Professional Aircare

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 2076

    Professional Aircare

    Toller Auftritt beim Derby mit Christian Glienewinkel! Hannover ist auch im Springen noch nicht ganz tot! Der Wallach mit dem exotischen Pedigree v. Perpignon-Don Juan-Ramiro machte am Sonntag richtig Freude.



    Er kommt aus dem guten Dannenberger Agenda-Stamm. Sein 26-jähriger Vater deckt noch im Landgestüt Celle im Natursprung und führt dort ein Schattendasein. Vielleicht bekommt er durch diesen Sohn auf seine alten Tage nochmal einen Popularitätsschub.
  • Werner
    • 22.01.2004
    • 54

    #2
    Also... Respekt !!
    Nicht nur für das Pferd auch für den Reiter und den tollen Ritt.
    Bin selber Amateurreiter bis M / S.
    Ganz tolle Leistung und ein wirklich sauberer Ritt.
    Ich ziehe meinen Hut vor beiden und habe mich sehr für ihn gefreut.

    Kommentar

    • Takko
      • 02.03.2012
      • 319

      #3
      Sind beide in Wiesbaden dieses WE.....

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2354

        #4
        Zwei Vollgeschwister der Mutter international erfolgreich - ob da Perpignon jetzt so entscheidend war.

        Kommentar

        • druenert
          • 25.11.2009
          • 2076

          #5
          Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
          Zwei Vollgeschwister der Mutter international erfolgreich - ob da Perpignon jetzt so entscheidend war.
          Ich denke, er ist ein typischer Perpignon. Das sieht man bereits am Exterieur mit der auffälligen Pilot-/ Watzmann-Blesse. Er galt als kaum reitbar und schwierig und keiner wollte ihn haben. So kam er zu dem Amateur Christian Glienewinkel. Dies sind genau die Probleme des Perpignon. Diesem mangelt es nicht an Vermögen. Davon hat er jede Menge. Aber er ist maulig, büffelig und temperamentsmäßig ungestüm. Alles Eigenschaften, die hier durch die mütterliche Abstammung mit Don Juan kaum verbessert worden sein dürften. Ganz im Gegenteil: gutes Interieur, Rittigkeit und Geschmeidigkeit sind genau die Defizite, die Don Juan und seine ganze Linie auszeichneten und sie heute in den Pedigrees auf den Turnierplätzen zum Verschwinden gebracht haben.

          Don Juan stand auf einer Hochzuchtstation, wo er in seinem langen Leben fast 1000 Nachkommen produziert hat, von denen heute aber kaum noch etwas übrig geblieben ist. Er selbst hat keinerlei sportliche Eigenleistung aufzuweisen.

          Perpignon dagegen hat unter J. Winter unzählige S-Platzierungen und Siege mit einer stattlichen Gewinnsumme von 15581,-€ aufzuweisen. Züchterisch hat er aber stets ein Schattendasein geführt. Trotzdem haben von 92 erfolgreichen Turniernachkommen immerhin 16 S-Platzierungen vorzuweisen.

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
          5 Antworten
          395 Hits
          4 Likes
          Letzter Beitrag Schimmeltier  
          Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
          0 Antworten
          183 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag kath83
          von kath83
           
          Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
          0 Antworten
          134 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Nora99
          von Nora99
           
          Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
          4 Antworten
          1.243 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Carley
          von Carley
           
          Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
          Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
          12 Antworten
          6.415 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Suomi
          von Suomi
           
          Lädt...
          X