Tretschicht für Dressurpferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Siggi009
    • 17.05.2013
    • 24

    Tretschicht für Dressurpferde

    Hallo
    Ich muss mir überlegen, welche Tretschicht (Hallenboden) ich in einer neue Reithalle verwenden werde. Fast nur Dressurpferde am Hof. (16) also nicht so viele. Somit wird der Boden dann täglich nur von max. 16 Pferden benutzt. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Welchen Boden könnt ihr empfehlen?
    Vielen Dank
    Siggi
  • Hondadiva
    • 24.01.2005
    • 1554

    #2
    quarzsand vlies gemisch und von allen fordern, dass sie abmisten!! mist ist tödlich für den reitboden.
    alle anderen alternativen sind nicht empfehlenswert.
    http://www.schurkenhof.at

    Kommentar

    • Siggi009
      • 17.05.2013
      • 24

      #3
      Vielen Dank. Auf so einer Tretschicht bin ich schon geritten. Weisst du ob diese Mischung im Winter sehr stark staubt?

      Kommentar

      • pavot
        • 27.07.2003
        • 1331

        #4
        Wenn du kein Magnesium reinmachst schon...

        Kommentar

        • Hondadiva
          • 24.01.2005
          • 1554

          #5
          o.k - längere erklärung notwendig ;-))
          ich habe keine ahnung, wo du dich befindest und wie deine temperaturen im winter sind. ich bin in tirol und wir haben im winter mit teilweise minus 20 grad zu kämpfen. wir müssen jeden winter magnesium einbringen, sonst friert der boden. zuerst magnesium, dann schön nass machen - das vlies hält die feuchtigkeit, quarzsand ist sehr stabil und zerbröselt nicht. der vorteil ist, dass der sand bei belastung hält und elastisch bleibt. der nachteil ist, dass quarzsand die hufe stark abschmirgelt. also pferde ohne eisen, die jeden tag auf diesem boden richtig gearbeitet werden, haben einen zu großen abrieb. also ist es nicht empfehlenswert auf so einem boden langfristig ohne eisen zu reiten - ausnahmen bestätigen die regel.
          der große nachteil bei kalksand: durch das reiten zerbröselt der sand und es entsteht staub. nach wenigen monaten hast du nur noch eine staubschicht, die oft wenig elastisch ist. hart und stumpf.

          international ist quarzsand vlies die gängige tretschicht und meiner meinung nach im moment das absolute non plus ultra. zwar sehr teuer, aber stabil und haltbar.

          wichtig natürlich die pflege - abmisten, fahren, gerade machen, die tiefe der tretschicht kontrollieren und notfalls den boden immer wieder aufreißen.
          ein guter boden bleibt nur gut, wenn er entsprechend gepflegt wird!
          http://www.schurkenhof.at

          Kommentar

          • Jule89
            • 26.04.2010
            • 1217

            #6
            ein Boden, der Vlies enthält ist schön elastisch. Aber wie lange? Die Hufe sorgen bei den Vlies-Partikeln für einen Abrieb, bis nur noch Staub übrig ist. Dieser Staub ist dafür dann aber so fein, dass er besonders lungengängig ist. Deswegen würde ich mich immer beim Hersteller informieren, ob Testdaten zum Bodengemisch vorliegen, was Haltbarkeit und Abrieb betrifft!

            Die Alternative sieht nämlich so aus, dass man alle paar Jahre den Boden erneuern kann, weil das ganze Vlies zerrieben ist.

            Auch eine Fragestellung, mit der man sich als Hallen- u./o. Reitplatzbesitzer auseinandersetzen sollte: Entsorgung des Bodens! Viele Zusätze, wie z.B. Vliessorten, gehören zum Sondermüll. Das kann richtig teuer werden, wenn nach etlichen Jahren doch mal ein neuer Boden rein soll.

            Mein Freund beschäftigt sich in seiner Dissertation mit Reitböden, daher bin ich da grad ein bisschen informiert Ich war auch letztens auf einer Veranstaltung, bei der es nur um Reitböden ging. Sehr interessant auch die Vorträge von Sachverständigen zum Thema. Was manche Hersteller da in den Boden mischen, ist gelinde gesagt, fragwürdig.

