Körfähig - Voraussetzungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4285

    Körfähig - Voraussetzungen?

    Welche Voraussetzungen sollte ein Junghengst haben, um als körfähig zu gelten? bzw. dass der Eigentümer ins Auge fassen kann, ihn auf die Körung vorzubereiten.

    - korrektes Exterieur
    - gutes Interieur
    - herausragende GGA (Dressur)
    - gute GGA, überragendes Springvermögen (Springen)
    - konsolidierter Mutterstamm (?)

    - oder/ und...

    sprich, wenn mein Pferd die o.g. Voraussetzungen erfüllt, kann ich ihn zur Vorauswahl anmelden? Nachdem ihn vorher eine Kommission beurteilt und zur Vorauswahl zugelassen hat?

    Wie bewertet die Körkommission die Hengste? nach einem Punktesystem?

    Wenn "mein" Hengst am Tag X schlecht drauf ist, z.B. nur einen Bruchteil seines Könnens durchblitzen lässt - dann heisst es einfach: Pech gehabt? Oder gibt es da noch ein Hintertürchen? Ich meine, es wäre schade, wenn nur wegens eines verpatzten Auftrittes ein vielversprechender Hengst nicht gekört wird?

    Und dann gibt es noch die Zulassung zur Körung aufgrund von Sporterfolgen. Heisst das, JEDER Hengst der eine bestimmte Anzahl von Sporterfolgen aufweisen kann (Caspar hat's im anderen Thread aufgezählt) wird er automatisch gekört? Das hiesse aber, dass z.B. jeder "Krampe" mit einem gruseligen Exterieur gekört werden kann? Oder werden da auch bestimmte Masstäbe zugrunde gelegt?

  • #2
    Der Weg der Körung über Sporterfolge ist ein mühsamer!!! Im übrigen zählen m.W. Sporterfolge 1.-3. Platz in S-Prüfungen. Also da muß man schon nen Ausnahmesportler im Stall stehen haben.
    Der normale Weg über Vorauswahl - Vorkörung - HLP - dann 70 TT ist auch nicht ohne Tücken.
    Vorab sollte man ein paar kundige Leute im Bekanntenkreis (aber keine schönlaberer, sonder die mit ehrlicher und kompetenter Meinung!!) den Kandidaten begutachen lassen. Zur Vorauswahl wäre es dann relativ vernünftig, wenn der den Ablauf kennt und das kann, was hier gefordert wird. Ordentliches Führen im Schritt und Trab und Freispringen. Normalerweise fängt man da im Frühjahr an, wenn die Buben 2 Jahre alt sind und das geht dann mehr oder weniger intensiv bis Herbst zum Vorauswahltermin.
    Dann muß er noch den "Vetcheck" in einer der vom Verband hierfür ausgewählten Kliniken bestehen.
    Sagen wir mal - der hatte jetzt nen guten Tag und alles ist ok - wird zur Körung zugelassen. Erstes Aufatmen.......
    Aber dann kommt erst das dicke Ei: Eignungstest und HLP (70TT) mit guten Noten. 3,5 Monate Vorbereitungszeit auf Station (kosten ab ca. 5000,-- Freundschaftspreis inkl. der Prüfungsgebühren etc.) und wenn der Bub da die Nerven verliert und wegen ein paar Pünkten die HLP nicht schafft - hatte man nen teuren Beritt und keinen gekörten Hengst.

    Aber wie das Ganze letztendlich genau gehandhabt wird, erfährt man vom jeweiligen Verband.

    Und: eh logo - Sporterfolg allein ist noch keine Körgarantie. Da muß schon sonst auch alles passen. Wobei da, je nach dem ob man den Hengst jetzt im Verband haben will, die Ex/In-Beurteilung sich auch danach richtet.
    Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2011, 21:05.

