Hat jemand hier Erfahrungen gemacht mit Pferden, die nach einem Herpes-Infekt unter Ataxie litten?
Ataxie nach Herpes-Infekt
Einklappen
X
-
Leider kann ich auf PN nicht antworten. Daher meine Antwort auf eine nachfrage jetzt so:
danke für deine schnelle Antwort.
Im bericht stand etwas von teilweiser Ataxie, glaub ich.
Sie halten es für reparabel. Eine Garantie gibt es aber natürlich nicht, dass es wieder wird.
Meiner konnte kaum laufen, die HH schwankte so stark, dass er fast stürzte. Er kam aber zum Glück nicht vollständig zum Liegen.
Unter Cortisonbehandlung wurde es deutlich besser, er schleift aber manchmal immer noch eine Zehe über den Boden und schwankt leicht in den Wendungen.
-
-
Hey...wir hatten 2010 bei uns den Herpes....einige Pferde zeigten Ausfallerscheinungen in der Hinterhand. 4 Pferde kamen zum Festliegen und wurden eingeschläfert. 4 andere zeigten noch 6 Monate danach leichte Schwierigkeiten in der HH...haben sich aber nach viel Physio wieder vollständig erholt. Die eine Stute ist nur wenn es kalt ist noch etwas steif im Hinterbein.Oldenburger Springpferde und Weser-Ems- Ponys aus eigener Zucht, sowie Ausbildung von Reiter und Pferd. Besuchen Sie uns gerne bei facebook : Bauern und Pferdehof Funke
Kommentar
-
-
Hat jemand schon einmal erlebt, dass junge Pferde nach einer Herpes Impfung hinten komisch
laufen ?
Kommentar
-
-
Bitte beachten:
Angebote, workshops, Seminare, Beratung, energetisch arbeiten gegen schädliche Erreger, E-smog, Harmoniserer, Frequenzverfahren, Analyseverfahren zur Selbstanwendung, Healy, Schulung in Radiästhesie, Heilpendeln, altägyptische Formsstrahler, Kinesiologie, GladiatorPlus
Vorsicht mit Kortison, Pferde, die z.B. an Borreliose, Herpes oder gar Bornavirus leiden, nicht mit Corticoïden behandeln! Das verstärkt die Symptome ! Durch Corticoïde wird das Immunsystem kurzzeitig gehemmt bzw. geschwächt und somit können Viren oder Bakterien noch besser zuschlagen !!!
Jetzt braucht dein Pferd weitere Unterstützung.
Die Leute, mit denen ich schon Kontakt hatte, die das gleiche durchgemacht hatten wie du, holten sich noch eine THP dazu.
Wichtig wäre jetzt auch das L-Lysin:
L-Lysin bei Herpes verhindert, das das Virus in die Zelle eindringen kann
L-Lysin ist Antagonist zu L-Arginin, das wiederum essentiell für Herpes-Viren ist. L-Lysin verdrängt kompetetiv L-Arginin von dem gemeinsamen Transportsystem durch die Intestinalwand. Das Virus baut fälschlicherweise L-Lysin in seine DNA-Strukturen ein, wodurch sein Wachstum gestoppt wird.
Auszug aus der humanen http://de.wikipedia.org/wiki/Herpes : Es gibt eigene Diät-Richtlinien, wenn man an Herpes (simplex) leidet. Dabei sollte man darauf achten, dass der L-Lysin Gehalt in der Nahrung wesentlich höher ist als der Arginin Gehalt. Beides sind Aminosäuren; während Lysin das Wachstum der Viren hemmt, sowie die Wundheilung fördert und auch entzündungshemmend agiert, regt Arginin die Vermehrung bzw. vermehrte Ausströmung der Viren aus den Nervenzellen an.
L-Lysin: -2xtgl 1000mg Lysin (eine Aminosäure = Eiweißbaustein) wirkt gut gegen Herpes Viren, bis 6 gr/tgl L-Lysin ist Antagonist zu L-Arginin, das wiederum essentiell für Herpes-simplex-Viren ist. L-Lysin verdrängt kompetetiv L-Arginin von dem gemeinsamen Transportsystem durch die Intestinalwand. Das Virus baut fälschlicherweise L-Lysin in seine DNA-Strukturen ein, wodurch sein Wachstum gestoppt wird. ANWENDUNGSGEBIET: -Viruserkrankungen (2xtgl 500mg) -Herpes simplex (2xtgl 500 mg), initial bei schmerzhaftem Herpes: 3.000mg -Herpes labialis + C, + Zink -Herpes genitalis) zuzügl. Vitamin C u. Zink
Für uns sehr wichtig beim Pferd: Bei Hafer ist das Aminosäuremuster unausgeglichen (hauptsächlich Arginin). Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass L-Lysin als Zusatzfutter zugegeben wird.
Die THP sollte Akupunktur können, mit Homöopathie arbeiten.
Und dein Pferd braucht jetzt Immunsystem Aufputschmittel.
Der TA gibt meist Zylexis.
Die Alternativen geben Engystol (homöopathisches Kombimittel)
Mein Pferd hatte den Herpes "nur" auf dem Kehlkopf.
Es hat aber sehr lange gedauert, bis alles wieder weg war.
Der Husten nach 4 Monaten Behandlung durch eine THP.
Der Schleim ging erst später weg.
Also bitte nicht aufhören, ihr seid erst am Anfang.
Alles Gute
Kommentar
-
-
Zitat von Mayall Beitrag anzeigenHat jemand schon einmal erlebt, dass junge Pferde nach einer Herpes Impfung hinten komisch
laufen ?
Nach einer Woche Infusion war er wieder soweit hergestellt.
