Geschorenes Pferd friert ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agm
    • 21.05.2007
    • 1767

    Geschorenes Pferd friert ....

    Bin gerade etwas ratlos - Habe seit gestern ein neues Pferd im Stall, die Stute stand vorher in einem Reitstall und voll im Training, war / ist sie geschoren. Bei uns hat es derzeit -10 Grad und die Ställe sind offen, d.h. sie kann oben zur Box rausschauen. Sie hat eine Winterdecke drauf, schlottert aber trotzdem, werd nachher eine meiner Winterdecken mitnehmen (hab das Gefühl die ist dicker) und eine kuschelige Abschwitzdecke drunter packen.

    Hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Ideen??
    ?
  • rudi
    • 20.11.2007
    • 372

    #2
    "Zwiebelkleidung"

    am besten 2 Abschwitzdecken drunter...

    Kommentar

    • Uniqua
      • 20.03.2005
      • 6631

      #3
      ...hätte jetzt auch zum zwiebelprinzip geraten, mehrere dünne übereinander.....
      so haben wir es hier vor jahren bei einem pferd auch gemacht, wie lange ist er denn schon geschoren ?

      Kommentar

      • Mona
        • 09.10.2003
        • 901

        #4
        Ich hab meiner einen Zuchtstute, die ich geschoren übernommen habe, zum Unterlegen diese Decke gekauft Unterdecke
        Sehr kuschelig und liegt auch sehr gut.

        (habe ihr allerdings auch eine Horseware-Decke gekauft, die lag so warm. da brauchte sie diese Unterdecke nicht mehr

        Kommentar

        • Rübchen
          • 23.12.2009
          • 1133

          #5
          Oder die Back on Track Fleecedecke drunter - ist kuschelig warm. Unser Boxennachbar hat sonst bei Kälte häufig Probleme mit der Muskulatur. Nach der BOT ist Ruhe und Frauchen ganz happy, dass sie jetzt vernünftig im Winter weiterarbeiten kann.

          Kommentar


          • Roullier
            Roullier kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            siehe unten
            Zuletzt geändert von Roullier; 23.01.2019, 07:51. Grund: ....
        • Collin
          • 31.01.2008
          • 1824

          #6
          Mein Pony friert bei diesen Temperaturen auch fürchterlich, obwohl er nicht geschoren ist. Er hat jetzt insgesamt 400 gr auf dem Rücken und damit fühlt er sich sichtlich wohl ... mein Haffi dagegen -geschoren- nur 200 gr, die friert nicht

          Zwiebelprinzip ist sicherlich gut, ABER ganz wichtig ist, das Du eine Unterdecke oder Stalldecke nach unten packst und oben drauf die Turnout. Ich habe in diesem Winter schon viele gesehen (auch bei uns im Stall) die drei Turnout´s übereinander haben, davon eine gefütterte und zwei ungefütterte, ich schlimmsten Fall sind dann noch zwei Abschwitzdecken + ein Halsteil mit von der Partie. Damit fühlt sich kein Pferd wohl und wärmend tut es auch nicht, durch die Aussenschicht der Turnouts geht keine Wärme durch, da kannst Du also zehn von übereinander packen, das bringt überhaupt nichts.

          Als wir -18°C hatten, hab ich meinem Haffi die Abschwitzdecke noch drunter gepackt ... im Zweifelsfall immer mal zwischen die einzelnen Lagen fassen und überprüfen ob es dort warm oder kalt ist.
          Ein Pferd ist von solcher Schönheit, dass niemand müde wird es anzuschauen, wenn es sich in seiner Herrlichkeit zeigt.

          Kommentar

          • Kat
            • 12.05.2004
            • 3536

            #7
            400g Decke kaufen oder das genannte Zwiebelprinzip, und wie Collin schon sagte, wichtig ist, dass nur eine Decke oben aufliegt, die nichts durchlässt.
            Außerdem Heu en masse, das wärmt von innen
            Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

            Kommentar

            • samira127
              • 20.07.2005
              • 2670

              #8
              ich habe bei meiner wenn die geschoren ist auch eine gefütterte stalldecke und da drüber eine leicht gefütterte outdoordecke drauf. so kann ich flexibel reagieren je nach wetterlage. ist es sehr kalt gibt es die dicke stalldecke und die dicke outdoordeck und wenn es wärmer ist/wird gibt es die dicke stalldecke und eine dünne outdoordeck oder ähnliches. habe da einige decken zum wechseln.