    Kommentar

    • Radina
      • 27.10.2002
      • 3529

      #3
      Nicht zu Vergessen ein relativ gutes Attest vom TA sprich das Pferd muß vollständig untersucht sein .Jeder Verband hat dafür speziell zugelassene Kliniken und TA .
      Wenn man sehr überzeugt ist von seinem Hengst und er bei der Hauptkörung durchrasselt kann man ihn auch so Leistungsprüfung machen und oder Turniere ,Bundeschampionat... möglichkeiten gibt es viele.Die Frage ist aber auch immer wieder muß ich einem Hengst zumuten Hengst zu bleiben ?
      Es gibt sehr viele gekörte Hengste die nach sehr kurzer Zeit von Ihren Reitern kastriert worden sind ,weil sie dann plötzlich bedienbarer wurden.

      Nicht zu vergessen die Kosten so 10.000.- darfst Du schon Rechnen mit HLP und jeder Hengst der nicht unter den ersten 10 ist hat es verdammt schwer.
      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

      Kommentar

      • Nice
        • 14.04.2008
        • 563

        #4
        Du bist doch aus BaWü, Dein Hengst auch?
        Dann geh doch mal auf die Seite vom Pferdezuchtverband. Die machen im Frühjahr immer eine Rundreise, auf der sie auch die 2 jährigen in Augenschein nehmen. Hier könntest Du Dir vorab eine objektive Meinung der Zuchtleitung einholen, ob es sich lohnen würde oder eben nicht.

        Kommentar

        • carolinen
          • 11.03.2010
          • 3563

          #5
          Und schon mal einen Röntgentüv anfertigen lassen.
          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

          Kommentar

          • Suomi
            • 04.12.2009
            • 4285

            #6
            Sorry - hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen... ICH FRAGE AUS INTERESSE - habe keinen Hengst... nur 2 Wallache im Stall stehen... hier liest man jedoch immer so viel über Körungen, Hengste usw, dass ich einfach wissen will, wie das ganze Prozedere abläuft...hat man doch gleich einen anderen Bezug dazu, mit dem entsprechenden Hintergrundwissen.

            Also wenn ich suznQ richtig verstanden habe: zuerst braucht man die Zulassung zur Körung, dann den Eignungstest und HLP (70 TT) und dann kommt erst die Körung (oder auch nicht)?

            Und was ist der Unterschied zwischen Eigungstest und HLP? Und der Unterschied zwischen 70 TT und 300 TT?

            Kommentar

            • Fife
              • 06.02.2009
              • 4403

              #7
              Der Hund steckt im Detail:
              In der BRD Vorauswahl - Körung - 30Tage-test (Eignungstest) dann Sport oder 70TageTest. Ab der Körung besteht ein beschränkte Zuchtzulassung.
              In Österreich ist zuerst der Test (HLP), die länge weiß ich nicht, danach die Körung.

              Zur Frage 300 Tage, 100 Tage, 30 Tage, 70 Tage
              In Deutschland:
              Die 300 Tage machen die Hengste des Landgestütes Celle. An und für sich sinnvoll. Die Hengste müssen so oder so geritten werden. Wenn in der Zeit Unpäßlichkeiten vorkommen, können die Hengste da wieder aufholen.
              Bis vor wenigen Jahren waren für die anderen Hengste in Deutschland die 100 Tage gefordert. Auf Druck der Hengsthalter wurde dies gesplittet auf 30 Tage Veranlagungstest und 70 Tage HLP. Alternativ zu den 70 Tagen ist Sportleistung möglich.
              Die Möglichkeit einen noch nicht gekörten Hengst an einer HLP mitmachenzulassen war zumindest früher gegeben. Dies wurde von privater Seite aus aber wenig genutzt. Für die HuL war der Beritt sowieso nötig, um die Pferd zu verkaufen. In wie weit da nach de neuerlichen Reform ab 2011 möglich ist, weiß ich nicht.
              Zuletzt geändert von Fife; 21.01.2011, 18:47.

              Kommentar


              • #8
                Was passiert eigentlich mit dem Nachwuchs, der von so nem ungeprüften Junghengst stammt, der dann den 70TT nicht besteht. Heuer sind doch in Celle ein paar ernst zu nehmende Kandidaten durch die HLP gerasselt und somit nachträglich nicht anerkannt worden.
                Bekommen die Fohlen dann trotzdem volle Papiere - ich geh mal davon aus, oder?

