Paddockplatten - Welche haben sich bewährt??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agm
    • 21.05.2007
    • 1767

    Paddockplatten - Welche haben sich bewährt??

    Hallo in die Runde,

    ich möchte gerne Paddockplatten verlegen, etwa 100m2 ohne Untergundbefestigung/Unterbau. Ob ich gleich die kompletten 100m2 verlege
    Leichte Hanglage, aktuell ist dort Rasen und ein Teil ist gepflügt.
    Paddock und Offenstall sollen damit ausgelegt werden.

    Welche Platten könnt ihr empfehlen. Preis/Leistung sollte stimmen.
    War jetzt auf der Seite von Land Grid, WKH und Sagusta.
    Hatte auch viel gutes Über Riedwiesen gelesen, aber die scheint es nicht mehr zu geben oder zumindest habe ich nichts aktuelles gefunden.

    Freue mich auf Eure Erfahrungswerte und Tipps.

    Merci






    ?
  • Kareen
    PREMIUM-Mitglied
    • 06.01.2001
    • 7463

    #2
    Doch gibt es noch. Sind bei diversen Firmen im Vertrieb und nach wie vor ein Goldstandard auf dem Gebiet der Befestigung von Matschkram. Sehr gut gehen auch die TTE-Platten aus dem Hause Hübner-Lee https://www.huebner-lee.de/
    und wenn die Belastung nicht ganz so hoch ist gehen auch die etwas günstigeren Wabenplatten (wir haben die z.B. bei Wunderlich in Langenhagen bezogen).
    Bei den meisten Platten die im Handel sind hapert es glaube ich weniger an der Qualität der Platten als daran, dass die Leute sie nicht richtig verlegen oder eine ungeeignete Platte für ihren Bedarf wählen.
    Interessant finde ich auch diese https://www.novus-hm.com/?gclid=CjwK...RoCtxQQAvD_BwE
    Habe ich aber im Gegensatz zu den anderen noch nicht selbst liegen. Beachten muss man bei jeder Art Platte, dass sie bei großer Hitze/Trockenheit hochkommen können da hat man dann nochmal etwas Arbeit mit wenn das passiert aber wenn man einen Unterbau machen kann tritt das eher nicht auf. Wir haben die meisten einfach auf Sand verlegt. Etwas Boden abgetragen um das gewünschte Gefälle herzustellen, dann mit Sand angeschüttet, schön geebnet und Platten drauf. Verfüllen. Fertig. Super Sache!

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Novus Terra Grid E35 haben wir vor zwei Weidehütten ohne Unterbau verlegt und sind nur mäßig zufrieden. Von einer Verlegung ganz ohne Unterbau würde ich nach unserer Erfahrung abraten. So wie von Dir beschrieben mit Sandunterbau sind sie in Ordnung.

      Der Boden vor der einen Hütte bei uns ist leicht ansteigend im Vergleich zum Weideniveau, witterungsgeschützt und fast reiner Sandboden, sprich dort hätten wir eigentlich nicht unbedingt Platten benötigt, wollten aber vermeiden, dass der Sand abgetragen wird.
      Dort funktionieren sie gut zur Befestigung, sind mittlerweile teilweise von Gras durchwachsen und halten so sehr gut. Negativ aufgefallen ist, dass die Verbindungsstellen bei Belastung schnell brechen, wenn eine Platte nicht völlig plan liegt (wir haben seeeehr fleißige Maulwürfe...).

      Vor der anderen Weidehütte ist eine klassische Matschstelle, der Boden recht verdichtet.
      Der Boden wurde hier bei trockenem Wetter absolut plan gezogen, die Platten mit Sand verfüllt.
      In der Matschzeit zeigten sich sofort Probleme mit brechenden Verbindungen, die Platten blieben nicht plan liegen, sondern arbeiteten stark, die Verbindungen brachen dann relativ schnell, Kanten standen hoch etc.
      Nach nun drei Jahren ist von den Platten kaum noch was zu sehen, sie sind samt Matsch abgesoffen. Dazu waren sie bei nasser Witterung relativ rutschig.

