Pro & Contra Monoblatt-Sattel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moonlight69
    • 23.09.2006
    • 1860

    Pro & Contra Monoblatt-Sattel

    Ohje... Nun habe ich meinen neuen Hennig ja als einen Monoblattsattel bestellt, und bin jetzt doch wieder am überlegen, ob ich nicht doch mit Unterblatt fertigen lasse.

    Wie seht ihr das mit dem Monoblatt? Wieviel näher ist man wirklich am Pferd? Und bringt es einem vom Gefühl her überhaupt was, wenn der Sattel pferdbedingt ohnehin breiter in der Taille ist, und auch der Bauch gut gerundet?

    Wie sind denn da eure Erfahrungen?
    www.bunte-windspiele.de.tl
    www.langhaar-whippet.eu
  • Robin
    • 24.12.2004
    • 1819

    #2
    Ich liebe zum Beispiel im Gelände den Passier Military Sattel. Man ist super nah am Pferd und hat eine deutlich direktere Einwirkung. Aber nix für Pferde, die empfindlich im Rücken sind.Oder jüngere Pferde

    Kommentar

    • Moonlight69
      • 23.09.2006
      • 1860

      #3
      Halten die Schabracken gut? Da man sie ja entweder gar nicht mehr mit den Klettschlaufen befestigt, oder aber an den Steigbügelriemen?
      Und warum nicht für junge Pferde?
      www.bunte-windspiele.de.tl
      www.langhaar-whippet.eu

      Kommentar

      • wolle
        • 30.05.2007
        • 384

        #4
        Hatte auch einen Hennig mit nur einem Sattelblatt. Der Sattel war schlecht angefertigt (passte schlussendlich weder mir noch Pferd) aber mit dem Monoblatt hatte ich an sich kein Problem. Die Schabracken habe ich oben gar nicht befestigt, die sind auch nie gerutscht.
        Nu habe ich wieder einen Monoblatt, nur von einer anderen Marke. Ich liebe den, passt super, man ist nah am Pferd, nix rutscht...alles in allem ein toller Sattel

        Kommentar

        • springmaus89
          • 22.04.2009
          • 259

          #5
          Hallo!
          Habe den Passier-Military, auch als Monoblattsattel.
          Ich muss sagen, der ist genau auf sie angepasst worden und da rutscht gar nix!
          Sie ist viel ruhiger damit (eigtl sonst hochexplosiv aufs Bein), und ich sitze auch so viel näher am Pferd!
          Jederzeit wieder!

          Kommentar

          • Rowi
            • 09.09.2004
            • 1286

            #6
            Ich habe einen Monoblattsattel von Max benz. Er ist ein absolutes Sahnestückchen, sitzt perfekt. Ich lasse mir jetzt noch einen anfertigen.
            Die Schabracken befestige ich an den Steigbügelriemen , das ist schon ok.
            Walt Disney I

            Kommentar

            • Moonlight69
              • 23.09.2006
              • 1860

              #7
              Aber, jetzt mal ganz blöde gefragt, sieht das nicht ein bisschen unschön aus?
              www.bunte-windspiele.de.tl
              www.langhaar-whippet.eu

              Kommentar

              • Rowi
                • 09.09.2004
                • 1286

                #8
                nö, geht sogar mit einem zusätzlichen Lammfellpad.
                Walt Disney I

                Kommentar

                • Fife
                  • 06.02.2009
                  • 4401

                  #9
                  Zu Nachteilen bei einem Monoblatt fällt mir ein:
                  -Die Druckverteilung des Gurtes kann Probleme bereiten, wie bei allen Sätteln mit Kurzgurt.
                  -Die Einwirkung des Reiters ist direkter. Das ist bei nem unruhigen Sitz oder nem Anfänger ungünstig.

                  Kommentar

                  • Robin
                    • 24.12.2004
                    • 1819

                    #10
                    Zitat von Moonlight69 Beitrag anzeigen
                    Halten die Schabracken gut? Da man sie ja entweder gar nicht mehr mit den Klettschlaufen befestigt, oder aber an den Steigbügelriemen?
                    Und warum nicht für junge Pferde?
                    Ich benutze ausschließlich Horsewaere Pads. Die rutschen gar nicht.

                    Weil manche junge Pferde noch zu empfindlich für die sehr direkte Einwirkung sind.

                    Kommentar

                    • melli177
                      PREMIUM-Mitglied
                      • 21.05.2007
                      • 40

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      hab seit 4 Wochen einen maßgefertigen Benz-Monoblattsattel für meinen Jungen. Und ich kann nur sagen:

                      Im Vergleich dazu habe ich für meinen Großen einen Cobra-Maßsattel und der ist im Vergleich zum Benz wie eine Suppenschüssel. Viel zu schwer, viel zu wenig Kontakt und einfach .

                      Bin schon am Überlegen mir für den Großen auch einen Benz machen zu lassen, die Qualität ist gigantisch, der Sitz und das Gefühl noch genialer! Und ein klasse Service! (Und keine monatelangen Wartezeiten wie bei manch anderen Herstellern)

                      War zuerst auch ein skeptisch wg. Monoblatt (auch wg. Befestigung der Satteldecke) aber im Vergleich ist es einfach ein viel besseres und direkteres Reitgefühl (und die Strippen befestige ich an den Steigbügeln, gut man sieht sie, aber stören tun sie überhaupt nicht.)

                      LG
                      Melli

                      Kommentar

                      • Nele
                        • 28.01.2004
                        • 151

                        #12
                        Ich hatte bald 15 Jahre einen Forestier Saumur Monoblatt. Ganz toller Sattel, habe nie wieder so ruhig und eng am Pferd gesessen. Habe mich bei der Neuanschaffung dann für Passier entschieden, weil ich etwas mit veränderbarer Kammerweite wollte. Und die Formschaumpolster waren halt doch nicht der Weisheit letzter Schluß...

                        Kommentar

                        • daspin
                          • 06.07.2009
                          • 139

                          #13
                          Bei einem Hennig mit Monoblatt ist es überhaupt kein Problem, die Satteldecke ganz normal an der Gurtstrupfe zu befestigen. Man muss nur kurz dass Monoblatt von der Vorderpausche heben (ist nur angeklettet) und dann kann man wie gewohnt die Satteldecke befestigen. Ist nur ein klein wenig mehr Frickelei als beim normalen Sattel mit Doppelblatt.

                          Ich würde nie wieder etwas anderes haben wollen.

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                          26 Antworten
                          3.112 Hits
                          3 Likes
                          Letzter Beitrag Fair Lady
                          von Fair Lady
                           
                          Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                          6 Antworten
                          603 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Carley
                          von Carley
                           
                          Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                          113 Antworten
                          3.445 Hits
                          1 Likes
                          Letzter Beitrag Rübchen
                          von Rübchen
                           
                          Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                          17 Antworten
                          593 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Ramzes
                          von Ramzes
                           
                          Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                          3 Antworten
                          620 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Greta
                          von Greta
                           
                          Lädt...
                          X