Gibts ein Buch über Parcoursbau???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rooby94
    PREMIUM-Mitglied
    • 08.03.2006
    • 12634

    Gibts ein Buch über Parcoursbau???

    Wir suchen ein gutes Buch für unsere Jugendabteilung für den Springunterricht.

    Am liebsten: "100 verschiedene Parcours zum Nachbauen".

    Die Kids sollen vor den Springstunden einen Parcours nach ordentlicher Vorlage nachbauen. Also sollten im Buch auch alle Abmessungen usw. stehen!
    Parcoursmaterial für einen kompletten Turnierparcours vorhanden, aber leider kein Mensch der wirklich Ahnung hat.
    Und wenn sie immer erst anfangen, wenn der Springtrainer kommt, geht zuviel Zeit verloren.

    Das gelbe Aufgabenbuch der F.N. haben wir schon durch....

    Gibts sowas was ich suche??

    Bitte keine Bücher mit Ponyspielen, GHP usw-- es geht um das reine Parcoursspringen!!!

    Schon mal danke im Voraus!
  • horsm
    • 08.02.2005
    • 2561

    #2
    also Pacoursbau ist Sache des Ausbilders.
    Das kann man nicht mal so eben aus einem Buch abgucken.
    Es kann ja mal jemand einen Parcoursbauer-Lehrgang besuchen, dann sieht man, was ich meine.
    Viele Dinge spielen eine Rolle und einen kompletten Parcours in eine Halle zu stellen ist wirklich nicht einfach.

    Die Kids könnten höchstens schon mal die erforderliche Anzahl Ständer und Stangen in die Halle schleppen.

    Außerdem brauch man nicht zu jeder SPringstunde einen kompletten Parcours. Gescheite Variationen mit einigen wenigen Sprüngen tun es auch, ev. auch besser. Ein guter Springreitlehrer sollte auch für verschiedene Trainingziele, verschiedene Sprungfolgen im Kopf haben.
    Schema F wird den Schülern und Pferden dann auch nicht gerecht.

    Wenn es nur darum geht, dass die Kids mal einen Parcours bauen, um zu üben, wie man sowas macht, kann ja der Ausbilder eine, auch im Turnierspringen gebräuchliche, Parcousskizze anfertigen, die er dann noch mit den Abmessungen und ggf. Distanzen versieht. Du wirst Dich wundern wie lange die Kids daran bauen, bis es sich halbwegs springen läßt ;-))

    Gruß
    horsmän
    (ehemaliger Parcouschefassistent)

    Kommentar

    • dana70
      • 14.10.2002
      • 467

      #3
      Der Palmann (ist der noch erhältlich?)- ist aber echt nichts für Kids!... dafür aber eine Trainingsideen-Fundgrube. Allerdings sind dort drin schon exzessive Springlinien. Ich kenne ehrlich gesagt kaum eine Halle, in der man sowas bauen könnte...

      Kommentar

      • Veracruz9
        • 26.03.2002
        • 3848

        #4
        Es ist interessant wenn mal die Schüler den Parcours bauen, bei uns ist es mittlerweile so, das IMMER die Schler Püarcours bauen, natürlich geht die RL hinterher durch und schaut das es passt und ändert nochmal wenn es nicht der Fall ist. Das übt ungemein, vorallem reiten die Leute bewußter. Natürlich werden auch besondere aufgaben gestellt, z.B. Kombination in die Ecke rein o.ä. damit man nicht zu einfach baut. Und ggf. den SChwierigkeitgrad mal steigert (man ist ja meist faul). Und ich muss sagen, seitdem reiten die Leute bewußter, haben ein besseres Gefühl für Distancen und vermetern sich nicht so oft.

        Also mal ein gute Idee die Kids abwechseln zu lassen, die Skizzen werden im übrigen gesammelt. Selbst bauen geht natürlich nur wenn die schon eine zeit dabei sind und ein wenig gefühl haben was welche Anforderungen mitsich bringt-
        Ich würde daher nichtmal ein Buch nehmen.Sonst kannst du aber auch mal googlen, es gibt auch internetseiten mit Parcours.
        Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          #5
          .....der Paalmann ist ein Muss.....jede Menge Sprungreihen und Parcours-Vorschläge.....
          .....wie alt sind denn die Kids ?
          die Distanzen zischen den Sprüngen ändern sich je nach Höhe der Sprünge, nach Tempo (ein A-Springen wird in einem anderen Tempo geritten als ein S-Springen oder Stilspringen) und und nach Sprungart: Oxer/Oxer, Steilsprung/Steilsprung, Steilsprung/Oxer - Oxer/Steilsprung....bei der Trippelbarre ist der Absprung noch dichter als am Oxer usw......
          ......selbstständigen Parcourbau von Kids kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen....
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar

          • rooby94
            PREMIUM-Mitglied
            • 08.03.2006
            • 12634

            #6
            Na logisch sollen die das nicht alleine machen.
            Aber es nimmt eben unheimlich viel Zeit weg, wenn der Parcours erst immer bei Eintreffen des Springtrainers auf/ umgebaut wird.
            Der Platz ist 30 x 60 m und der Parcours ist für E- und A-Höhe gedacht.
            Wir hatten überlegt, daß unser Springtrainer den Kids für die nächste Woche einen Parcours zeigt, den sie dann umbauen ( wir haben z.T. sehr schwere und aufwändige Werbesprünge- das dauert dann eben immer etwas) und dann wird der Parcours einfach vor der nächsten Stunde noch mal vom Trainer abgegangen und kontrolliert--- aber so würden wir eben viel Zeit sparen. Die Kids haben eh zu oft Langeweile, da könnten sie das dann schon mal prima machen.

