Eisenmangel Pferd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • moonlight^
    • 23.09.2005
    • 1616

    Eisenmangel Pferd

    Hallo,

    eine meiner Stuten (wird noch geritten, ist aber tragend) hat Eisenmangel. Im Internet findet man kaum was dazu.

    Hat jemand Erfahrungen, was hilft? Rote Beete? Oder müsste man davon extrem viel füttern, bis es hilft?

    Würde mich über Tipps freuen!

    LG
  • nadi77
    PREMIUM-Mitglied
    • 29.01.2016
    • 69

    #2
    Hallo

    Hast du das schon gesehen? https://www.natural-horse-care.com/e...ferrochel.html

    Ansonsten mal bei NHC anrufen. Die sind recht gut bei solchen Themen.

    Kommentar

    • moonlight^
      • 23.09.2005
      • 1616

      #3
      Vielen Dank für den Link! Das kannte ich noch nicht :-) LG

      Kommentar

      • Charly
        • 25.11.2004
        • 6025

        #4
        Hämolytan ist in meinen augen das produkt, welches bei eisenmangel gegeben wird.
        der ist übrignes nicht so selten.
        statt dem originalprodukt kannst du auch eines der "nachgemachten" nehmen, wirkt genauso gut (durovitan, vivatol etc)

        Kommentar

        • moonlight^
          • 23.09.2005
          • 1616

          #5
          Danke, Hämolytan füttere ich Ihr ab und an, aber vielleicht zu selten. Die Alternativen kannte ich noch nicht!

          Kommentar

          • Napoleon$
            • 10.09.2014
            • 14

            #6
            Foran Feratone Sirup ist auch eine Alternative. Wurde im Blutbild der Eisenwert separat ausgewiesen? Eine Anämie kann auch an einem B12 oder Folsäuremangel liegen. Wobei bei einer Trächtigen Stute der Eisenbedarf ja steigt.

            Kommentar


            • #7
              Ob Rote Bete einen echten Eisenmangel ausgleichen kann weiss ich nicht, wir füttern sie über den Winter den tragenden Stuten und stellen immer wieder fest, dass einige der Stuten sich zeitweise auffallend gierig darauf stürzen. Mehr als drei große Knollen (frische, nicht gekocht ;-)) füttern wir allerdings nicht pro Tag. Um diese Jahreszeit wird man aber frische Rote Bete wahrscheinlich nicht kriegen.

              Kommentar

              • Roullier
                • 31.05.2009
                • 1147

                #8


                Schau mal, grade entdeckt. das wird wohl so ähnlich wie Haemolytan sein...ist grade im Angebot.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14680

                  #9
                  Zitat von Roullier Beitrag anzeigen
                  http://care4animals.de/zucht-und-hor...quo&results=16

                  Schau mal, grade entdeckt. das wird wohl so ähnlich wie Haemolytan sein...ist grade im Angebot.
                  Dort wird Fe als Eisenaminosäurechelat angegeben , schwammige Bezeichnung !
                  Bei Equistro korrekterweise als Eisen II citrat wasserfrei . Die Wertigkeit , zweiwertig besser als dreiwertig hat großen Einfluß auf Bioverfügbarkeit . Daneben Löslichkeit , Art der Bindung , Herkunft etc.

                  Serumferritin , bzw. Transferrinsättigung TEBK , NICHT die Eisenionenkonzentration im Blut ist ein verlässlicher Parameter .
                  Ferrin saturation ratio . TIBC
                  https://vetview2.vet.k-state.edu/Lab...log/show/26508
                  Erkrankungen , Immunstatus haben Einfluß auf die Werte .


                  Neueste Erkenntnisse zu Ferritin , Blutzucker bei Infektionen , hier Sepsis , also der Supergau .

                  https://www.degruyter.com/view/j/aoa...-2016-0051.xml
                  Auch hat die Art und Weise , Zeitpunkt Probenentnahme während Training / Hochleistung Einfluß auf die Werte .

