6jährige unplatzierte Pferde in Springpferdeprüfungen A???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bluna74
    • 12.06.2008
    • 1128

    #21
    DIe Parcoursgestaltung hängt doch von versch. Faktoren ab. 1 oder 2* A, Stil oder Zeit, Anfang der Saison oder mitten drin, welche LK sind zugelassen usw.
    In den Springpferde ist es schon mal immer A** (hab ich noch nicht anders gesehen). Und dann sind doch meist nur noch Berufsreiter am Start. Für die spielt das eigentlich kaum eine Rolle, wie gebaut ist....
    Scheiß auf den Prinzen! Ich nehm das Pferd!

    Kommentar

    • Jump for Fun
      • 14.02.2010
      • 223

      #22
      Ein Problem stellt meiner Meinung nach die deutliche Verschiebung zum "Berufsreiter" bei Springpferdeprüfungen dar.

      Es starten immer weniger Amateure und Turnieranfänger in diesen Prüfungen.
      Hier müssen neue Wege gegangen werden sonst gräbt man sich die zukünftige Kundschaft ab.
      Holstein teilt z.B. Springpferdeprüfungen häufig nach Reiterpunkten

      Vielleicht sollte man z.B. SPF A* für die LK 4-6 auf ländlichen Turnieren einführen um mehr Turnieranfänger, Wiedereinsteiger und ambitionierte Freizeitreiter wieder zu gewinnen.
      Denn die zahlen am Ende die ganze Reiterei.

      Das es einen Bedarf für leichte SPF A Prüfungen mit der Chance auf Platzierungen gibt sieht man das bei sehr ländlichen Turnieren mit vielleicht 20 Startern es sehr viele Amateure gibt und meistens nur ein bis zwei Berufsreiter die ihre momentan leistungsschwächeren Pferde platzieren wollen.

      Kommentar

      • Ramirell
        • 12.03.2008
        • 1008

        #23
        @jump for fun: Ich drücke mal den nicht vorhandenen Button "gefällt mir" ;-)
        Ja, der Bedarf ist da, gerade in stark Profi-lastigen Gegenden hat man vielleicht mit 8,0 noch ne Chance auf eine Platzierung.. Ja, dass da Amateure immer mehr abspringen ist klar. Aber was mich noch viel mehr stört ist, dass diese Prüfungen ja auch sehr Amateur-unfreundlich ausgeschrieben sind, und zwar auf einen Donnerstag oder Freitag morgen! Da muss man als Normalsterblicher arbeiten.. Selten wird da mal ein Samstag oder Sonntag angeboten.

        Ich weiß nicht, ich finde, die Parcoursgestaltung hängt auch sehr stark vom Parcourschef ab. Der eine zieht hoch, der andere macht ein besseres E-Springen daraus.

        Kommentar

        • Grenadier
          • 10.11.2008
          • 3243

          #24
          Hi,

          ich stehe nun kurz vor der ausbildung meines Holsteiner Wallachs. er wird nun nächstes Jahr 3 und klar macht man sich nun Gedanken was man mit ihm anstellt. Ich muss sagen, als ich noch aktiver in Jungpferdeprf. unetrwegs war überwiegend mit Pony, war das ganze noch nicht so wie jetzt. Ich bin nun 5 Jahre aus dem Turniersport raus und muss mich da erst mal wieder einleben. Aber den ganzen Regeln und Verbote bekomme ichkaum noch einen Überblick, was denke ich amateur -Reiter wie mich auch abschreckt. War nunganz Überrascht, das wenn mein kleiner Irgendwann mal ne Platz. in Springpferde A hat das es dann glecih L sein muss. Ich möchte doch mein Pferd schonend und solide ausbilden und nicht gleich L los knattern. Meiner ist etwas Spät in der Entwicklung auch später geboren und ich will ja kein MEGA Springpferd was irgendwann mal Olympia läuft, sondern mein kleines Pferdchen mit dem ich mal an Turnieren teilnehmen kann "Just for Fun"...Schon heftig - so macht das turnierreiten sicher nicht mehr so viel Spaß wie früher!
          Reitponyzucht Petit

          Kommentar


          • #25
            Mal vorab noch wegen den Springpferdeprüfungen. Die sind ja eigentlich in erster Linie dazu da, das Springtalent vom Pferd aufzuzeigen (die Diskussion wg. sinnvoll oder aussagekräftig sei mal aussen vor).
            Ergo in erster Linie Pferde, die unter Profiberitt (ein Anfänger-Amateur hat da sowieso keine Chance), zwecks frühzeitigem besseren Vermarkten.
            Wenn das bei euch tatsächlich so ist, dass die schwerer sind als Standard oder Stil, dann braucht man die auch nicht als Amateur mit jungem Pferd.
            Wie gesagt: bei uns sind die meistens leichter aufgebaut und daher zum Starten in A-Prüfungen für junge Pferde optimal. Allerdings gibts bei uns lediglich Altersbeschränkungen vom Pferd - aber sonst keine.
            Die werden auch unterteilt: Gruppe 4-jährige und Gruppe 5-6jährige Pferde und gesondert gewertet.
            Mit den 4-jährigen darf man Parcour besichtigen - mit den 5-6jährigen nicht.
            Allerdings bringt es an sich auch bei uns nicht viel, diese Springpferde zu gehen, wenn das Pferdl nicht wirklich rittig ist und schöne Bascul übern Sprung zeigt, zudem noch professionell vorgestellt wurden - ohne dem bist nie vorne dabei. Ist halt eine reine Übung, weil eben sonst sehr wenige A-Prüfungen zum Üben sind.

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von Drenchia, 27.06.2022, 07:09
            5 Antworten
            398 Hits
            4 Likes
            Letzter Beitrag Schimmeltier  
            Erstellt von kath83, 05.10.2023, 19:45
            0 Antworten
            183 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag kath83
            von kath83
             
            Erstellt von Nora99, 07.06.2023, 17:52
            0 Antworten
            134 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Nora99
            von Nora99
             
            Erstellt von CoFan, 31.03.2016, 20:58
            4 Antworten
            1.243 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Carley
            von Carley
             
            Eisen+Stollen oder Barhuf von westfalenpower235
            Erstellt von westfalenpower235, 25.05.2003, 14:21
            12 Antworten
            6.431 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Suomi
            von Suomi
             
            Lädt...
            X