            Kommentar

            • horsm
              • 08.02.2005
              • 2561

              #7
              na dann kann der Ausbilder ja jeweils eine Parcoursskizze anfertigen (wie ich schon schrieb) und mit den Abmessungen und Distanzen versehen.
              Wenn die Kids dann die Kombination zum 3. mal versetzen müssen, weil immer irgendein weiterer Sprung im Weg steht, dann übt das ungemein ;-)

              Kommentar

              • rooby94
                PREMIUM-Mitglied
                • 08.03.2006
                • 12634

                #8
                Oh ja, besonders bei den drei ganz dicken Sprüngen !!!

                Kommentar

                • Jean.Poquelin

                  #9
                  Noch geschickter ist es, wenn der Ausbilder nur die Lernziele formuliert: die Anzahl, die Art und die Kombination der Sprünge; aber alles Weitere den Kids überlässt. Die Hindernisfolgen dann auch reiten lassen. Anschließend auswerten, warum was besonders gut und was nicht geklappt hat, paarbezogen. Der Ausbilder bestimmt dann nur die Ausbildungsrichtung und die übergeordnteten Ziele, den Rest moderiert er. Natürlich passt er auf, dass nix passiert.

                  Jean

                  Kommentar

                  • Llewelyn
                    • 10.11.2001
                    • 999

                    #10
                    Neben Paalman, gibt es noch ein Fachbuch zum Parcoursbauen (eins von den alten schwarzen Kosmosbüchern) von einem prominenten skandinavischen Parcoursbauer, das viele Vorschläge enthält. Hat mir damals bei den ersten Inspirationen zum Selberbauen sehr geholfen. Der Name ist mir entfallen und Buch in D. Ist aus den 80ern, daher sicher für die dicken Pisten unmodern, jedoch für normale Standarsparcours brauchbar. Den Andreae gibts noch und bei Pollmann-Schweckhorst ist auch noch einiges zu finden.
                    Und vergessen Sie die Pferde nicht!

                    Kommentar

                    • P-S-R
                      • 11.01.2004
                      • 119

                      #11
                      Es gibt auch noch ein Buch von dem Aachener Parcourbau-Ass Prof. Arno Gego.

                      Kommentar

                      • Dr.Afri
                        • 16.11.2006
                        • 174

                        #12
                        Es gibt doch so ein tolles Programm mit dem man Parcours am Pc erstellen kann.
                        Wo bekommt man das Tool her Fn?
                        ]

                        Kommentar

                        • Llewelyn
                          • 10.11.2001
                          • 999

                          #13
                          Im Zuge der obligatorischen Jahrbuch-Bestellung beim FN-Verlag bin ich über diesen Titel gestolpert:
                          Von Bödicker, ergo vllt gar nicht so schlecht:

                          Warte noch auf die Lieferung, dann kann ich gerne rezensieren.
                          Und vergessen Sie die Pferde nicht!

                          Kommentar

                          • Robin
                            • 24.12.2004
                            • 1819

                            #14
                            Es gibt 2 neue Bücher über Parcourbau.
                            Einmal von Alois Pollmann-Schweckhorst -Springpferdeausbildung heute
                            und Parcourbau faszinierend logisch
                            Beide Bücher sind bei der FN zu beziehen und sehr empfehlenswert.
                            Als Parcourbauanwärter kann ich allerdings auch empfehlen, die Schüler möglichst oft in den Aufbau mit ein zu beziehen. Schon auf der Skizze kann man Baufehler und Probleme beim Anreiten von Einzelsprüngen,Kombinationen und Distanzen gut besprechen. Man wundert sich sogar, wieviele erfahrene Parcourbauer Hindernisse aufstellen, die einfach nicht reitbar sind.
                            Übrigens das PC Programm, mit dem man Parcoure am PC kreieren kann ist nur was für Parcourbauerprofis und sündhaft teuer.(400 euro)
                            Man kann sich aber mit etwas Erfahrung Programme mit denen man Innenarchitektur machen kann, umfunktionieren. Dafür ist allerdings wiederum Erfahrung in Bau von Kombinationen und Distanzen wichtig.