                  Danebe gibt es noch div. Faktoren , die die Bioverfügbarkeit beeinflussen : Polyphenole , Tannine , Phytate , Nicht - Stärke - Polysaccharide Ca / P Verhältnis , Verhältnis anderer Spurenelemente zueinander ., etc.
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 29.07.2017, 09:55.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14680

                    #10
                    http://dingler.culture.hu-berlin.de/...99/mi099mi04_6
                    Früher wurden oft Ackerbohnen / Pferdebohnen ( vicia faba ) verfüttert , nicht nur in Schottland .
                    Weiße Bohnen und Linsen haben bis zu 7 mg Fe
                    / 100 g , Karotten , Feldsalat , Grünkohl , Erbsen 2 mg , ....Rote Beete nur 1 mg .
                    Wie schon erwähnt , kommt es auf die Wertigkeit des Eisens mit an , pflanzlichen Ursprungs 3 wertig , was nur zu ca. 15 % verfügbar ist , wird im Körper zu 2 wertigem gewandelt .

                    https://books.google.de/books?id=MH-...20milz&f=false

                    Eisenmangel tritt wie man weiß häufig bei Frauen im gebärfähigem Alter auf . Logisch , da humane , weibliche ““ Tiere “ “ fast ein Alleinstellungsmerkmal haben , ...Menstruation , ...Blutverlust .
                    http://www.gyn-depesche.de/nachricht...maus-entdeckt/

                    http://scienceblogs.com/pharyngula/2...en-menstruate/

                    http://www.cam.ac.uk/research/news/a...inherited-from



                    Desweiteren unter der Geburt , ...Milchproduktion ,....wachsende Kinder , ältere Menschen mit verminderter Resorption, etc.
                    Zuletzt geändert von Ramzes; 29.07.2017, 17:51.

                    Kommentar

                    • moonlight^
                      • 23.09.2005
                      • 1616

                      #11
                      Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen

                      Dort wird Fe als Eisenaminosäurechelat angegeben , schwammige Bezeichnung !
                      Bei Equistro korrekterweise als Eisen II citrat wasserfrei . Die Wertigkeit , zweiwertig besser als dreiwertig hat großen Einfluß auf Bioverfügbarkeit . Daneben Löslichkeit , Art der Bindung , Herkunft etc.

                      Serumferritin , bzw. Transferrinsättigung TEBK , NICHT die Eisenionenkonzentration im Blut ist ein verlässlicher Parameter .
                      Ferrin saturation ratio . TIBC
                      https://vetview2.vet.k-state.edu/Lab...log/show/26508
                      Erkrankungen , Immunstatus haben Einfluß auf die Werte .


                      Neueste Erkenntnisse zu Ferritin , Blutzucker bei Infektionen , hier Sepsis , also der Supergau .

                      https://www.degruyter.com/view/j/aoa...-2016-0051.xml
                      Auch hat die Art und Weise , Zeitpunkt Probenentnahme während Training / Hochleistung Einfluß auf die Werte .

                      Danebe gibt es noch div. Faktoren , die die Bioverfügbarkeit beeinflussen : Polyphenole , Tannine , Phytate , Nicht - Stärke - Polysaccharide Ca / P Verhältnis , Verhältnis anderer Spurenelemente zueinander ., etc.
                      Hey, vielen Dank für eure Ratschläge. Sie hatte zum Zeitpunkt der Blutabnahme Entzündungswerte im Blut - Einschuss Hinterbein, vielleicht kam so wirklich der Mangel Zustande. Ich habe nun Equipur Ferrochel zugefüttert und die Werte sind jetzt schon wieder in normal. Ich denke ich verfüttere den Rest einfach beiden Stuten in der Hochträchtigkeit. LG

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14680

                        #12
                        Zitat von moonlight^ Beitrag anzeigen

                        Hey, vielen Dank für eure Ratschläge. Sie hatte zum Zeitpunkt der Blutabnahme Entzündungswerte im Blut - Einschuss Hinterbein, vielleicht kam so wirklich der Mangel Zustande. Ich habe nun Equipur Ferrochel zugefüttert und die Werte sind jetzt schon wieder in normal. Ich denke ich verfüttere den Rest einfach beiden Stuten in der Hochträchtigkeit. LG

                        ZITAT:
                        ​​​​​​“ “ Es gehört zum Abwehrarsenal ( Anm. also eines von vielen Reaktionen ) des Körpers , bei bakteriellen Infektionen möglichst wenig Eisen im Blut für die Mikroben verfügbar zu machen , da dieses das Wachstum von Bakterien unterhält . ““Zitat Ende

                        Eine Ermittlung des Eisen - Blutwertes während einer bakteriellen Entzündung wird also naturgegebenermaßen immer mit niedrigeren Werten auftreten .

                        ​​​​​​
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 30.07.2017, 11:55.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                        52 Antworten
                        8.081 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                        52 Antworten
                        2.293 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                        9 Antworten
                        557 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag LaSaJa
                        von LaSaJa
                         
                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                        9 Antworten
                        2.042 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                        31 Antworten
                        5.864 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Jule89
                        von Jule89
                         
                        Lädt...
                        X