              Kommentar


              • #9
                Ich frage mich immer, wer das Gerücht mit den "Outdoordecken unten schlecht" in die Welt gesetzt hat. Im Gegenteil: Da Konvektion verhindert wird, kann Wärme ausschließlich durch Wärmeleitung übertragen werden, sprich langsamer. Die Wärmewiderstände/Schichtdicken addieren sich (Reihenschaltung).

                Kommentar

                • wannreiter
                  • 03.11.2008
                  • 114

                  #10
                  Ich würde auch zu einer dicken 400 g wattierten Decke raten oder aber eine Decke innen mit Keramik-Stoff, der wärmt noch mehr.

                  Kommentar

                  • sahen
                    • 11.10.2005
                    • 1045

                    #11
                    Bewegugnsmöglichkeit bieten. Gerade die geschorenen Pferde bewegen sichd raußen sehr viel, in Kombination mit dem Zwiebelprinzip geht es denen allen gut. Aber der Motor (=Kreislauf) muss angeschmissen werden, damit es Wärme auch von innen gibt.
                    www.lohmann-hannoveraner.de

                    Kommentar

                    • Roullier
                      • 31.05.2009
                      • 1147

                      #12
                      Zitat von Rübchen Beitrag anzeigen
                      Oder die Back on Track Fleecedecke drunter - ist kuschelig warm. Unser Boxennachbar hat sonst bei Kälte häufig Probleme mit der Muskulatur. Nach der BOT ist Ruhe und Frauchen ganz happy, dass sie jetzt vernünftig im Winter weiterarbeiten kann.
                      wie äussert sich das?

                      Kommentar

                      • Super Pony
                        • 05.11.2011
                        • 5012

                        #13
                        Decke mit Halsteil
                        http://www.super-pony.de

                        Kommentar

                        • usebina
                          • 22.01.2014
                          • 2154

                          #14
                          Zusätzlich zum genannten auch Möhren, die haben einen guten Heizwert ( hab ich mal gelesen leider Quelle unbekannt)

                          Kommentar

                          • samira127
                            • 20.07.2005
                            • 2670

                            #15
                            das thema ist neun jahre alt .

                            Kommentar

                            • usebina
                              • 22.01.2014
                              • 2154

                              #16
                              schön dass wir drüber gesprochen haben

                              Kommentar

                              • Roullier
                                • 31.05.2009
                                • 1147

                                #17
                                naja, kalt ist es ja im Winter immer noch Ich würde gerne aus gegebenem wissen, wie sich das äusserst, dass es einem Pferd zu kalt ist...
                                Bis auf kalte Ohren und zittern müsste es ja noch andere Inidzien geben...

                                Kommentar


                                • samira127
                                  samira127 kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  ich merke das bei meinen am verhalten. die werden total zickig und motzig wenn denen kalt ist. dann weiß ich das es wieder zeit ist dickere decken zu nehmen.

                                • Gast
                                  Gast kommentierte
                                  Kommentar bearbeiten
                                  Kalte Ohren haben meine (ungeschorenen, nur draussen lebenden) Pferde bei kalten Temperaturen immer, fällt mir häufiger auf wenn sie mal wieder auf den Arm krabbeln möchten und dabei mal ne Ohrenspitze mein Gesicht streift. Viel wärmer als ein Eiszapfen ist das nicht.

                                  Signal für frieren ist m. E. wirklich vor allem zittern oder auch „zusammengekauertes“ Stehen mit aufgewölbtem, zusammengezogenem Rücken.

                              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                              Einklappen

                              Themen Statistiken Letzter Beitrag
                              Erstellt von florian g., 02.03.2010, 10:54
                              27 Antworten
                              7.620 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag donnerlottchen  
                              Erstellt von Limette, 16.06.2025, 09:38
                              10 Antworten
                              527 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Ramzes
                              von Ramzes
                               
                              Erstellt von Equine Lawyers, 10.06.2025, 22:38
                              7 Antworten
                              475 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Schockstrand  
                              Erstellt von Geisha, 18.05.2025, 12:48
                              7 Antworten
                              287 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Geisha
                              von Geisha
                               
                              Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                              21 Antworten
                              553 Hits
                              0 Likes
                              Letzter Beitrag Ramzes
                              von Ramzes
                               
                              Lädt...
                              X