Blutegel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Madeleine
    • 06.09.2009
    • 4

    Blutegel

    Hallo an alle ,

    bin neu hier, habe aber schon einige Beiträge gelesen, vor allem zum Thema Blutegelbehandlung/Arthrose.
    Meine 13-jährige Quarter-Stute Peggy hat Arthrose. Da sie auch sehr empfindlich ist auf unebenem Boden, hatte sie schon öfter Probleme und geht oft sehr steif und klamm. Auch die Stellung ihrer Vorderbeine ist nicht ideal. Doch in den letzten Monaten wurde es nicht mehr besser. Der Tierarzt und unsere THP meinten beide, es sei Arthrose. Nachdem wir uns einige Informationen beschafft hatten, haben wir uns Blutegel besorgt und diese auch bereits angesetzt. Es hat einige Zeit gedauert, bis sie gebissen haben, ich denke, es war nicht gut genug rasiert, aber dann haben drei von den Tierchen angebissen. Es war ein ganz schöner Akt, insgesamt ca. 2 1/2 Std. hat das Ganze gedauert. Meine Mutter (noch dazu mit Pferdehaarallergie) war ewig neben Peggy gekniet, um das Bein zu halten, damit sie die Egel nicht wieder abschüttelt. Sie hatte 2 Tage danach irre Muskelkater in den Armen, Schultern und in den Hüften. Die Stelle war dann einige Tage überwärmt. Bis jetzt gab es noch keine Veränderung. Aber von einem Mal Ansetzen ist das, denke ich, auch nicht zu erwarten.
    Auch bei unserem Sunny (Wallach, 7 Jahre) haben wir bei einer Piephacke und einer alten Knochenhaut-/Sehnenverletzung, die immer mal wieder Probleme macht (es tritt über dem Gelenk immer wieder Flüssigkeit ins Gewebe aus, das letzte Mal vor ca. 3 Jahren und jetzt vor einigen Wochen), einige Blutegel angesetzt. Sowohl bei der Piephacke als auch an der alten Verletzung konnte man eine sofortige Besserung erkennen. Auch hier waren die Stellen einige Tage überwärmt. Ich denke, wir werden dies bei ihm ebenfalls wiederholen.
    Tja, nun haben wir zuhause drei Behälter mit Blutegeln stehen. Eines von jedem Pferd und ein Glas mit Egeln, die noch nicht gebissen haben. Ganz schön aufwendig. Aber immer noch besser als immer Medikamente.
    Die Egel halten wir in frischem Quellwasser mit Steinen und Pflanzen. Sie häuten sich fleißig und scheinen sich ganz wohl zu fühlen. Bin mal gespannt, ob das auch weiterhin funktioniert.
    Ich würde mich freuen, wenn sich viele bei uns melden, um uns ihre Erfahrungen mit Arthrose, Blutegeltherapie usw. mitzuteilen, auch über Tipps zur Egelhaltung wären wir dankbar. Wir sind ja Neulinge auf diesem Gebiet, obwohl ich es bis jetzt nicht so arg kompliziert fand. Allerdings arbeitet meine Mutter im Krankenhaus und ist auf medizinischem Gebiet nicht ganz ahnungslos.
    Unsere Peggy bekommt noch Zeel und Traumeel jeweils abwechselnd. Wir wollen jetzt noch asiatischen Ingwer und auch Teufelskralle probieren, wobei wir bei Teufelskralle noch nach der homöopathischen Dosierungsvariante suchen. Dann werden wir mal sehen, ob wir eine Besserung erzielen. Gehört haben wir auch schon, dass Arthrobel (eigentlich Humanmedizin) sehr gut wirken soll.
    In der Hoffnung auf viele Reaktionen und gute Tipps verbleiben wir

    mit Grüßen an alle


    Madeleine und Anja
    Zuletzt geändert von Madeleine; 17.09.2009, 22:43. Grund: Fehler gefunden
    Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken.
  • pferdeforever
    • 27.11.2008
    • 3

    #2
    Hei,
    Blutegel soll man aber nur 1 x ansetzen und nicht wieder verwenden. Ich hoffe das weisst Du. Wir haben Blutegel nur mit Erfolg bei schweren Blutergüssen eingesetzt. Aber da waren sie echt klasse. Wenn Du einen Tip brauchst für Euer Pferd. Wärme und Tiefendruchblutung regt den Stoffwechsel in den Beinen an. Gamaschen aus keramischen Stoffen die die Wärme in Form von Infrarotstrahlen reflektieren wirken da supergut.
    Wer vor Neuem Angst hat, bleibt immer hinter seinen Möglichkeiten zurück.

    Kommentar

    • Madeleine
      • 06.09.2009
      • 4

      #3
      Hallo,

      danke für Deine Antwort.
      ich denke, man darf die Blutegel immer nur bei demselben Tier verwenden. Ich habe allerdings gelesen, dass bei längerer Haltung die Bakterienanzahl steigt. Wir haben eben deshalb die Egel in frisch abgekochtem, abgekühlten Wasser einige Stunden gehalten, das soll die evtl. Bakterien reduzieren. Wir wechseln auch sehr oft das Wasser und verwenden nur ganz frisches Quellwasser. Eine Tierheilpraktikerin sagte mir, dass sie Egel für die verschiedenen Pferde in separaten Gefäßen hält. Also ich denke, dass sie die Tiere auch öfter verwendet. Die Haltung muss halt passen und die Tiere müssen gesund sein. Soweit meine Info dazu.

      Gruß Madeleine
      Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken.

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von Weißgold, 06.08.2019, 13:41
      17 Antworten
      1.596 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Linu
      von Linu
       
      Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
      5 Antworten
      460 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag muckischnucki  
      Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
      4 Antworten
      554 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Conny2011
      von Conny2011
       
      Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
      0 Antworten
      130 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag MadeleineW  
      Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
      1 Antwort
      271 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag remo
      von remo
       
      Lädt...
      X