                Kommentar

                • Fife
                  • 06.02.2009
                  • 4403

                  #9
                  Der Hengst war zum Zeitpunkt der Bedeckung eingetragen. Dann muß es volle Papiere geben. Einen Euidenpass ja sowieso. Wie es mit der Vermarktung aussieht steht auf einem anderen Blatt.

                  Kommentar

                  • Ramirell
                    • 12.03.2008
                    • 1008

                    #10
                    Und wie entscheidet man, ob man einen Holsteiner oder Hannoveraner o.ä. zur Körung vom eigenen Verband vorstellt oder zur süddeutschen oder OS/Old bzw Mecklenburger etc Körung? Die rechnen sich da ja sicher dann höhere Chancen aus, dort gekört zu werden, statt beim eigenen Verband. Wie funktioniert das? Diese Verbände wollen doch sicher auch nicht so viele aus einem fremden Verband bei der eigenen Körung oder?

                    Kommentar

                    • Kuddel
                      Gesperrt
                      • 26.06.2008
                      • 1353

                      #11
                      Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                      Was passiert eigentlich mit dem Nachwuchs, der von so nem ungeprüften Junghengst stammt, der dann den 70TT nicht besteht. Heuer sind doch in Celle ein paar ernst zu nehmende Kandidaten durch die HLP gerasselt und somit nachträglich nicht anerkannt worden.
                      Bekommen die Fohlen dann trotzdem volle Papiere - ich geh mal davon aus, oder?
                      Wo sind denn da Hengste durch die HLP gerasselt ??? Celle selbst bietet relativ wenig Hengste ohne HLP an . Gekört sind alle Hengste die Celle anbietet .
                      Einzig, es wurden in der Vergangenheit Fremd gebrannte Hengste angeboten , die in ihrem Zuchtgebiet gekört sind aber zur Anerkennung in Hannover ein HLP ,mit dem Gewünschten Index benötigen
                      nicht-hannoversche Hengste: 120 Punkte Gesamtindex oder 110 Punkte Gesamtindex und 130 Punkte Dressur- oder Springindex
                      Dagen brauchen Hannoveraner Hengste und Veredlerhengste (englisches und arabisches Vollblut, Anglo-Araber, Araber): 90 Punkte; Trakehner Hengste: 110 Punkte Gesamtindex oder 100 Punkte Gesamtindex und 120 Punkte Dressur- oder Springindex

                      Aber auch der Rest muss Stimmen . Nur weil einer ne HLp im Oberen Bereich gmacht hat ,heisst es nicht das er gekört wird .
                      Hannoversche Hengst sind zbs. im ersten Jahr ohne HLP auf 100 Stuten begrenzt . Diese Fohlen bekommen auch auf jeden Fall den HBSt Brand . Allerdings gibt es dann Satzungsmässig einschränkungen . Die Hengstnachkommen können nicht gekört werden , etc. Bis Der Hengst die geforderte Eigenleistung erbringt . Hat ein Hengst die nicht gebracht ,kann man das Fohlen immer noch anders Brennen lassen . Bzw er wurde nicht anerkannt oder eben wegen Erreichen des mindest Index nicht zur Anerkennung vorgestellt .

                      Kommentar

                      • chilii
                        • 08.02.2011
                        • 8116

                        #12
                        na ja das ist relativ zu sehen...
                        Wenn man sich das Kötlot anschaut welches der PZV RPS dieses Jahr nach München auf die Süddeutsche Körung geschickt hat, da waren dann mehr auswärtige dabei als tatsächlich Zweibrücker.

