Anhängerboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schlaflosmg

    Anhängerboden

    Hallo,mein Pferdeanhänger bräuchte einen neuen Boden. Kann mir vielleicht jemand sagen wo man Siebdruckplatten in der Stärke 21mm mit den Maßen 300cm x 170cm, im Raum Mönchengladbach kaufen kann?

    schlaflosmg
  • Sprinty
    • 17.08.2007
    • 71

    #2
    guckstu hier: http://www.holzfinis.de/
    Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?

    Kommentar

    • Radina
      • 27.10.2002
      • 3529

      #3
      Bei fast jedem größeren Holzhändler
      Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
      4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

      Kommentar

      • Nele
        • 28.01.2004
        • 151

        #4
        Ich zerre dieses Thema mal aus der Versenkung.
        Ich habe einen Westfalia Jupiter von 1996, der einen neuen Boden und eine neue Klappe inklusive Gummibelag bräuchte. Ein grober Kostenvoranschlag der Westfalia-Werke spricht von ca 2000 €. Ich finde das ziemlich viel Geld. Allerdings meinten die halt, daß man zum Wechsel des Bodens den Aufbau demontieren muß und das Fahrzeug quasi "aufdehnen" muß um die neue Platte reinschieben zu können. Dafür habe ich ganz klar nicht die technischen Möglichkeiten. Und das Endergebnis soll ja von der Qualität auch stimmen.
        Andererseits hört man immer wieder vom Bodenaustausch in Eigenregie. Das mit der Klappe ist denke ich eher weniger ein Problem.

        Hat einer von Euch schonmal bei einem vergleichbaren Hänger die Bodenplatte getauscht und kann was dazu sagen? Vorgehen? Arbeitsaufwand? Materialkosten? Sinnhaftigkeit? Qualität beim selber machen?

        Materialmäßig müßte ich mit 800€ für 24er Siebdruckplatte, Gummiestrich bzw -matte + Kleber und einem neuen Gasdruckheber eigentlich dabei sein hoffe ich.

        Besten Dank schonmal

        Kommentar

        • EinerVonVielen
          • 29.05.2010
          • 13

          #5
          Also ganz ohne technischen Sachverstand geht das nicht und sehr viel arbeit ist es auch. Wie du vom Werk schon geschrieben bekommen hast, musst du den ganzen Polyaufbau runternehmen, dann die Rahmenprofile aufmachen, da es ein U-Profil ist, indem die Holzplatte steckt. Beim Zusammenbau musst du dann die Holzplatte komplett auf Maß einbauen und an den Seiten abdichten, dann die U Profile wieder runterbiegen. Dann kannst du natürlich einen Gummiestrich verlegen, dass is ja nicht soviel Arbeit und die Bodenplatte ist von oben wieder versiegelt. Heckklappe austauschen ist ja nicht so schwer, da musst du ja nur das Scharnier lösen. Ich denke, dass du mit 800 euro hinkommen würdest von dem Material, welches du aufgelistet hast, nur es ist halt viel arbeit und deswegen auch so teuer im Werk.

          Kommentar

          • gelberFerrari
            • 10.11.2008
            • 340

            #6
            Hallo Nele,
            ich habe einen Westfalia, Bj. 1993. Die Klappe musste neu, das hat 1000 Euro gekostet. Den Boden haben sie im Anhängerwerk mit angeguckt und er ist zum Glück noch gut. Wenn das Urteil negativ ausgefallen wäre, hätten sie mir dazu geraten den Anhänger zu verschrotten, weil sich ein neuer Boden nicht lohnen würde.
            іAsí es la vida!

            Kommentar

            • Lilli
              • 25.09.2009
              • 289

              #7
              Ich habe meinen Anhänger verkauft, musste komplett neu aufgebaut werden und weil ich den nicht mehr gebraucht habe....

              Hätte 500,00 Euro gekostet, war aber auch ein 1,5er - Holz Poly - daher war die Bodenplatte kein extra Maß.

              Ist ja leider auch nicht nur die Bodenplatte, sondern dann noch die Versiegelung, die Gummimatten etc. pp. ...

              würde sehen wie gut dein Anhänger noch ist, ob es sich lohnt...

              Kommentar

              • Chiara
                • 23.09.2004
                • 51

                #8
                Hat einer von Euch schonmal bei einem vergleichbaren Hänger die Bodenplatte getauscht und kann was dazu sagen? Vorgehen? Arbeitsaufwand? Materialkosten? Sinnhaftigkeit? Qualität beim selber machen?

                Materialmäßig müßte ich mit 800€ für 24er Siebdruckplatte, Gummiestrich bzw -matte + Kleber und einem neuen Gasdruckheber eigentlich dabei sein hoffe ich.
                Mein Vater hat bei einem 1,5er Holz-Poly Böckmann Uno (Baujahr 2001 oder 2002) die Bodenplatte ausgetauscht (sowie sämtliche Außenwände außer die Klappe). Man sollte meinen, dass das bei einem Markenanhänger in dem Alter noch nicht nötig ist, aber dem war nicht so.
                Er hatte auch erst einen Kostenvoranschlag eingeholt, der lag meine ich bei 2500 Euro ohne Steuern.
                Ich meine nur der Boden hätte 750 Euro gekostet. Er hat das Ganze dann noch mit Epoxidharz versiegelt. Den Preis der Seitenwande weiß ich nicht mehr, waren aber günstiger als der Boden, mussten dann natürlich noch mit Folie beklebt werden (vom Fachmann).
                Gesamtkosten lagen iwo bei etwas über 1500 Euro.
                Das ist ein Riesenaufwand zeitlich gesehen. Der Anhänger muss komplett bis auf das Fahrgestell auseinander genommen werden, er hatte zwei Wochen frei und stand die größte Zeit davon in der Garage. Und macht das laut eigener Aussage nie wieder, sondern nimmt lieber etwas mehr Geld in die Hand und kauft nen neuen Anhänger. ;-)
                Zuletzt geändert von Chiara; 23.06.2010, 10:28.

                Kommentar

                • Excalibur
                  • 22.05.2004
                  • 3166

                  #9
                  Also ich frag mich, warum das bei euch so teuer ist. Habe im letzten Jahr den Boden von meinem 1,5 er Böckmann erneuern lassen mit Flüssiggummi drüber und noch eine Gasfeder an der Klappe anbringen lassen. Hat insgesamt etwas über 500 Euro gekostet.

                  Kommentar

                  • madonna
                    • 13.01.2008
                    • 1154

                    #10
                    Nachdem mein Pferd meint unsere Anhängerklappe zu zerlegen dachte ich auch das kann nicht so teuer werden. Haben einen Uraltanhänger von 1982 und eine neue Klappe von Böckmann sollte mal eben 560€ kosten. Machen wir nun selber Siebdruckplatte kostet nur 110€.

                    lg

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                    20 Antworten
                    404 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                    11 Antworten
                    5.993 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Marie_Mfr
                    von Marie_Mfr
                     
                    Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                    7 Antworten
                    533 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag max-und-moritz  
                    Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                    75 Antworten
                    29.747 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Roullier
                    von Roullier
                     
                    Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                    56 Antworten
                    28.993 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Tante
                    von Tante
                     
                    Lädt...
                    X