            Kommentar

            • newbie
              • 27.02.2008
              • 2981

              #7
              @Jule: Sehr interessant mit dem Verreiben des Vlies. Aber wenn immer ausreichend gewässert ist, staubt doch da auch nix und kann somit nicht in die Luft und in die Lunge.
              Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

              Kommentar

              • Jule89
                • 26.04.2010
                • 1217

                #8
                Richtig! ausreichend und richtig wässern ist das A und O der Reitbodenpflege. Ob und in wie weit trotzdem Staub in der Luft ist, der lungengängig ist, testet mein Freund gerade in einer Studie

                Kommentar

                • Kat
                  • 12.05.2004
                  • 3536

                  #9
                  Da gabs doch schonmal einen Artikel über eine Studie von Reitböden, da wurde das mit dem Staub und den Lungenproblemen auch schon angesprochen. Ich erinnere mich leider nicht mehr, wann ich das gelesen hatte. Müsste in der St.georg oder eher unwahrscheinlicher in der RR gewesen sein.

                  Der Boden ist ansonsten wirklich top und elastisch. Das ist ein wahrer Unterschied zu herkömmlichen Sandreitböden.

                  Gut bereiten lässt sich auch ein richtig gut angelegtes Ebbe-Flut-System. In der Klinik in Isernhagen wurde das eingebaut mit einem ganz hellen Sand, der ist fast weiss, läuft sich echt toll. Ob es eine spezielle Sandmischung ist, weiss ich nicht (notfalls mal nachfragen? http://www.isernhagener-tierklinik.d...aspx?PageId=50)
                  Das Ebbe-Flut-System muss aber wirklich gut eingestellt sein. Ich war in einem Stall, wo der SB das selbst eingebaut hat - war murksig - hier tief und staubtrocken, an anderer Stelle sind wir dafür durch Matschepampe geritten. Schön ist was anderes
                  Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                  Kommentar

                  • werther
                    • 19.01.2005
                    • 147

                    #10
                    Zitat von Hondadiva Beitrag anzeigen
                    international ist quarzsand vlies die gängige tretschicht und meiner meinung nach im moment das absolute non plus ultra. zwar sehr teuer, aber stabil und haltbar.
                    Der Boden besteht nicht nur aus der Tretschicht. Mindestens genauso wichtig - wenn nicht noch wichtiger - ist die Tragschicht und die Trennschicht!

                    Die beste Tretschicht ist Quarzsand (ganz spezielle Zusammensetzung und Sieblinie), Vlies und nicht zu vergessen Feinfaser. Aber der beste Boden taugt nichts wenn die tägliche Pflege nicht stimmt!

                    In jedem Golfclub gibt es einen Greenkeeper, in jedem Tennisclub einen Platzwart, ... welche für die fachgemäße Pflege der Plätze zuständig sind. Nur in Reitanlagen darf sich jeder Idiot auf den Bahnplaner setzen und die Plätze ruinieren. Bodenpflege ist fast eine Wissenschaft.

                    Umgehendes Abmisten, manuelles Begradigen event. entstandener Löcher nach dem Reiten sollten selbstverständlich sein. Longieren, freilaufen lassen, wälzen lassen, ... fast ein Tabu.

                    Bei 16 Pferden die täglich gearbeitet werden sollte die Tretschicht spätestens jeden 2ten Tag gefahren werden. Maximal 2-3cm öffnen - nicht tiefer!

                    Und das allerwichtigste - der Boden muß nach einer Grundwässerung immer feucht gehalten werden. Damit er bindig ist und nicht rollt. Funktioniert in Hallen (mit geschlossenen Matten) recht gut. Kann aber bei Aussenplätzen welche ja der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind - und somit sehr viel Wasser verlieren - sehr kostenintensiv sein.

                    Vor dem Winter sehr, sehr gut wässern, Magnesiumchlorid einarbeiten. Hält problemlos bis -27%. Dies war die tiefste Temperatur welche wir jemals in der Halle gemessen haben. Der Boden ist den gesamten Winter über immer bindig und es gibt keinerlei Staubprobleme - auch nicht im Ansatz.

                    Zerrieb von Vlies und Feinfaser kann ich - selbst nach Jahren - nicht bestätigen. Allerdings wird der Boden immer gepflegt und gut feucht gehalten.

                    Hier empfehlenswerte Beispiele für Trennschicht, Tretschicht und Bahnplaner:





                    Und nur Hersteller mit vielen, guten Referenzen!!! Ich kenne Anlagen - wo man einige EUR sparen wollte - und etwas günstigeren Anbieter ausgewählt hat. Nach mehreren vergeblichen Nachbesserungsversuchen steht man nun vor Gericht und streitet über 6stellige EUR Beträge. Aber richtig benutzen kann man die Plätze leider immer noch nicht.
                    Zuletzt geändert von werther; 17.07.2013, 21:49.

                    Kommentar

                    • Jule89
                      • 26.04.2010
                      • 1217

                      #11
                      werther: du hast ja sowas von Recht!