                        Kommentar


                        • #13
                          Jetzt hab ich (Klugsch... ) auch noch ne Frage:
                          Wäre das generell möglich, dass man nen Hengst (der vorab mal die Hürde 1 - Vorauswahl überstanden) selber auf die HLP vorbereiten und vorstellen kann?
                          Vermutlich geht das eh nicht.
                          Beim 30TT müssen die doch im entsprechenden Landesgestüt (oder wo auch immer das statt findet) eingestallt werden. Die Benotung erfolgt ja über diesen Zeitraum verteilt.
                          Also muß der Hengst eigentlich immer dorthin gebracht werden und einer der dortigen Ausbilder übernimmt den Beritt. Oder kann man da auch nen eigenen Bereiter hinschicken?
                          Bzw. wäre das möglich, dass man den Hengst ausserhalb so weit ausbildet und nur zB. einmal pro Woche zur HLP vorführt für die Benotung?

                          Mein Problem ist bei der ganzen Sache der Beritt ausser Haus.
                          Da hast nen eher sensiblen Kandidaten der ansich vom Charakter her in Ordnung ist, aber eben die Schema xy Behandlung nicht verträgt.
                          Dann schickst ihn da zur HLP/30TT - den schafft der nicht, weil er falschen Bereiter hat oder die ganze Umgebung nicht rafft und danach hast einen nicht gekörten aber völlig durch den Wind beknackten Hengst zurück.

                          Ich weiß schon, dass es auch sicher dort gute Bereiter gibt, aber es wird auch andere geben und ob man dann das Glück hat, den passenden Bereiter zu bekommen ist eher ne große Glücksfrage.
                          Zuletzt geändert von Gast; 03.03.2011, 11:23.

                          Kommentar

                          • basquiat
                            • 02.10.2005
                            • 2843

                            #14
                            @suznQ: Was ich weiß werden die Hengste täglich bei der Arbeit benotet und auch ihr Verhalten im Stall etc. beurteilt. Daher ist es sicher nicht möglich, "extern" die Prüfung zu absolvieren.

                            In Ö. dauert die HLP übrigens 70 Tage.

                            LG Liesl
                            Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                            Kommentar

                            • Mirabell
                              • 21.06.2010
                              • 2027

                              #15
                              Anforderungen zur Eintragung in das Hengstbuch


                              Folgende Leistungsanforderungen, die die Zuchtbuchordnung an Hengste stellt, müssen für die Eintragung in das hannoversche Hengstbuch erfüllt werden:
                              • mindestens 90 Punkte in der Hengstleistungsprüfung bei Hannoveraner Hengsten
                              • entsprechende Turniersportergebnisse oder einer entsprechenden Rennleistung, ausgedrückt in GAG bei Englischen Vollblütern
                              • Vollblüter und Anglo-Araber-Hengste: Hengstleistungsprüfung im Gesamtindex 90 Punkte
                              • Trakehner: 110 Punkte Gesamtindex in der Hengstleistungsprüfung oder 100 Punkte in der Hengstleistungsprüfung, wenn der Vater des Hengstes einen FN-Zuchtwert von mindestens 120 Punkten hat oder 100 Punkte Gesamtindex, wenn in einem Teilindex (Dressur, Springen) mindestens 120 erreicht werden
                              • Hengste aus anderen Reitpferdepopulationen: 120 Punkte Gesamtindex in der Hengstleistungsprüfung oder 110 Punkte, wenn der Vater einen FN-Zuchtwert von mindestens 130 Punkten hat oder 100 Punkte im Gesamtindex, wenn in einem Teilindex (Dressur, Springen) mindestens 130 Punkte erreicht werden
                              • Kombination eines 30tägigen Veranlagungstestes mit Erfolgen in Basis- und Aufbauprüfungen bis hin zur Qualifikation zum Bundeschampionat.
                              Quelle: http://www.hannoveraner.com/835.html

                              Wenn ich das richtig verstehe, dann können ältere Hengste auch gekört werden, wenn sie entsprechende Leistungen im Sport erbracht haben und keinen 30 oder 70 TT...
                              sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

                              Kommentar

                              • No Limit
                                • 23.12.2009
                                • 1499

                                #16
                                wenn die sporterfolge da sind können auch ältere gekört werden.war jetzt erst in münchen auf der nachkörung auch der fall.da waren springhengste und dressurhengste mit S erfolgen zur körung.

