Also ich habe mir überlegt, meine 2 Zuchtstute, ein Springpferd und ein Pony in einem Offenstall zu halten. Die Pferde verstehen sich sehr gut und es gibt keine Probleme. habt ihr Erfahrung mit dieser Art von Haltung? Was würdet ihr mir denn raten, wenn ich die Tiere so gut wie möglichs versorgt haben will (Futter, Tränke ->Anbringung,Menge u.s.w)
Offenstallhaltung?
Einklappen
X
-
Hi,
gute Entscheidung. Meine stehen auch im Offenstall, seit dem ist mein etwas nerviger Halbblüter auch wesentlich ausgeglichener. Wir haben mehrere Selbstränken im Stall, sowie eine Schwimmertränke außen angebracht. Zu empfehlen ist eine Heizung die im Winter das einfrieren verhindert. Wir haben eine solche installiert und sind nun sicher das die Pferde auch im Winter immer Wasser haben ohne das wir Eimer schleppen müssen.
Praktisch ist auch min. 1-2 (Not)-Boxen zu bauen. Im Winter haben wir die beiden rangniedrigsten Nachts in der Box, so das jeder sein Futter in ausrechender Menge bekommt.
Viele Grüße!
-
-
hallo
ich habe eien zuchtstute und ein pony in einem offenstall,
wir haben 2 tränken an unterschidlichen stellen, das heu gebe ich an 3 verschiedenen stellen (weit auseinander) zur freien verfügung kraftfutter gibt es 3 mal täglich an den gleichen stellen wie das heu, so habe ich keinen futterneid.
der offenstall wurde so gebaut das ich ihn innerhalb von 10 min in zwei grosse boxen unterteilen könnte falls notwendig.
gruss jeanette
Kommentar
-
-
Habe einen Laufstall, Bewegungsstall , Offenstall ? Wie auch immer. Heugitter, Freßstände für KF-Gabe, Liegebereich. Buchtipp: Ingolf Bender , Praxishandbuch Pferdehaltung, Kosmos Verlag
mit Abmessungen für Freßstände etc. mit Kostenbeispielen usw. war uns beim Stallbau ein sehr gute Hilfe und auch Ideen geholt und induíviduell umgesetzt. Ich denke im Netz findest du auch viele Praxisbeispile zu dem Thema.
oder auch die Richtlinie der LAG - Landesarbeitsgemeinschaft für artgerechte Tierhaltung, musst mal googeln.
Wichtig finde ich immer: individuelle KF-Gabe sicherstellen und schnell und praktisch durchführbar, keinen Matschauslauf !!!! und frostsichere Tränke
Ich schick dir gerne mal Bilder von unserem Stall per mail
LG Reine Freude
Kommentar
-
-
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich meine Pferde auch im offenstall halten.
Na ja, zumindest sind sie da aufgewachsen.
Selbsttränken sind im Sommer super, aber im Winter frieren sie ein. Da musst du trotzdem Wasser schleppen.
Was auch wichtig ist, dass die Pferde getrennt gefüttert werden können. Sonst schlingen sie dasFutter nur so runter und dann geht der Streit ums Futter los.
Ja, dann würde ich das halt so einteilen, dass du einen bereich mit Stroh einstreust, wo gelegen werden kann, und ein Bereich für Heu (am Besten eine Raufe, wo man einen Rundballen hinterpacken kann).
Ich habe mal einen schönen offenstall gesehen, wo die Pferde solche Fresstände hatten (wie Ständerboxen) und davor konnte man das Futter in die Tröge kippen.
So konnten die Pferde in Ruhe fressen und wurden auch nicht vom Nachbarn gestört.
Kommentar
-
-
Ayla,
das einfrieren von Selbsttränken verhindert man mit einem Heizkabel. Dieses wird von einem Thermostat angesteuert, sinkt die Temperatur nahe Gefrierpunkt schaltet sich die Heizung ein.
Haben dieses System bei uns letzten Winter installiert, an 3 Tränken, einer Schwimmertränke außen und dem Wasserhahn. Funktioniert einwandfrei.
Gruß, Jenny
Kommentar
-
-
Bin nun auch schon seit einigen Jahren Offenstallfan, habe auch schon den ein oder anderen angeschaut. Was ich sehr wichtig finde sind die Freßständer wenn es mehr als zwei Tiere sind. Bei unseren Pferden besteht die Gruppe aus total unterschiedlichen Pferden, alte-junge, leichtfuttrige-schwerfuttrige... Freßständer finde ich am praktischsten da man individuell das Kraftfutter (einschl evtl. Medikamente) geben kann. Bei uns wird es in diesen Hängereimern hergerichtet und dann in den Freßstand gehängt. Rangniedere Tiere nutze die Freßständer oft zum dösen, sie wissen daß sie da nicht verjagt werden können. In größeren Gruppen kann auch ein Raumteiler sinnvoll sein. Der Eingang sollte sehr breit sein oder besser noch der Stall hat zwei Eingänge, Plastiklamellen sind auch sehr sinnvoll, befestigter Boden vor dem Stall, möglichst Paddock mit Drainage, direkter Zugang zu den Weiden wäre gut, Notbox für Krankheitsfälle sollte vorhanden sein. Unsere Tränke ist beheizt und im Winter noch nie eingefroren.
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (risto @ Juli 20 2004,16:10)]Ayla,
das einfrieren von Selbsttränken verhindert man mit einem Heizkabel. Dieses wird von einem Thermostat angesteuert, sinkt die Temperatur nahe Gefrierpunkt schaltet sich die Heizung ein.
Haben dieses System bei uns letzten Winter installiert, an 3 Tränken, einer Schwimmertränke außen und dem Wasserhahn. Funktioniert einwandfrei.
Gruß, Jenny
Kommentar
-
-
Hi Ayla,
das Heizkabel liegt entlang der Leitung, geht um die Anschlüsse zur Tränke, und wird spiralförmig unter dem Tränkebecken verlegt.
Also ich kann nur noch mal betonen, bei uns ist selbst die Aussentränke im letzten Winter nicht eingefroren.
Durch einen Thermofühler wird das Kabel selbstregelnd immer auf Themperatur gehalten.
Die Heizung ist von Tyco Thermal Control, kann dir gerne genauere Infos zukommen lassen.
Viele Grüße,
Jenny
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.083 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.296 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.865 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar