EMa - Effektive Mikroorganismen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ComePrima
    • 07.03.2008
    • 1027

    EMa - Effektive Mikroorganismen

    Hallo,

    ich wollte mal fragen ob jemand schon Erfahrungen gesammelt hat.

    Stellt Ihr es selbt her, oder kauft Ihr die angebotenen Präparate?
  • Valioso
    • 26.02.2010
    • 247

    #2
    Ich nutze fast ausschließlich die Stammlösung. Die kann man gut verdünnen, sie kippt nicht so schnell um und ich kann sicher sein das nicht durch falsches fermentieren falsche"Jungs" da drin sind.
    Einsetzen tue ich es für viele Dinge: Ausschläge, Entzündungen, Strahlfäule (falls im Winter eine auftaucht), Mauke, Durchfall, Juckreiz und und und

    Kommentar

    • Ascarda
      • 12.11.2009
      • 931

      #3
      ich benutze das auch. Hat sogar bei Mauke sehr gut geholfen! Kaufe es von einer Freundin, die ein rehazentrum für Pferde besitzt und Tierhomöopatie studiert hat.

      Kommentar

      • Polanegri
        • 29.08.2009
        • 1658

        #4
        Ich habe es letztes jahr auch selbst angesetzt, hält sich erstaunlich lange und ist sehr vielseitig verwendbar.
        Ich setze es dem Futter zu, versprühe es im Stall, wasche juckende Schweife und Fellknötchen damit, die Reste kommen zum kompost oder in den Gartenteich. Eine Freundin von mir schwört seit Jahren darauf und hat während der Zeit niemals eine Kolik oder schwere Krankheiten bei den Pferde gehabt. Interessanter wären natürlich spontane Heilungen nach hartnäckigen Erkrankungen. Vor allem bei haut- u. darmproblemen würde ich einen Versuch empfehlen. Und anschließend das Berichten nicht vergessen!

        Kommentar


        • #5
          wg. EM-Lösungen zum Verfüttern. Hab mich da jetzt ein bissl mehr beschäftigt, weil ja hi und da immer wieder die Meldung auftaucht: quasi für den Aufbau von kaputter Darmflora.

          Die Darmflora des Pferdes ist ganz spezifisch. Vor allem sind fast in jedem Verdauungsabschnitt (also vom Magen über die ganzen Dünndarmabschnitte bis hin zum Blinddarm, Dickdarm, Mastdarm, etc. alles völlig unterschiedliche Bakterien am werken, die jeweils genau diese spezifischen Bedingungen brauchen, wo sie eben gerade "wohnen und arbeiten". Es ist also unmöglich, über den normalen Nahrungsweg die entsprechenden Darmbakterien tatsächlich lebend dorthin zu bringen, wo sie sein sollten.
          Zudem gibts ja diese "Hygienewand" Magensäure, die an sich alle Keime abtötet, damit diese nicht in den Darm gelangen.

          Jetzt soll es aber mit Hilfe dieser EMs möglich sein, dass man damit die schlechten Bakterien, die in einem kaputten Darmmilieu auftauchen und vorab mal entschärft gehören, vertreiben kann und dadurch Platz für die guten Darmbakterien macht. Scheint logisch zu sein, weil bei äusserlicher Anwendung auch dieses Prinzip funktioniert.
          Allerdings: wie kommen diese EMs lebend in den Darm, wenn die Magensäure eigentlich alles kaputten soll?
          Zuletzt geändert von Gast; 22.09.2011, 10:53.

          Kommentar

          • Polanegri
            • 29.08.2009
            • 1658

            #6
            Ich glaube, es hat was mit Fermentierung zu tun (Sauerkraut ist auch sehr gesund) und ich setze es beim Einweichen der Rübenschnitzel dem Wasser zu. Wenn der Magen alles kaput macht, wie ist es dann mit Bierhefe, Brottrunk etc. ?

