Liebe Fories,
wie handhabt ihr die Aufzucht eurer Hengste?
Mein FranzBranntwein aus 2020 steht seit November in einem Aufzuchtstall mit 3 anderen Hengsten gleichen Alters- ca. 1h von meinem Wohnort und dem Stall unserer Reitpferde weg.
An sich ist es da okay, manche Dinge würde ich anders machen, wenn ich den Stall selbst hätte- aber generell ist es schon in Ordnung da.
Nun ist es so, dass bei uns im Stall im Frühjahr eine Paddockbox frei wird. Ich überlege den Franzl jetzt im Herbst mit 1,5 Jahren kastrieren zu lassen und nach Hause zu holen.
Die Pferde sind im Sommer über Nacht in einer gemischten Herde auf riesigen Koppeln und kommen, wenns heiß wird, rein. Im Winter gehen sie, auch in der Gruppe, auf eine große Matschkoppel.
Was dafür spricht:
Gute Sozialisierung durch gemischte Herde unterschiedlichen Alters
-Ich hab alle Pferde am selben Stall
Ich hab die Fütterung, Schmied und TA selbst in der Hand
Was dagegen spricht:
Es sind keine anderen Pferde < 3-Jährig in der Herde, aber viele Wallache die gern spielen
Er müsste umziehen
Er steht zum schlafen in einer eigenen Box (könnte auch ein Vorteil sein, ich weiß nicht)
Wo ich mir nicht sicher bin:
Eigentlich wollte ich ihn im 3. Lebensjahr legen lassen- weil das in die anderen auch so machen
Jetzt hab ich aber viel gelesen, das Kastrationsrisiko ist wohl zwischen 14-18 Monaten am geringsten und
auch die Meinung, Pferde werden durch spätes legen "typvoller, breiter..." scheint sich nicht zu bewahrheiten.
Ich weiß natürlich, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, allerdings würde ich mich über Meinungen freuen.
Wie wachsen eure Hengste auf? Welche Erfahrungen habt ihr mit reinen Hengstgruppen gemacht, welche in altersgemischten/geschlechtergemischten Herden?
P.s. Sachlich, fachlich und höflich wär schön :-)
wie handhabt ihr die Aufzucht eurer Hengste?
Mein FranzBranntwein aus 2020 steht seit November in einem Aufzuchtstall mit 3 anderen Hengsten gleichen Alters- ca. 1h von meinem Wohnort und dem Stall unserer Reitpferde weg.
An sich ist es da okay, manche Dinge würde ich anders machen, wenn ich den Stall selbst hätte- aber generell ist es schon in Ordnung da.
Nun ist es so, dass bei uns im Stall im Frühjahr eine Paddockbox frei wird. Ich überlege den Franzl jetzt im Herbst mit 1,5 Jahren kastrieren zu lassen und nach Hause zu holen.
Die Pferde sind im Sommer über Nacht in einer gemischten Herde auf riesigen Koppeln und kommen, wenns heiß wird, rein. Im Winter gehen sie, auch in der Gruppe, auf eine große Matschkoppel.
Was dafür spricht:
Gute Sozialisierung durch gemischte Herde unterschiedlichen Alters
-Ich hab alle Pferde am selben Stall
Ich hab die Fütterung, Schmied und TA selbst in der Hand
Was dagegen spricht:
Es sind keine anderen Pferde < 3-Jährig in der Herde, aber viele Wallache die gern spielen
Er müsste umziehen
Er steht zum schlafen in einer eigenen Box (könnte auch ein Vorteil sein, ich weiß nicht)
Wo ich mir nicht sicher bin:
Eigentlich wollte ich ihn im 3. Lebensjahr legen lassen- weil das in die anderen auch so machen
Jetzt hab ich aber viel gelesen, das Kastrationsrisiko ist wohl zwischen 14-18 Monaten am geringsten und
auch die Meinung, Pferde werden durch spätes legen "typvoller, breiter..." scheint sich nicht zu bewahrheiten.
Ich weiß natürlich, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, allerdings würde ich mich über Meinungen freuen.
Wie wachsen eure Hengste auf? Welche Erfahrungen habt ihr mit reinen Hengstgruppen gemacht, welche in altersgemischten/geschlechtergemischten Herden?
P.s. Sachlich, fachlich und höflich wär schön :-)
Kommentar