                            Kommentar

                            • Dr.Afri
                              • 16.11.2006
                              • 174

                              #15
                              Kannst du mal bissel was zu den Kriterien sagen die man erfüllen muss um Bauer zu werden
                              und wie das so abläuft.
                              400 für so ein Kleines Programm, wo bekommt man das her wenn man 400 da für ausgeben will.
                              ]

                              Kommentar

                              • Robin
                                • 24.12.2004
                                • 1819

                                #16
                                Man muss entweder:
                                Trainer B Prüfung haben
                                Pferdewirtprüfung oder mehr haben oder Turniererfolge bis Klasse M nachweisen.
                                Hier in Westfalen muß man bei seinem Kreisverband einen Antrag auf die Anwärterschaft stellen. In der Vorstandssitzung wird dann entschieden ob man die Zulassung bekommt. Wenn ja, geht die Befürwortung an den Provinzialverband und man wird auf die Anwärterliste gesetzt.
                                Jetzt sucht man sich einen erfahrenen Parcourchef als Mentor und geht mit ihm zusammen auf Turniere, wo dieser baut um zu lernen und pro Turnier ein Testat zu bekommen.
                                5 Testate muß man innerhalb von 2 Jahren haben, macht dann eine Gutachterprüfung und wird dann zu einem 3 tägigen Lehrgang mit anschließender Abschlußprüfung eingeladen.
                                Besteht man diese, hat man die Lizenz SL und darf theoretisch bis Klasse L bauen, wenn man von einem Turnierveranstalter eingeladen wird. Da aber kaum noch nur bis L ausgeschrieben wird, bekommt man mit dieser Prüfung sicherlich noch nicht viel zu tun.
                                Jetzt kann man entweder noch 5 Testate in Geländeprüfungen
                                machen und dann die Prüfung GL(Gelände L) und damit Vielseitigkeitsprüfungen bis L bauen. Da gibts schon deutlich mehr Veranstalter, die nicht weiter ausschreiben.Oder weitere Testate und dann die Zulasssung zu SM(Springen M) zu bekommen.
                                5 Testate hören sich nicht viel an, aber meines Erachtens reichen die nicht wirklich aus, um genügend Erfahrung zu sammeln, um nicht gleich bei seinem ersten eigenen Aufbau Fehler zu machen und bei den Reitern und damit auch bei Veranstaltern in Ungnade zu fallen. Habe selber bis M geritten, Pferdewirtprüfung gemacht und es mir etwas einfacher vorgestellt. Aber selber reiten und selber bauen, da liegen Welten zwischen.(Wenn man sein Ding gut machen will)

                                Das PC Programm ist von Visio. Ich schau mal im Netz, ob ich was darüber finde.

                                Kommentar

                                • Dr.Afri
                                  • 16.11.2006
                                  • 174

                                  #17
                                  Habe das Programm gefunden, finde es aber sehr schade das es keine Demo gibt, seht selbst. PPD
                                  ]

                                  Kommentar

                                  • Robin
                                    • 24.12.2004
                                    • 1819

                                    #18
                                    Ja genau, das ist das Programm. Habe es bei etlichen Kollegen gesehen und auch ausprobiert. Ist schon eine tolle Sache. Lohnt aber erst wirklich, wenn man viel damit arbeiten will. Es berechnet automatisch die gewählte Länge des Parcours. Man kann alle Platzformen in genauer Meterzahl eingeben und hat dadurch eine realistische Planung die man natürlich immer wieder verwenden kann. Ist plötzlich am Turniertag der Boden an einigen Stellen schlecht, kann man mal eben am Laptop die Sprünge versetzen, alle Linien neu berechnen lassen. Ist schon top.

                                    Kommentar

                                    • Dr.Afri
                                      • 16.11.2006
                                      • 174

                                      #19
                                      Aber was ich krass finde sind die Bestimmungen die man erfüllen muss um Bauer zu werden.
                                      So mit bin ich ja raus aus der Nummer, bin halt kein Reiter aber finde man könnte das über mehr Turnier als Assistent ausgleichen. Finde man ist nicht grundlegend benachteiligt.
                                      ]

                                      Kommentar

                                      • Robin
                                        • 24.12.2004
                                        • 1819

                                        #20
                                        Ich muß schon sagen, daß ich es sehr wichtig finde, daß man selber auch mal über das geritten ist, was man anderen in den Weg stellt. Sonst wirds schnell zur Falle für Pferd und Reiter.
                                        Die Erfahrung als Reiter kann einem keiner nehmen und man kann sich viel besser in die Probleme im Parcours einfühlen. Es gibt natürlich auch Bauer, die zwar geritten sind, aber trotzdem kein Feeling beim Bauen entwickeln können.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
                                        5 Antworten
                                        395 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Schimmeltier  
                                        Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
                                        0 Antworten
                                        183 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag kath83
                                        von kath83
                                         
                                        Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
                                        0 Antworten
                                        134 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nora99
                                        von Nora99
                                         
                                        Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
                                        4 Antworten
                                        1.243 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
                                        Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
                                        12 Antworten
                                        6.415 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Suomi
                                        von Suomi
                                         
                                        Lädt...
                                        X