            Kommentar


            • #7
              Bierhefe: man soll nur inaktivierte Bierhefe verfüttern, also solche wo die Hefen tot sind.
              Würde man normale Bierhefe füttern, dann würden die aus dem vorhandenen Zucker Alkohol produzieren.
              Wär ganz scheisse für die Leber!!!! (=Fuselalkohol)
              Das Füttern von Bierhefe hat einen anderen Hintergrund: da sind sehr viele aktivierte B-Vitamine drin und sehr viele hochwertige essentielle Aminosäuren, sowie Mineralstoffe in hochverfügbarer Form.
              Und das sind die Dinger, die wirken - aber nicht die Hefe ansich.

              Daher ist auch die Fütterung von Lebendhefe (diese Yea Sac...) mir ein völliges Rätsel wozu das gut sein soll!
              Im Darm des Pferdes sind jedenfalls keine solchen Hefen vorhanden, die im Verdauungsvorgang was bewirken.
              Zuletzt geändert von Gast; 22.09.2011, 11:20.

              Kommentar

              • ComePrima
                • 07.03.2008
                • 1027

                #8
                Dankeschön für die vielen Hinweise. Finde es toll das ihr euch hier mitangagiert.

                Mein Pferd hat ja eigentlich keine Probleme - möchte es quasi für das Allg. Wohlbefinden einsetzen. Zum Fellwechsel wird es ja sehr empfohlen und die nächste Wurmkur ist ja auch schon in Sicht.

                Wenn ich es selbst ansetze - was sicherlich auch sehr viel kostengünstiger ist - habe ich Bedenken das ich es wirklich nicht so lange hält. Lohnt es sich bei einem Pferd? Sind nach längerer Standzeit die Mikroorganismen nicht verschwunden?

                Kommentar

                • chilii
                  • 08.02.2011
                  • 8116

                  #9
                  Mich würde sehr das Thema Strahlfäule interessieren.
                  Habe eine Stute die da total empfindlich ist. Sie steht tagsüber auf der Weide - die ist nicht sumpfig oder so etwas und nachts in der Box mit Paddock. Alles penibel sauber - natürlich kann ich nicht verhindern das sie nachts in einen frischen Haufen tappt... Aber ansonsten alles peinlichst sauber.
                  Habe gnaz gute Erfolge mit aufgelöstem Kupfersufat gehabt, jedoch will ich das nicht zu oft nutzen.

                  Wie ist hier die Wirkungsweise bzw. waren bei euch die Erfolge?

                  Kommentar

                  • Polanegri
                    • 29.08.2009
                    • 1658

                    #10
                    Da würd ich doch lieber erstmal mit Jodoformäther behandeln. Deswegen kann man trotzdem mit EM experimentieren, ob es die Abwehrkräfte erhöht, aber bei Strahlfäule würd ich nicht zu lange warten...

                    Kommentar

                    • Irislucia
                      • 22.11.2008
                      • 2519

                      #11
                      Verschiedene Berichte zum Thema EMA

                      Unterstützung bei Entwurmung: http://www.gut-heinrichshof.de/alternative-wurmkur

                      Fütterung EMA: http://www.natural-horse-care.com/Fu...ikroorganismen

                      Wie wirkt es? http://www.bunkahle.com/Aktuelles/Ge...nismen_EM.html
                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                      Kommentar

                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                      Einklappen

                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                      Erstellt von rosserin, 29.11.2021, 10:24
                      0 Antworten
                      272 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag rosserin
                      von rosserin
                       
                      Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:55
                      0 Antworten
                      75 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
                      Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:52
                      0 Antworten
                      126 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
                      Erstellt von Benutzerkonto1, 23.08.2021, 22:49
                      0 Antworten
                      54 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Benutzerkonto1  
                      Erstellt von Suomi, 23.01.2020, 07:54
                      5 Antworten
                      302 Hits
                      0 Likes
                      Letzter Beitrag Suomi
                      von Suomi
                       
                      Lädt...
                      X