Paddokbefestigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samira127
    • 20.07.2005
    • 2670

    Paddokbefestigung

    Hallo,

    Auch wenn hier leider viele Leute abgewandert sind versuche ich es doch noch mal. Vielleicht haben die wenigen die noch regelmäßig reinschauen eine Idee.

    Wir haben einen Pensionsbetrieb mit ca 25 Pferden und saufen im Winter leider komplett ab. Haben schon vieles Probiert aber hier bei uns ist ein extrem Lehmiger Boden und ein Teil des Winterauslaufs liegt ungünstiger Weise auch etwas tiefer so das das Wasser dann auch noch mehr sich in den Bereichen sammelt. Da wir dieses Jahr eine neue Weidefläche dazu bekommen haben sind wir nun am überlegen was grundlegendes zu ändern. Geplant ist außerhalb der Weide eine Art "rennbahn" damit die Pferde mehr anreize zum laufen bekommen. Wir haben in der Gruppe nur Freizeitpferde wo die Besitzer im Winter teils auch sehr wenig machen nd einige doch sehr übergewichtige Pferde. Damit die Pferde sich aber auch gerne bewegen müssen wir den Boden irgendwie befestigen. Da Drainage bei uns keine Sinnvolle Option ist (liegt schon aber setzt sich schnel wieder zu da der Boden durch den Lehmanteil sehr stark verdichtet) überlegen wir nun Paddokplatten einzusetzen und da auch nicht den ganzen weg zu befestigen (wäre definitiv zu teuer für die ganze Fläche) sondern nur Laufwege von 1-1,5m breite. Die Wege müssen auch mit Trecker befahrbar sein. Deswegen auch nur diese Bereite. Hat jemand mit so etwas schon Erfahrungen? Würden versuchen Platten zu nehmen die keinen Extra Unterbau benötigen und die dann bald schon verlegen damit der Boden dadrunter noch fest ist.
  • carolinen
    • 11.03.2010
    • 3563

    #2
    Wir haben Wabenplatten von Wunderlich Agrartechnik auf gewachsenem Boden ohne Unterbau. Unter der Heuraufe erst und im letzten Herbst einen kurzen Weg zur Raufe Spurbreite Trecker und ca 5 m lang weil der sonst mit der Vorderachse direkt auf Kante der Fläche für Geuraufe und Pferde stand wenn er den Ballen reinhiefte. Dann noch einen Weg im am stärksten benutzten Teil des Winterpaddocks. Auch gute treckerspurbreite. Auch weil er da immer zuviel Matsch hatte. Ging sehr gut - die Platten sind für Befahrungen zertifiziert.
    Aber wir haben keinen Lehm. Platte ist auf deren HP zu sehe; liefern die auch D weit. Ruft einfach mal an und fragt nach deren Erfahrung bei eurem Untergrund.
    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

    Kommentar

    • Lotta84
      • 17.12.2015
      • 229

      #3
      Wir haben auch extrem lehmigen Boden. Vor einem Jahr haben wir auf den Paddocks vor den Boxen TTE Platten ausgelegt. Zwischen den Platten und dem Mutterboden haben wir das zugehörige Trennnetz gelegt. Die Platten zu verlegen ist keine Hexerei und sie sind auch vom Traktor befahrbar. Zum Schluss die Platten mit einer Sandschicht abgedeckt etwa 5 cm hoch. Am Anfang muss man öfter Sand nachfüllen, bid alle Hohlräume ausgefüllt sind. (Die "Rüttelarbeit erledigen die Pferde.) Außerhalb der Weidesaison haben die Pferde 24 Stunden Zugang zu den Paddocks. Das ganze letzte Jahr ist nie Wasser drauf gestanden, nicht mal nach Starkregen und davon hatten wir reichlich über mehrere Tage. Das ganze lässt sich auch sehr gut mit einer Spänegabel abmisten. Man kann die Platten auch wieder mit Mutterboden befüllen und Gras drauf ansehen, das soll auch gut funktionieren, hab ich mir sagen lassen von jemanden der seine Kaltblüter drauf rumtoben lässt, sofern auch ein Trennnetz verlegt wird.

