            Natürlich muß man ihnen auch die Chance geben zu wachsen und sinnvoll einsetzen.

            Muß aber sagen das V/A und Springen kein wiederspruch sein müssen!
            Und auch nicht sollte.

            Dazu fällt mir spontan die Statistik der deutschen Pferdelebensversicherungen ein...

            Das durchschnittliche deutsche Lebensversicherte Pferd wird grad einmal 7 Jahre (!!!&#33 alt

            Erschütternd oder?
            Wieviel davon sind mit sieben schon platt auf der Vorhand oder haben Kissing Spines durch "Kopf hoch halten"?
            Wieviele haben Koliken durch nichtartgerechte FFütterung (7 oder 8 kg Kraftfutter, 4 kg Rauhfutter sind ja keine Seltenheit)

            Kommentar

            • Hanna
              • 19.01.2004
              • 70

              #7
              also so ein blöde Aussage von dem Herren Visser!

              Aber ein guter Vergleich, denn die Mädels sind nicht erst mit 30 "platt", sondern schon mit 15 oder früher und außerhalb der Wettkämpfe nur einbandagiert. Ich bin ernsthaft der Meinung, das gehört verboten, da wird nämlich Kindern die Zukunft ruiniert!

              insofern sollte man das durchaus mit Pferden gleich setzen!

              Kommentar

              • Jinete
                • 05.09.2003
                • 789

                #8
                Ich gehe davon aus, dass eine ordentliche Ausbildung eines Pferdes vier bis fünf Jahre beträgt, d.h. bis sie acht sind können sie, wenn das Talent vorhanden ist 1.50 Pacoure gehen.

                Wir arbeiten so ähnlich wie Charon. Mit vier gehen sie mal eine Springpferde-A, aber nicht alle zwei Wochen und immer viel Dressur und viel Longe. Morgens reiten, je nach Pferd nachmittags nochmal 3-4 mal die Woche für 20 Minuten an die Longe bzw stramm Schritt führen. Ist die Kondition und Muskulatur gut, dann geht's mit dem Springen auch gleich besser. 1x pro Woche Gymnastik (klein, klein 60-80 cm) und eben ab und zu mal Pacours zuhause oder auf'm Turnier.

                Ist alles mehr arbeit, aber sie halten eben länger.

                Ein Springpferd von uns, dass erst vier ist, kam schon etwas über die Uhr zu uns (viel Freispringen, sehr viel Sprünge schon mit drei unter dem Reiter). Den lasse ich momentan in Ruhe, nur Dressur, Longe, führen und Gelände.

                Kommentar

                • Inserinna
                  • 13.04.2002
                  • 1469

                  #9
                  Hallo,
                  ich bin mit einem langsamen und schonenden Aufbau meiner Pferde immer sehr gut gefahren, das fängt schon vor dem eigentlichen einreiten an indem ich die Pferde bevor sie das erstemal geritten weden mindestens ein halbes Jahr an der Longe vorwärts -abwärst trainiere damit sie die Kraft im Rücken haben um überhaupt einen Reiter tragen zu können.
                  Mit dem springen halte ich es ähnlich, ich denke gegen kleine Freisprünge ist nicht einzuwenden, je eher sie lernen hinzugucken und am Sprung den Rücken aufzuwölben je einfacher fällt es ihnen später unter dem Reiter dieses auch umzusetzten!

                  Es kommt ja auch auf das jeweilige Pferd an, viele Pferde die sehr viel Talent und Vermögen haben werden viel zu schnell voll belastet, sehr viele dieser Pferde sind in jungen Jahren schon schnell sauer weil sie diese Belastung vielleicht Körperlich vertragen aber vom Nerv vollkommen übervordert werden, dieser Aspekt wird schnell vergessen!

                  Zum anderen sagen wir immer ähnlich wie ein Motor eine Gewisse anzahl von Kilometern drinn hat ist es auch bei den Pferden , sie haben eine gewisse Anzahl von (höheren) Sprüngen drinn bevor der Verschleiß voll einsetzt,
                  was man bei der Ausbildung immer im Kopf haben sollte!
                  Avatar: Indian Lady von Perlenglanz x Hessenstein/Kaliber xx/Birkhahn xx

                  Kommentar


                  • #10
                    eine frage is auch immer das WIE!!
                    ich halte nix von zu früher belastung. meiner wurde erst mit
                    4 1/2 eingeritten und is bis jetzt mit 6 1/2 langsam gefördert worden. ich hab kein problem, dass er noch keine L gegangen is, weil es für mich ein hobbie is und keine geldgeschichte. ich hab auch hauptsächlich spaß an der ausbildun und die turniere sind die nette bestärigung. dafür merke ich jetzt, wie er alles nahezu von selbst lernt, es geht sehr schnell, er hat kein stress, is gut bemuskelt. ES LOHNT SICH DEN PFERDEN IN DEN GRUNDLAGEN GANZ VIEL ZEIT ZU GEBEN. (nur auf einem stabielen fundament kann man einen hohen leistungsfähigen turm bauen.

                    aber jetzt zurück zum eigentlichen.
                    schonenedes springen is eine optimale dehnung von der nase bis zum schweif! ich glaube fast, das man mit"schneller"dressur ein pferd schneller kaputt kriegen kann als bei gutem springen.
                    zusammengezurrt, krampfverstärkungen, und "versammlung auf der vorhand" sind ein größeres übel als spielerische springschule.

                    ich glaube eine sinnvolle gymnastische dressur ist die basis (nich 3 wochen beritt) die mit springen optimal ergänzt werden kann. man muss sich nur die nötige zeit geben. wenn das pferd langsam (2 jahre) in dressur, springen und vs gründlich bis klasse a gefördert is reicht das doch. danach geht das ganz fix von L zu m. und die "verschenkten" jahre bekommt man drei mal zurück.
                    außerdem wird das ergebnis auf gründlicher basis einfach besser.
                    ein pferd das fix auf s getrimmt is geht niemals so schön wie eins das die nötige zeit für die muskulären veränderungen hatte. nich zu vergessen die geistige entwicklung. nur mit zeit kann das pferd lernen und reifen und selbstbewusstsein erlangen. es erhält ausstrahlung kadenz und souveränität. und für diese freude lohnt sich die geduld!

                    in diesem sinne: vergesst die ganzen scheiß neuen studien. is alles geldraffgier!

                    lg sternchen

                    Kommentar

                    • sunniva
                      • 15.04.2003
                      • 823

                      #11
                      Hi,
                      also mein Pferd ist zu früh gesprungen worden, soviel ich weiß.
                      Die Folge davon:
                      Er hat die Vorderhand deformiert, d. h. beide Vorderbeine stehen nicht gestreckt sondern etwas gebeugt.
                      Springen darf der nur noch bis E und das nur selten.
                      Früher ist er bis M gegangen.

                      Aber selbst wenn er noch springen dürfte, würde ich lieber Dressur reiten

                      Gruß
                      sunniva
                      Liebe Grüße
                      sunni

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                      5 Antworten
                      437 Hits
                      4 Likes
                      Letzter Beitrag Schimmeltier  
                      Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                      0 Antworten
                      185 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag kath83
                      von kath83
                       
                      Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                      0 Antworten
                      137 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Nora99
                      von Nora99
                       
                      Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                      4 Antworten
                      1.244 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Carley
                      von Carley
                       
                      Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                      Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                      12 Antworten
                      6.492 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Suomi
                      von Suomi
                       
                      Lädt...
                      X