Hallo, mich würde interessieren wie ihr eure Paddocks befestigt habt - welche Bodensysteme - und Kosten??
Bodenbefestigung von Paddock
Einklappen
X
-
Also wir haben die Boxenpadocks mit dreiviertel Steinen und den Rest mit groberen Kies ausgelegt. Boxen bzw. Packock haben ca. 35 bis 55 m².
Umrandet wurde das ganze von sehr massiven Holzbalken, damit die Steine und der Kies sich nicht verschieben. Haben sehr gute Erfahrungen mit dem Kies gemacht. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Steine nicht zu klein sind, denn dann tragen die Pferde diese mit dem Huf auf die Steine und das ist bei schlechtem Wetter eine ganz große Schweinerei. Sind die Steine zu grob, könnte es Probleme mit dem Halt der Pferde beim Toben geben.
Den Reitplatz haben wir mit Hackschnitzeln ausgelegt und der Auslauf nur Sandboden. Dieser leidet zur Zeit jedoch unter der starkten Regenlast und wird so wohl nur noch diesen Winter durchhalten.
Kosten sind sehr unterschiedlich. Steine haben wir uns vorab erkundigt und der Kies kostet pro m³ 25 €. Wir werden noch mal nachlegen, denn wir haben zu kleine Steine gewählt und nun die Sauerei. Ich kann nur ein Vlies als Untergrundschutz empfehlen.
-
-
Hallo!
Wir haben 3 Paddocks à 200 qm wie folgt gebaut:
Mutterboden weg; Drainagegräben mit Lava verfüllt, hierüber zunächst grober und dann feiner Lavasand.
Die letzte Schicht sind grobe Hackschnitzel mit wenig Mehlanteil.
Die Ausläufe werden in der Regel mit 2 Pferden bestückt und täglich von Kot gesäubert.
Vorteil:
Die Paddocks sind ganzjährig (selbst bei stärkstem Frost)
benutzbar.
Nachteil:
Nicht gerittene Pferde fangen gerne an zu buddeln.
Alle 1-2 Jahre müssen Hackschnitzel nachgeliefert werden.
Haltbarkeit je nach Besatzstärke und Temperament:
ca. 5 - 7 Jahre; danach muß die Hackschnitzelschicht komplett ausgetauscht werden. Dies ist aber relativ problemlos.
Kosten für diese 3 Ausläufe (einschl. Aushub) insgesamt:
ca. 5000 - 6000,- Euro
Alternativauslauf:
Gitter von Ecoraster (1. Wahl)
Größe ebenso ca. 200 qm
Aufbau wie oben, nur folgen hierbei nach dem feinen Lavasand die Ecoraster und darauf eine ca. 5 cm hohe Sandschicht.
Erfahrungswerte noch keine, da diese Bauweise gerade erst abgeschlossen wurde.
Preis für 1 Paddock: 7000,- Euro
Gruß
Gerry
Kommentar
-
-
@ foersterin
habe ich mir auch schon überlegt wie sieht es in der Praxis aus - entsteht keine Kante wo die Rasengitter aufhören
unsere toben auf dem Auslauf recihlich u ich habe Bedenken wg Verletzung
hatte überlegt über die Rasensteine dünne Schicht Sand oä
jemand Erfahrung?
Kommentar
-
-
wir haben keine probleme mit kanten. haben an den rändern telefonmasten feste verlegt. man muß die rasengittersteine nur genügend auffüllen. bei uns haben wir jetzt im ersten jahr nur mutterboden drin, jetzt kommt im frühjahr noch eine dünne schicht sand drauf. haben den untergrund gerade gezogen, eine schicht schotter und darauf eine feinschicht. dieses dann mit ner rüttelplatte befestigt. darauf dann die rasengitterstein verlegt.So mancher der Pferde hält und denkt er sei ein Pferdehalter, denkt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Kommentar
-
-
Ich hab bis jetzt mehrere Sorten paddocks genutzt bzw. angelegen lassen.
In meinem ersten pensionsstall waren das Riesen-Paddocks, wo nur einendreiviertel-Meter hoch Hackschnitzel pro jahr auf die Wiese ausgebracht wurden. Ich war da nur kurz, die Zeiten, wo die hackschnitzel ne stinkende, nasse Matsche waren, habe ich nicht erlebt. Kosten???
Dann stand ich zwei jahre später in einem pensionsstall, wo auf drainierten Mutterboden Schotter festgerüttelt wurde, ein Vlies und anschließend ein sand-Hackschnitzel-Gemsich drauf kam. Sehr teuer, auch weil die Pferde das Vlies permanent hochbuddelten und die Paddocks, da sehr teuer, zu klein waren und schnell der Boden im Eimer.
In meinem letzten pensionsstall habe ich persönlcih den Boden schottern lassen, und anschließend Sand drauf. leider weil alles schon sehr teuer (ca. 800 Euro nur material) zu hoher Anteilteil im billigen Sand. ich habe mit kabelsand nachgebessert, aber die Paddocks waren ziemlich im Eimer, weil die Drainage darunter nicht richtig funktionierte.
Jetzt baut meine Freundin ca. 60qm mit Hübner-Lee-Platten, Recycling-Sand drunter, und Mainsand drauf. Kostenpunkt jetzt um die 1500 Euro.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.081 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.293 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar