Pferdethermographie Marco Jentsch - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arame
    • 03.03.2008
    • 3408

    Pferdethermographie Marco Jentsch - Erfahrungen?

    Hallo!

    Hat jemand schon einmal die Dienste von Herrn Jentsch (http://pferdethermographie.de/) in Anspruch genommen und kann seine Erfahrungen berichten?
    Kostet ja schon ein paar Euronen und ich wollte einfach mal hören ob es sinnvoll sein kann...

    Vielen Dank für eure Antworten!
  • Geosfera
    • 06.03.2010
    • 202

    #2
    Nicht bei ihm, aber vor ein paar Wochen habe ich meine Stute komplett thermografieren lassen. Ist ein etwas komplizierter Fall und wir hatten eine starke Lahmheit hinten ohne die Ursache zu finden. Es war nur ein ganz, ganz leichtes Wärmemuster im Sprunggelenk zu sehen. Daraufhin Rö und da war die böse Überraschung in Form von osteolytischem Spat. Eine LA hätte uns in diesem Fall z.b. nicht weitergebracht. Alternative wäre szinti gewesen. Es hat uns also weitergeholfen und einen guten Gesamtüberblick verschafft. Man konnte auch die resultierende Schonhaltung deutlich sehen.

    Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von Geosfera; 19.09.2017, 11:09.

    Kommentar

    • Arame
      • 03.03.2008
      • 3408

      #3
      Danke für deine Antwort. Wie war denn der Ablauf? Wurde vor und nach der Bewegung thermografiert?

      Kommentar

      • Geosfera
        • 06.03.2010
        • 202

        #4
        Nein. Das Pferd darf nicht nass sein, muss mindestens eine Stunde im Stall bzw ohne Sonnenlicht stehen. An dem Tag darf vorher nicht gearbeitet werden, putzen und bürsten auch nicht. Verbände, decken, Bandagen etc müssen mindestens 24h vorher abgenommen werden. Sprays usw dürfen auch 24h vorher auch nicht benutzt werden.

        Während der Aufnahmen sollte das Pferd möglichst nicht angefasst werden. Es werden nach und nach bildet von den einzelnen körperpartien gemacht. Ca 40-50stk.

        Das ist alles wichtig, weil die bilder sonst nicht ausgewertet werden können. Bei sattelmessungen kann das evtl anders sein, aber das weiß ich nicht. Ich habe ein übersichtliches PDF bekommen vor dem Termin.

        Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

        Kommentar

        • Arame
          • 03.03.2008
          • 3408

          #5
          Da gab es auch so ein "Merkblatt" und das deckt sich wirklich sehr mit deinen Schilderungen.
          Bin sehr gespannt... Danke.

          Kommentar

          • Neuzüchter
            • 09.04.2003
            • 2159

            #6
            Verstehe ich nicht. Erhöhte Wärme assoziiere ich mich erhöhter Durchblutung - der Körper arbeitet daran einen Defekt zu beheben. Die kapilläre Rückfüllung soll beim gesunden Pferd kleiner sein als 2 Sekunden und trotzdem darf ich mein Pferd 24 Stunde vorher nicht reiten und nicht putzen? Überhaupt wenn putzen das Problem unsichtbar macht putze ich doch lieber mein Pferd gesund als jemandem geld hinterher zu schmeißen.
            Auch Freizeitpferde sin Profis!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Neuzüchter Beitrag anzeigen
              ... trotzdem darf ich mein Pferd 24 Stunde vorher nicht reiten und nicht putzen? ..
              Das steht da nirgendwo. Die 24 h bezogen sich auf Decke, Bandagen etc., wenn man es richtig liest.

              Ich kenne auch nur, dass das Pferd ca. 1 Stunde vorher möglichst in Ruhe und ohne Wärmequelle wie Sonnenlicht etc. im Stall stehen sollte.
              Wir haben für andere Zwecke eine sehr gute Thermographiekamera und ab und an halte ich die interessehalber auch mal auf die Pferde. Da erkennt man schnell, warum das vorherige in Ruhe stehen sinnvoll ist. Letzten Winter hatte ich vorher z. B. gesehen, dass einer der Absetzer beim Toben wohl blöd auf einen gefrorenen Buckel gehüpft war - ich hatte die Kamera im Auto und war neugierig, ob sich sowas direkt in erhöhter Durchblutung zeigt: kurz nach der Aktion zeigte das Thermographiebild auf dem Huf eine starke Erwärmung. Ein Vergleichsbild einige Stunden später zeigte keine Auffälligkeit mehr.

              Wir haben vor vielen Jahren mal gute Erfahrungen mit der Thermographie gemacht (Fr. Bur am Orde) bei einem Pferd, das "irgendwie" nicht ganz richtig hintrat, kaum sichtbar, aber beim Reiten spürbar, und bei dem die klassischen Untersuchungen durch den TA wie Beugeprobe, Röntgen etc. nichts ergaben. Thermographie ergab auffallende Wärmequellen in einem Vorderhuf => Beschlag verändert, Pferd lief wieder tiptop, Kontrollthermographie ohne Auffälligkeiten.

              Die Thermographie ist keine Diagnostik, kann aber durchaus Hinweise liefern, an welchen Stellen man mit den klassischen diagnostischen Methoden genauer hinschauen sollte.

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von rosserin, 29.11.2021, 10:24
              0 Antworten
              272 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag rosserin
              von rosserin
               
              Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:55
              0 Antworten
              74 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
              Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:52
              0 Antworten
              126 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
              Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:49
              0 Antworten
              53 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
              Erstellt von Suomi, 23.01.2020, 07:54
              5 Antworten
              300 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Suomi
              von Suomi
               
              Lädt...
              X