Hallo Zusammen,
wir haben vor einem Jahr einen 9jährigen Wallach aus vernachlässigter Haltung übernommen, den wir, nachdem er gesundheitlich soweit war und einen annehmbaren Gewicht wieder erreicht hatte, in November letzten Jahres angefangen haben zu arbeiten.
Seit Februar wird allmählich ganz langsam geritten (zuvor haben wir ihn an der Longe gearbeitet): nach anfänglichem Skepsis zeigt er sich inzwischen sehr aufmerksam, willig, leicht zu motivieren und arbeitseifrig. Die erste Mal unter dem Sattel knirschte er deutlich und "riegelte" sich selbt, dies legte sich zunehmend und es reduzierte sich nur noch auf ein gelegentliches, seltenes Zähne klappern. Das Pferd wurde nicht weiter gefordert als ganze Bahn sauber im Takt in allen Gangarten von vorwärts-abwärts bis in Ahnlehnung.
Nun hatten wir zum ersten Mal Unterricht, da wurde er etwas mehr gefordert, um seine Hinterhand aktiver treten zu lassen (auch mehr in Anlehnung, mit weniger Pausen) und Pferd knirschte. Er knirschte so sehr, dass es eher einem Schrei gleich kam und man es bis zum Stall ausserhalb der Halle hörte - dies war ein ganz anderer Geknirsche als der Bisherige, es hörte sich wie ein schreiendes Heulen an. Unter dem Sattel fühlte er sich körperlich weder fest noch so an, als hätte er irgendwo Schmerzen (Rücken schwang schön mit, er war sehr motiviert, Anlehnung war stabil und leicht). Seitdem knirscht er leider, zwar nicht mehr ganz so stark aber er knirscht stetig beim Reiten auf dem Platz, im Gelände oder an der Longe ist er weiterhin "knirschfrei".
Pferd ist komplett durchgecheckt, Zähne sind gemacht und die Blutwerte sind inzwischen sehr gut.
Hat jemand damit Erfahrung mit ähnlichen Fällen? Wie seid ihr damit umgegangen? Gibt es da typische Muster, die allgemein zu erkennen sind und worauf besonders zu achten wären mit den verschiedenen Knirscharten bzw. Tönen?
Es ist mir bewusst, dass ein Abstellen des Knirschens in diesem Alter kaum möglich ist, dennoch interessieren mich eure Erfahrungen damit - vielleicht gibt es doch die eine oder andere wundersame "Heilung"
wir haben vor einem Jahr einen 9jährigen Wallach aus vernachlässigter Haltung übernommen, den wir, nachdem er gesundheitlich soweit war und einen annehmbaren Gewicht wieder erreicht hatte, in November letzten Jahres angefangen haben zu arbeiten.
Seit Februar wird allmählich ganz langsam geritten (zuvor haben wir ihn an der Longe gearbeitet): nach anfänglichem Skepsis zeigt er sich inzwischen sehr aufmerksam, willig, leicht zu motivieren und arbeitseifrig. Die erste Mal unter dem Sattel knirschte er deutlich und "riegelte" sich selbt, dies legte sich zunehmend und es reduzierte sich nur noch auf ein gelegentliches, seltenes Zähne klappern. Das Pferd wurde nicht weiter gefordert als ganze Bahn sauber im Takt in allen Gangarten von vorwärts-abwärts bis in Ahnlehnung.
Nun hatten wir zum ersten Mal Unterricht, da wurde er etwas mehr gefordert, um seine Hinterhand aktiver treten zu lassen (auch mehr in Anlehnung, mit weniger Pausen) und Pferd knirschte. Er knirschte so sehr, dass es eher einem Schrei gleich kam und man es bis zum Stall ausserhalb der Halle hörte - dies war ein ganz anderer Geknirsche als der Bisherige, es hörte sich wie ein schreiendes Heulen an. Unter dem Sattel fühlte er sich körperlich weder fest noch so an, als hätte er irgendwo Schmerzen (Rücken schwang schön mit, er war sehr motiviert, Anlehnung war stabil und leicht). Seitdem knirscht er leider, zwar nicht mehr ganz so stark aber er knirscht stetig beim Reiten auf dem Platz, im Gelände oder an der Longe ist er weiterhin "knirschfrei".
Pferd ist komplett durchgecheckt, Zähne sind gemacht und die Blutwerte sind inzwischen sehr gut.
Hat jemand damit Erfahrung mit ähnlichen Fällen? Wie seid ihr damit umgegangen? Gibt es da typische Muster, die allgemein zu erkennen sind und worauf besonders zu achten wären mit den verschiedenen Knirscharten bzw. Tönen?
Es ist mir bewusst, dass ein Abstellen des Knirschens in diesem Alter kaum möglich ist, dennoch interessieren mich eure Erfahrungen damit - vielleicht gibt es doch die eine oder andere wundersame "Heilung"

Kommentar