                                Kommentar


                                • #17
                                  @ Liesl - der Weg in Ö ist mir klar. Da geht nix ohne Stadl-Paura. Wobei ich da auch so meine Infos hab - aus 1.Hand - wie was abläuft. Ich will dazu jetzt gar nix näheres erläutern, nur soviel, dass da sehr viel von einer einzigen Person abhängt, wie letztendlich benotet wird und zudem diese Person nicht immer anwesend ist, also auch nur stichprobenartig die Ausbildung der einzelnen Hengste verfolgt wird.

                                  Was ich jetzt generell bei der Körung und speziell bei den nachfolgenden Tests in Frage stelle:
                                  wenn letztendlich nur professionell vorbereitete Hengste ne Chance haben - warum auch immer, dann frag ich mich teilweise, wie wird die tatsächliche Veranlagung einbezogen. Dran reiten und dran trainieren kann ich sehr sehr viel!!!
                                  Wenn ich aber jetzt nen Hengst, der Qualität hätte (und da muß man natürlich schon die rosa Brille absetzen!!) und der aber aus ner - sag ich mal - Amateurvorbereitung kommt und trotz allem (oder wegen dem?) interieurmäßig top ist und seine Veranlagung unbeschönigt zeigt, aber eben ohne ensprechende "Profi-Vorbereitung" - dann hat eigentlich so ein Hengst keine Chance gekört zu werden, der wird vermutlich ein totales Aschenputtel sein.
                                  Zuletzt geändert von Gast; 03.03.2011, 19:28.

                                  Kommentar


                                  • #18
                                    @ No Limit - ja die Sporterfolge in S - da braucht es aber echte Ausnahmesportler - gerade wenn die Pferde unter Amateuren im Einsatz sind!!! Ist ja fast nicht zu bewerkstelligen.
                                    Wie viele gekörte Hengste haben tatsächlich Sporterfolge in S? Die meisten haben bestenfalls ne BuCha-Quali und das wars dann mit Sport.

                                    Kommentar


                                    • #19
                                      Och doch da gibt es einige. Dabei scheint der Weg bis auf Ausnahmen so zu sein, dass Springhengste sich gern mal auf dem zweiten Bildungsweg als Hengst qualifizieren, während Dressurhengste im Regelfall leichter durch die Körung kommen (ist ja auch logisch, da wird seit Jahren so verstärkt auf Typ und Gebäude selektiert, dass schön und gerade häufiger vorkommt als im Springlager wo ja doch dann und wann die Leistung (oder sich anbahnende...) den größeren Ausschlag gibt.

                                      Kommentar

                                      • Suomi
                                        • 04.12.2009
                                        • 4285

                                        #20
                                        Die Frage ist etwas am Thema vorbei, trotzdem würde ich gerne wissen: warum kört man Hengste bereits 3-Jährig? Klar, jedes Jahr mehr kostet Geld usw... ist mir schon klar. Aber wäre es nicht sinniger, man würde sie 4 oder 5-Jährig kören? Also bereits geritten? Da könnte man die Qualität doch sicher viel besser beurteilen? Könnte mir vorstellen, dass das Urteil über manche Hengste in die eine oder andere Richtung anders ausfallen würde.

                                        Irgendwie schon komisch... Hengste werden 3-Jährig gekört, ohne irgendwelche Eigenleistungen aufweisen zu müssen (HLP jetzt mal ausgenommen), hier im Forum kann man desöfteren lesen, dass sich STUTEN, die man decken lässt, zuerst mal sportlich beweisen sollen usw. Wo bleibt da die Logik?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                                        27 Antworten
                                        7.599 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag donnerlottchen  
                                        Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                                        10 Antworten
                                        522 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Equine Lawyers, 10.06.2025, 22:38
                                        7 Antworten
                                        459 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Schockstrand  
                                        Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                                        7 Antworten
                                        285 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Geisha
                                        von Geisha
                                         
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        21 Antworten
                                        552 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X