Hafer einweichen / quellen lassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Härry
    • 25.12.2013
    • 54

    Hafer einweichen / quellen lassen

    Hey,
    hat schon mal jemand davon gehört Hafer ein zu weichen? So soll wohl die Stärke ausgespühlt werden. Jemand Erfahrungen damit gemacht?
    Lg
  • Fife
    • 06.02.2009
    • 4401

    #2
    dann kannst ja gleich nur Spelz füttern wenn die Stärke weg soll

    Kommentar

    • living doll
      • 30.05.2005
      • 2180

      #3
      Wieso sollte da die Stärke ausgespült werden?
      Die Körner nehmen das Wasser auf, werden weich und lassen sich besser zerkauen.
      Ich habe Hafer eine Zeitlang mal eingeweicht gefüttert - das hat gut geklappt, war aber eine ziemliche Pempelei mit dem Abgießen des übrigen Wasser.
      Zuletzt geändert von living doll; 21.02.2014, 13:31.
      "Wenn Dein Herz leicht ist, ist es auch Deine Hand. Wenn Dein Herz leicht ist, treibt es dich vorwärts. Die Schwermütigen, Schwerbeherzten treibt nichts vorwärts.
      Vorwärts aber ist alles." R. Binding

      Kommentar

      • Merie
        • 12.05.2009
        • 614

        #4
        Man weicht Hafer ein damit die Pferde ihn besser verwerten und nicht gleich ungenutzt ausscheiden.
        Wie es ja nun bei ganzen Hafer meist so ist.

        Kommentar

        • Picobello4
          • 03.02.2013
          • 247

          #5
          Zitat von Merie Beitrag anzeigen
          Man weicht Hafer ein damit die Pferde ihn besser verwerten und nicht gleich ungenutzt ausscheiden.
          Wie es ja nun bei ganzen Hafer meist so ist.
          Die Verdaulichkeit des Haferkorns liegt im Gegensatz zu anderen Getreidearten bei deutlich über 80%. Das schaffen Gerste und Mais nicht einmal nach hydrothermischer Behandlung.
          Von ungenutzt ausscheiden kann da bei Hafer wohl kaum die Rede sein.
          Durch quetschen des Hafers steigt die Verdaulichkeit lediglich um ca. 3% was auch in etwa die Größenordnung durch Einweichen sein wird.

          Kommentar

          • Härry
            • 25.12.2013
            • 54

            #6
            Es geht wie gesgat darum die Stärke aus zu waschen, Stärke ist ja eigentlich das was einem zum Großteil an Getreide stört oder? Ob es klappt und wie... keine Ahnung?! Aber der Hafer soll wohl wirklich 12 std in Wasser liegen... Habe halt sonst im Internet auch nichts dazu gefunden, da dachte ich, ich frag mal
            Lg

            Kommentar

            • Minkle
              • 22.04.2010
              • 191

              #7
              Äh, warum füttert man dann Getreide wenn man die Stärke nicht will?

              Getreide besteht zum größten Anteil aus Stärke(sprich Kohlenhydraten) und ist die am besten verwertbare Energieform für einen sportlich aktiven Orgamismus, daher wird es auch zum Leistungsausgleich bei (Sport-)Pferden gefüttert.

              Proteinverstoffwechslung ist energieaufwändig und belastet die Leber und die Fettverdauung beim Pferd ist durch die fehlende Gallenblase nur sehr begrenzt möglich.

              Wenn man diese Energie nicht braucht dann füttert man einfach kein Getreide PUNKT.

              *kopfschüttel*

              Kommentar


              • #8
                Ein gesundes Pferd ohne Belastung/Training kommt eigentlich ganzjährig mit dem natürlichen Futter wie Gras, Heu, Wiesenkräutern, Blättern und Rinden von Gehölzen, Samen der Gräser und Kräuter, Früchten und Wurzeln heimischer Gewächse plus Mineralien je nach Boden, gut aus.

                Kommentar

                • dissens
                  • 01.11.2010
                  • 4063

                  #9
                  Zitat von Härry Beitrag anzeigen
                  Es geht wie gesgat darum die Stärke aus zu waschen, Stärke ist ja eigentlich das was einem zum Großteil an Getreide stört oder?
                  Nö. Die Stärke ist das, was die Energie bringt, die man ja ins Pferd reinschaffen will!

                  Man KANN natürlich auch eine Packung Ritter Sport öffnen, für ein paar Stunden mit der Öffnung nach unten bei 70° in den Ofen legen und dann die UMVERPACKUNG verfüttern ...

                  Kommentar

                  • Härry
                    • 25.12.2013
                    • 54

                    #10
                    Ok ich war wohl etwas blöd hab jetzt auch gecheckt, das die Energie die im Hafer steckt durch Stärke kommt...

                    Kommentar

                    • dissens
                      • 01.11.2010
                      • 4063

                      #11
                      Guck mal hier rein: http://www.pferde-fütterung.de/stoff...ydrate-zucker/

                      Ich gestehe, ich habe nur drübergescannt, kann also die biochemische Korrektheit nicht zu 100% garantieren (könnte ich eh' nicht, so weit reicht mein Wissen einfach nicht ...).
                      Sieht aber halbwegs verstehbar aus und hilft vielleicht weiter.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14682

                        #12
                        Zitat von Härry Beitrag anzeigen
                        Hey,
                        hat schon mal jemand davon gehört Hafer ein zu weichen? So soll wohl die Stärke ausgespühlt werden. Jemand Erfahrungen damit gemacht?
                        Lg
                        Einweichen - Quellen lassen bedeutet , daß das Getreidekorn ( hier Hafer )
                        Wasser aufnimmt in seine Zellen . Da wird bei intaktem Korn keine Stärke ausgespült .
                        Ist auch nicht Sinn der Sache , denn Quellen ist die Vorstufe zur Keimung .
                        Anfangs reversibel , d.h. durch Trocknung wieder in einen stabilen Zustand ,
                        dann aber schnell irreversibel , da im Korn durch Phytohormone der Embryo
                        zum Wachsen gebracht wird und dieser sich von den Stärke-Speicherstoffen
                        ernährt ( Umwandlung in Zuckermoleküle ). Die ersten Prozesse sieht man von
                        außen erst , wenn die Keimwurzel erscheint und dann der Keimling ( Sproß) .

                        Es gibt Leute , die füttern angekeimten Hafer ( Hygiene Wasser - spülen , ähnlich Sprossen-Herstellung ) .
                        Und das Wort Kraftfutter = Kraft im Futter = Stärke
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 21.02.2014, 11:57.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                        52 Antworten
                        8.083 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                        52 Antworten
                        2.296 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                        9 Antworten
                        557 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag LaSaJa
                        von LaSaJa
                         
                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                        9 Antworten
                        2.042 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                        31 Antworten
                        5.865 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Jule89
                        von Jule89
                         
                        Lädt...
                        X