kennt sich hier jemand mit teppichschnitzelbodenbelag auf dem reitplatz aus?
an dem neuen stall ist so ein boden, und grundsätzlich finde ich den gut. stutzig gemacht hat mich allerdings, dass die SB beim anschauen direkt erzählte, die leute würden sich über den boden beschweren, weil die pferde ausrutschen. ihrer meinung nach liegt das nur daran, dass die besagten pferde wochenlang nur drin waren, und dann natürlich auch mal doller sind, wenn sie auf dem platz geritten oder longiert werden.
aber nun ist es mir auch mehrfach passiert, dass meine tante an der longe die hinterfüsse verloren hat, sie ungern angaloppiert, und wenn nur sehr kurze sprünge macht, also kein weites unterfußen zeigt wie in der halle.
und neulich erzählte mir eine, dass ihr pferd schon 2x gestürzt sei, und sie deswegen erstmal nicht mehr raus auf den platz geht, und die SB versucht irgendwie jeden am stall zu überzeugen wie toll doch der aussenplatz ist, und warum den so wenige nutzen würden, wiegelt dann aber die probleme des wegrutschens ab mit begründungen von: der ist ja eh kernig, bekommt zuviel hafer bis hin zu: naja, das pferd war ja heute auch noch nicht auf der weide...
weil sie mich nun auch öfters mal angesprochen hat, wegen dem reiten etc. wollte ich mal nachfragen, was man eigentlich bei dieser art des belags beachten muss. und was man nun im nachhinein gegebenenfalls noch verändern könnte, ohne dass es super teuer wird? würde ein gespräch doch vereinfachen, wenn man ihr mal sagen könnte, was sie evt. tun kann, um dieses wegrutschen zu minimieren.
ansonsten bin ich recht begeistert. keine pfützen mehr, kein staub, keine dreckigen bandagen selbst bei dauerregen nicht
und eigentlich federt er recht gut, aber man muss wie gesagt super versammelt reiten, oder untertourig, und das sollte ja nicht sinn und zweck eines dressurvierecks sein, oder?
an dem neuen stall ist so ein boden, und grundsätzlich finde ich den gut. stutzig gemacht hat mich allerdings, dass die SB beim anschauen direkt erzählte, die leute würden sich über den boden beschweren, weil die pferde ausrutschen. ihrer meinung nach liegt das nur daran, dass die besagten pferde wochenlang nur drin waren, und dann natürlich auch mal doller sind, wenn sie auf dem platz geritten oder longiert werden.
aber nun ist es mir auch mehrfach passiert, dass meine tante an der longe die hinterfüsse verloren hat, sie ungern angaloppiert, und wenn nur sehr kurze sprünge macht, also kein weites unterfußen zeigt wie in der halle.
und neulich erzählte mir eine, dass ihr pferd schon 2x gestürzt sei, und sie deswegen erstmal nicht mehr raus auf den platz geht, und die SB versucht irgendwie jeden am stall zu überzeugen wie toll doch der aussenplatz ist, und warum den so wenige nutzen würden, wiegelt dann aber die probleme des wegrutschens ab mit begründungen von: der ist ja eh kernig, bekommt zuviel hafer bis hin zu: naja, das pferd war ja heute auch noch nicht auf der weide...
weil sie mich nun auch öfters mal angesprochen hat, wegen dem reiten etc. wollte ich mal nachfragen, was man eigentlich bei dieser art des belags beachten muss. und was man nun im nachhinein gegebenenfalls noch verändern könnte, ohne dass es super teuer wird? würde ein gespräch doch vereinfachen, wenn man ihr mal sagen könnte, was sie evt. tun kann, um dieses wegrutschen zu minimieren.
ansonsten bin ich recht begeistert. keine pfützen mehr, kein staub, keine dreckigen bandagen selbst bei dauerregen nicht

Kommentar