      Kommentar

      • MÄXI01
        • 08.02.2010
        • 562

        #4
        Hallo Samira127
        Hatte genau die selben Probleme , Dauermatsch bei Frost gefrorener Acker mit tiefen Löchern,befestigen mit auskoffern Schotter Unterbau Drainagen viel zu teuer .Habe einiges probiert von Hackschnitzel ,Sand bis Bodenraster in Traktorbreite.Bei den Bodenraster sind beim ungenau fahren was ja bei Schnee oder Matsch schnell passiert auch die teuersten BRUCHFESTEN gebrochen ,auch die Bodenraster für Naturboden müssen mehr oder weniger plan liegen sonst gehen die Rasterverindungen kaputt sinken ab oder stehen hoch u. einfach zu glatt gab einige Stürtze .Da bin ich auf Kunstrasen gekommen,u. habe den Rückbau einer Sportanlage gekauft dieser wurde mit einem 40to LKW angeliefert konnte bei mir natürlich nicht anfahren also am nahe gelegen Festplatz abgeladen per Schiebeboden war erst einmal geschockt wie groß u. schwer die Rollen waren nass u. besandet über 1000kg der Traktor ging hinten hoch .Ein Landwirt hat dann mit zwei Traktoren ,Gabelarmen die Rollen einzeln zu mir gefahren u. verlegt war nicht so einfach aber nach einigen Versuchen gings prima man konnte sie allerdings nicht mehr korrigieren wenn einmal gelegt sind sonst gerissen .
        Hatte ein mulmiges Gefühl dabei ,was ist wenns nicht klappt... Heute nach 10 Jahren kann ich sagen Beste Idee überhaupt ,passt sich dem Untergrund super an liegen Bombenfest am Boden ,durch die Drainlöcher keine Matsche nicht so rutschig auch im Winter bei Frost .Habe sie mittlerweile auch unter meinem Reitplatz ,Paddocs .Zuwegen, usw. selbst bei Starkregen kaum Pfützen oder schnell wieder abgeflossen.
        Kosten: Der Rückbau war umsont Nur für den Transport glaube waren 400€ u. natürlich den Landwirt für die Arbeitsstunden.Nachteil irgendwann SONDERMÜLL.u am Anbindeplatz . lässt es sich nicht so gut fegen Haare gingen garnicht dort habe ich noch andere Gummi Matten einfach darüber gelegt
        Wenn Du möchtest schick ich Dir Bilder ,da sind auch die ehemaligen Ziel u. Startlinien noch zu sehen..
        VG

        Kommentar

        • max-und-moritz
          • 04.06.2006
          • 3441

          #5
          Guten Morgen,

          ich hab die auf Wegen und vor dem Stall, allerdings mit Unterbau: http://www.ritter-landscaping.de/produkte/equiterr/

          Ob es auch ohne geht müßtest Du nachfragen. - Bei Deiner angedachten Breite von 1,5 Metern habe ich Bedenken, zumindest für einen Traktor ist das doch zu schmal, oder?
          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

          Kommentar

          • Calt
            • 02.12.2011
            • 2171

            #6
            Also ohne Drainage auskommen, sehe ich als Problem. Das Wasser muss ja irgendwo hin, und wenn es nicht kontrolliert abgeführt wird, sucht es sich seinen weg. Damit die sich nicht zu setzen, müssen sie tief genug in den Boden und schön eingepackt werden. Das lohnt sich schon. Oben drauf, gibt es die günstige alternative, statt Paddockmatten oder verfüllte Gitter, gebrauchten Kunstrasen vom Fußballplatz zu verlegen. Dieser hat gegenüber normalen Kunstrasen kaum Floor oben drauf, dafür aber eine Laminat Schicht von mehreren Millimetern unten drunter. Als Dämmschicht. Die Fußballplätze oder Tennisplätze tauschen regelmäßig Ihre Beläge aus, gebraucht gibt es den Qm für 1-3 Eu übers Internet zu beziehen. Der Neupreis kann auch schon mal bei 70 Eu der Qm liegen. Dieser gebrauchte Kunstrasen hat selbst Drainage Löcher, damit das Wasser nach unten abfließen kann. Eine solche Teppichrolle wiegt ca. 1 Tonne, durch das Gummifließ unten drunter. In den Matsch legen, kann man diese auch nicht, aber auf geraden etwas befestigten und verdichteten Untergrund schon und dann etwas Gefälle schaffen.

            Kommentar

            • Charly
              • 25.11.2004
              • 6025

              #7
              achtung: paddockplatten als unterlage für ne rennbahn.... gänzlich ungeeignet!!
              das zeug schmirgelt schon auf dem paddock ordentlich an den hufen, auf einer rennbahn kannst du dann zugucken, wie die sich die hufe polieren.
              die schmiede werden sich freuen, wenn demnächst alle pferde eisen brauchen.

              Kommentar

              • samira127
                • 20.07.2005
                • 2670

                #8
                danke schon mal für die ideen. was ich hier deutlich rauslese, ohne unterbau wird es schwer. hat es mal jemand versucht die platten etwas erhöht zu legen (sand oder so drunter und dan seitlich ablaufen lassen? kunstrasen werden wir nicht nehmen. das haben hier zwar auch welche aber denke gerade wegen dem sondermüll werde ich das hier nicht durchbekommen. da steht der geldgeber nicht so wirklich drauf . es soll ja auch nicht komplett befestigt werden sondern wirklich nur laufwege. und da fährt der trecker nicht lang, zumindest nicht wenn es nass ist. auf der rennbahn sollen die ja auch nur an der außen oder innenkannte liegen, nicht durchgehend. die pferde können also selber wählen wo sie laufen wollen. zu viel hufabrieb können wir uns allerdings nicht wirklich leisten, auch wenn wir hier schon viel wechselboden haben und die meisten der ferde hier haben top hufe.

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                52 Antworten
                8.081 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Ramzes
                von Ramzes
                 
                Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                52 Antworten
                2.293 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Nickelo
                von Nickelo
                 
                Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                9 Antworten
                557 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag LaSaJa
                von LaSaJa
                 
                Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                9 Antworten
                2.042 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Fair Lady
                von Fair Lady
                 
                Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                31 Antworten
                5.864 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Jule89
                von Jule89
                 
                Lädt...
                X