      Im Nachbarstall wurden die Platten auf einem Auslauf verlegt, der zuvor leicht ausgebaggert und mit Sand verfüllt wurde. Dort funktionieren die Platten gut, ähnlich wie bei uns auf dem Sandboden.
      M. E. ist es also für diese Platten wichtig, einen gut wasserdurchlässigen, gleichmäßigen Untergrund zu haben.
      Zuletzt geändert von Gast; 22.01.2020, 10:47.

    • Kareen
      Kareen kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klasse dass Du sie schon ausprobiert hast. Bei uns in der Gegend gab es niemanden der schon Erfahrungen damit hatte und ich bilde mir ein so ziemlich jeden in meiner Ecke zu kennen der irgendwas mit Pferden zu tun hat. Danke für Deinen Bericht! Dann kann ich mir die Teststrecke schon mal sparen für unsere nächste Baumaßnahme.
  • Monemondenkind
    • 13.07.2011
    • 2278

    #3
    Meine Riedwiesenhof Platten liegen jetzt über 15 Jahre und ich bin nach wie vor sehr zufrieden.
    Ich muss nur hin und wieder etwas Sand auffüllen.

    Es gibt sie schon noch - aber die haben jetzt andere Maße wie früher und ich glaube die Qualität ist auch nicht mehr ganz die gleiche.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Hatice
      • 15.06.2008
      • 13

      #4
      Wir haben im Dezember INB Paddockplatten verlegt von der Firma Horses Home. Meines Wissens nach ist Riedwiesen insolvent, und die IBN-Platten sind die Nachfolger der Riedwiesen-Platten (musst mal im Internet danach suchen, da gibt es auch sehr viele positive Erfahrungen zu den IBN-Platten).

      Wir haben die Platten ohne Unterbau verlegt, um den Bereich um die Heuraufe zu befestigen (ehemals Weide, die jetzt als dauerhafter Winterauslauf für 4 Pferde genutzt wird). Der SB hat lediglich den Boden begradigt bzw. leicht abgezogen, dann die Platten verlegt und mit Sand verfüllt - hält tadellos auch bei grösstem Sauwetter, vermatscht nicht, verrutscht nicht, ist griffig für Barhufer und Eisenträger, sind alle zufrieden.

      Kommentar

      • Billie Jean
        • 26.06.2010
        • 496

        #5
        Wir haben auf dem Boxenpaddock ( ca. 60 qm) und auf der Zuwegung zum Reitplatz die Platten von Ridcon verlegt. Das Ganze liegt nun seit 12 Jahren bombenfest. Allerdings haben wir einen Unterbau aus Schotter und Splitt.

        Kommentar

        • Monemondenkind
          • 13.07.2011
          • 2278

          #6
          Zitat von Hatice Beitrag anzeigen
          Wir haben im Dezember INB Paddockplatten verlegt von der Firma Horses Home. Meines Wissens nach ist Riedwiesen insolvent, und die IBN-Platten sind die Nachfolger der Riedwiesen-Platten (musst mal im Internet danach suchen, da gibt es auch sehr viele positive Erfahrungen zu den IBN-Platten).

          Wir haben die Platten ohne Unterbau verlegt, um den Bereich um die Heuraufe zu befestigen (ehemals Weide, die jetzt als dauerhafter Winterauslauf für 4 Pferde genutzt wird). Der SB hat lediglich den Boden begradigt bzw. leicht abgezogen, dann die Platten verlegt und mit Sand verfüllt - hält tadellos auch bei grösstem Sauwetter, vermatscht nicht, verrutscht nicht, ist griffig für Barhufer und Eisenträger, sind alle zufrieden.
          Riedwiesenhof wurde verkauft. Also die Marke. Der Käufer ging ging in die Insolvenz.
          Werden jetzt über die Firma ab-Plastik vertrieben, heißen aber seltsamerweise nicht mehr Riedwiesenhof.
          Der Erfinder der Platten lebt Luftlinie 4 km von mir entfernt.


          Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?