Hier noch was zum lesen für dich:
CAVALLO: Gegen welche Art Herpesviren kann ich mein Pferd überhaupt schützen?
Thein: Zuverlässig schützen können Sie Ihr Pferd überhaupt nicht. Das kann keiner der momentan verfügbaren Impfstoffe. In bis zu 80 Prozent aller untersuchten Pferde schlummern EHV1 und EHV4 in latenter Form. Die geimpften Tiere scheiden, wie schon angeführt, lediglich weniger Viren aus als nicht geimpfte.CAVALLO: Die Impfstoffe sind bereits mehrere Jahrzehnte auf dem Markt. Sind sie damit veraltet?
Thein: Die genannten Impfstoffe sind seit den 70er Jahren bezüglich der Art ihrer immunisierenden Herpesanteile unverändert. Lediglich Begleit- oder Hilfsstoffe wurden im einen oder anderen Fall angepasst. In Resequin NN plus wurden die Influenzaanteile den aktuell kursierenden Feldstämmen angenähert. Wir bräuchten dringend neue aktuelle Impfstoffe, doch das ist der Pharmaindustrie zu teuer.
Wenn ich bedenke, was diese Impfungen manchmal mit den Pferden anstellen können......
Kommentar
-
-
Impfen ja oder nein ist immer eine endlose Debatte - in vielen Ställen bzw. auf Turnieren ist es Pflicht, da stellt sich gar nicht die Frage.
Habe eine junge Stute gesehen, die lief nach der Impfung hinten z.T. etwas "paddelig" , tobte aber im Prinzip auch normal herum. Aufgefallen ist mir, dass sie sich etwas überstreckt hinstellte. Bei einem jungen Pferd im Wachstum ist es schwer zu sehen, die sind auch manchmal schlicht und ergreifend tolpatschig unterwegs, besonders wenn sie groß werden - wie diese Stute. Bocken, auschlagen, rückwärtsrichten ist kein Problem bei ihr - also hoffe ich auf die Tolpatschigkeit!!
Kommentar
-
-
Zitat von Mayall;[COLOR=redImpfen ja oder nein ist immer eine endlose Debatte - in vielen Ställen bzw. auf Turnieren ist es Pflicht, da stellt sich gar nicht die Frage. [/COLOR]
Habe eine junge Stute gesehen, die lief nach der Impfung hinten z.T. etwas "paddelig" , tobte aber im Prinzip auch normal herum. Aufgefallen ist mir, dass sie sich etwas überstreckt hinstellte. Bei einem jungen Pferd im Wachstum ist es schwer zu sehen, die sind auch manchmal schlicht und ergreifend tolpatschig unterwegs, besonders wenn sie groß werden - wie diese Stute. Bocken, auschlagen, rückwärtsrichten ist kein Problem bei ihr - also hoffe ich auf die Tolpatschigkeit!!
Diese Frage musste ich mir stellen, nachdem meine Stute nach jeder Impfung lange leiden musste. Meine Entscheidung war damals, nicht mehr Influenza und Herpes zu impfen obwohl ich keine Turniere mehr gehen konnte und sogar aus dem damaligen Stall gehen musste.
Nach jetzt 5 Jahren kann ich nur sagen, Pferd gehts bestens, die Entscheidung war für´s Pferd das Beste was ich machen konnte.
Ich weis, das ist nicht einfach so um zu denken, war es für mich auch nicht.
Nicht jedes Pferd reagiert, das ist klar. Wenn ich aber beobachten sollte, dass eines mehrfach Probleme damit bekommt, mach ich mehr kaputt als so manchem lieb ist.
Und das merkst du nicht nach wenigen Wochen, das kann Jahre dauern.
Das Fohlen jetzt beobachten und falls noch Probleme wie Rotznase und Husten dazu kommen sollten, müsstet ihr allerdings schnell handeln.
Das wäre dann eindeutig
Kommentar
-
-
Danke erstmal für eure Antworten:
@ DiniZ: Ok, das macht mir ja Mut. Dann kriegen wir das ja hoffentlich auch hin. Zumal der Verklauf bei meinem ja nicht so heftig war wie bei den von dir geschilderten. meiner kam zum Glück noch nicht zum Festliegen
@ Mayall: Ja, bei meiner alten Stute war das auch so. Die wurde nach der Impfung richtig krank. Konnte kaum laufen, ist geschwankt. Meine TA hat mir erklärt, dass das bei ihr quasi so war wie Gliederschmerzen. Von daher wr ich eh schon immer skeptisch beim Thema Impfen.
Und bei meinem Neuen hat es ja jetzt gezeigt, das es bezüglich des Krankheitsverlaufs wirklich gar nix bringt...
THP mit Akupunkturerfahrung suche ich jetzt.
Mit dem Kortison das ist natürlich doof. Momentan steht er in der Klinik und da geben sie ihm das halt. Soll aber jetzt abgesetzt werden.
L-Lysin habe ich jetzt mal bekommen als Probepackung von IWest. Leider frisst er das GAR nicht, dabei ist er sonst gar nicht mäkelig. Aber ich versuch mal, das unters Mash zu mogeln...
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
|
1 Antwort
214 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von remo
17.04.2025, 09:57
|
||
Erstellt von Sogno, 14.02.2022, 13:16
|
254 Antworten
21.461 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Drenchia
23.11.2024, 15:38
|
||
Erstellt von Hui Buh, 07.04.2023, 10:51
|
14 Antworten
2.148 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Hui Buh
07.10.2024, 09:08
|
||
Erstellt von Linu, 05.12.2023, 11:43
|
38 Antworten
2.440 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Linu
19.03.2024, 19:59
|
||
Erstellt von Mia M., 26.01.2024, 05:04
|
2 Antworten
592 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
27.01.2024, 14:49
|
Kommentar