                      Bei besagter Studie geht es erst einmal darum, ob und wie die Staubentwicklung während des Reitens verläuft. Dazu werden jeden Monat eine Anzahl Hallen beprobt, sowohl vor dem Reiten als auch während eines definierten Reitprogramms. Um eine statistisch sinnvolle Aussage zu treffen, wurden Hallen mit ähnlichem Reitboden und vergleichbarer Größe ausgewählt. Da mein Freund die Beprobung und Auswertung der Daten selbst durchführt und dazu 1x pro Woche in der Reithalle ist und den Rest der Woche im Labor steht um das alles auszuwerten, ist es logistisch einfach nicht machbar, mehr als 4 Hallen regelmäßig zu beproben. 1 weitere Halle wird stichprobenartig dennoch auch beprobt, da die Hallenbetreiber kurz vor Beginn der Studie einen neuen Hallenboden eingebracht haben, und es interessant sein dürfte, die Daten eines komplett neuen Bodens mit denen zu vergleichen, die schon einige Jahre beritten werden.

                      Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen und nicht statistisch ausgewertet, was sich jedoch abzeichnet, ist die Tatsache, dass der am besten gepflegteste Boden die wenigste Staubentwickung aufzuweisen scheint. (Also MINDESTENS alle 2 Tage abziehen und wenigstens alle 2 Tage wässern, besser noch jeden Tag. Und abäppeln natürlich!)

                      Kommentar

                      • Pani
                        • 22.07.2008
                        • 1367

                        #12
                        Otto Reitplatz funktioniert.
                        www.pferdevonTroestlberg.at

                        Kommentar

                        • Greta
                          • 30.06.2009
                          • 3920

                          #13
                          stimmt...
                          Allegra von Flake aus der Amica

                          Kommentar

                          • Hondadiva
                            • 24.01.2005
                            • 1554

                            #14
                            Zitat von werther Beitrag anzeigen
                            Der Boden besteht nicht nur aus der Tretschicht. Mindestens genauso wichtig - wenn nicht noch wichtiger - ist die Tragschicht und die Trennschicht!
                            da hast du absolut recht. bin bei der frage nach dem boden nur auf die tretschicht eingegangen weil ich davon ausgegangen bin, dass der unterbau schon vorhanden ist - mein fehler ;-)
                            http://www.schurkenhof.at

                            Kommentar

                            • Florencio01
                              • 06.05.2010
                              • 61

                              #15
                              Das Flies darf NICHT mit der Hand zerreißbar sein! Dadurch wird ein schneller Zerrieb des Flieses weitgehend eingedämmt!

                              Kommentar

                              • werther
                                • 19.01.2005
                                • 147

                                #16
                                Zitat von Florencio01 Beitrag anzeigen
                                Das Flies darf NICHT mit der Hand zerreißbar sein! Dadurch wird ein schneller Zerrieb des Flieses weitgehend eingedämmt!
                                Unsere Vlies Schnitzel sind maximal 3cm lang. Immer von gleicher Stärke, Farbe und Beschaffenheit. Also keine Abfall-, Schredder-Produkte. Wie man diese mit der Hand zerreissen kann ist mir vollkommen unklar (vielleicht im Schraubstock einspannen)? Am Besten immer viele und gute Referenzen einholen.

                                Für die Bindigkeit der Tretschicht (kein Rollen) ist die Beimischung von Feinfaser sehr wichtig. International wird immer so gebaut.

                                Kommentar

                                • Florencio01
                                  • 06.05.2010
                                  • 61

                                  #17
                                  Wir waren mal auf einer Anlage, da hat man als "Flies" alte Zuckertüten geschreddert und das als Beimischung für den Boden genommen. Da brauchte ich nichtmal Kraft.
                                  Das Flies was in unseren Boden kommt, bekommt auch keiner durchgerissen. So soll es sein!!

                                  Und mit einem Otto Boden kann man wirklich nix falsch machen, Nicht umsonst der Boden der bei fast jedem großen Event genommen wird und wo es am wenigsten Probleme bei diesen hochkarätigen Events gibt.

                                  Kommentar

                                  • werther
                                    • 19.01.2005
                                    • 147

                                    #18
                                    Daher nur Hersteller mit vielen, guten Referenzen!!!

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                    26 Antworten
                                    3.108 Hits
                                    3 Likes
                                    Letzter Beitrag Fair Lady
                                    von Fair Lady
                                     
                                    Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                    6 Antworten
                                    600 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Carley
                                    von Carley
                                     
                                    Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                    113 Antworten
                                    3.443 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Rübchen
                                    von Rübchen
                                     
                                    Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                    17 Antworten
                                    592 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                    3 Antworten
                                    617 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Greta
                                    von Greta
                                     
                                    Lädt...
                                    X