          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Schimmeltier
            • 15.01.2019
            • 1100

            #7
            Vor über 20 Jahren verlegten wir "Ritter"- Platten. Nie fand ich was besseres: angenehme große Platten ca: 114cm mal knapp 60cm. Einfaches Verlege- System, und weil als Paddock gedacht, verzichteten wir auf professionellen Unterbau, kein Schichtaufbau und auch kein Verdichten, nur einfacher ( Sand-)Kies als Untergrund. Wir mussten nie nachbessern oder Sand nachfüllen. Echt wartungsfrei.
            Ob es ganz ohne "Unterbau", wie angepriesen von einigen Herstellern heutzutage klappt, da wär ich auch neugierig. Und ein bisschen Sand zum Verfüllen der Platten ist m.E. ja wohl schon nötig.
            Auf jeden Fall viel Erfolg und berichte hier bitte, wie sich dein Projekt entwickelt.

            Kommentar

            • Be_ttersweet
              • 25.11.2016
              • 183

              #8
              Zitat von Hatice Beitrag anzeigen
              Meines Wissens nach ist Riedwiesen insolvent,
              Das ist auch mein Wissensstand und ich hab von Leuten gehört, die bestellt und nie Platten bekommen haben.
              Zudem sind die neueren Riedwiesenhofplatten nicht mehr mit den alten zu vergleichen, dünner und verformen sich leichter.

              Hab nach längerer Recherche Ende letzten Jahres INB-Platten gekauft.

              Kommentar

              • carolinen
                • 11.03.2010
                • 3563

                #9
                Ich habe an verschiedenen Stellen Wabenplatten von Firma Wunderlich ohne Unterbau in den Matsch rein. Wir haben mutterboden aufgebracht, aber nur so dick, das wabenlöcher verfüllt sind. Würde beim nächsten mal vor dem mutterboden Grassaat einbringen und die Fläche erst nach Auflauf des Grases nutzen, damit es später besser aussieht.
                die funktionieren super, wir fahren mit Trecker rüber und haben sie unter der Raufe.
                als Untergrund für eine Treckerstrasse, die die hauptfläche des Betriebes ist, würde ich die jetzt evtl nicht nehmen, da muss man halt Schottern asphaltieren, aber unser Belastung -heuballen drüber zu transportieren - macht denen nichts.
                verlegen ist echt einfach und wir haben sogar schon Bereiche ausgegraben und wieder wo anders verlegt.
                es wird weniger Fläche versiegelt mit den Waben und
                Riedwiesenhof fand ich rutschig.

                sorry handytippen ist nicht so gut
                Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                Kommentar

                • agm
                  • 21.05.2007
                  • 1767

                  #10
                  Ich wollte die Platten jetzt ohne Unterbau verlegen, Gefälle ist gegeben. Es ist aktuell eine fest und gut gewachsene Rasenfläche, ich dachte, top, das wird einfach, nun sagen mir die Hersteller auf jeden Fall die Grasnarbe abtragen.

                  HM, dachte eigentlich ebener Boden ist besser als knöcheltiefer Matsch aber das Gegenteil scheint der Fall zu sein.
                  Warum konnte mir bisher keiner erklären.
                  ?

                  Kommentar


                  • Radieschen2012
                    Radieschen2012 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo agm,
                    hast Du inzwischen Platten verlegt? Unser Gelände ist wie dein beschriebenes und ich weiß noch nicht welche Platten ich nehmen soll...
                    Viele Grüße
                • carolinen
                  • 11.03.2010
                  • 3563

                  #11
                  Die wabenplatten die wir auf Grasnarbe verlegt haben liegen ebener, als die in Matsch. Aber das sind Platten die man ohne Unterbau verlegen kann.
                  Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                  6 Antworten
                  144 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Limette
                  von Limette
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                  10 Antworten
                  5.982 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                  von Marie_Mfr
                   
                  Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                  7 Antworten
                  524 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag max-und-moritz  
                  Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                  75 Antworten
                  29.739 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Roullier
                  von Roullier
                   
                  Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                  56 Antworten
                  28.980 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Tante
                  von Tante
                   
                  Lädt...
                  X