breitstellen im doppelhänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abc10
    • 19.01.2009
    • 280

    breitstellen im doppelhänger

    hallo, ich habe eine stute, die am besten im 1,5er hänger fährt. nun würde ich mir aber gerne einen doppelhänger zulegen und überlege, die madame eben im doppelhänger eben hinten breit zu stellen. macht das wer von euch? bieten die hersteller dafür extra stangen an? beeinträchtigt das das ganze fahrverhalten? etc? würde mich über eure meinungen/ideen freuen.
  • hike
    • 03.12.2002
    • 6721

    #2
    Es gibt durchgehende Brust und heckstangen !
    Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

    Kommentar

    • chilii
      • 08.02.2011
      • 8116

      #3
      Freunde von mir haben sich vom Schlosser zwei Metallrohre machen lassen wo auf einer Seite ein Stift mit Loch drin ist, wie gewöhnlich und auf der anderen Seite wird ein genau passende etwas dünnere Stange rein geschoben die auch so eine Befestigungsmöglichkeit hat (dünner da man dann so ganz flexiebel die Breite einstellen kann und zwei damit die Bordwand stabil steht).

      Deren Pferd braucht nämlich vorne die Führung durch Bordwand und Bruststange, daher können sie nicht mit zwei durchgehenden Stangen arbeiten. Finde die Lösung sicher und stabil.

      Hoffe du kannst meine zugegeben etwas komische Beschreibung verstehen

      Kommentar

      • Neuzüchter
        • 09.04.2003
        • 2159

        #4
        warum probierst du nicht erstmal das Pferd normal reinzustellen?

        meine Stute steigt immer mit breitgestellter Wand ein steht dann aber besser wenn die Wand Trennwand normal gestellt und befestigt wird.
        Auch Freizeitpferde sin Profis!

        Kommentar

        • rococo
          • 31.05.2007
          • 231

          #5
          ich habe den mustang elite und bei dem kann man eine seite vorne und hinten extrabreit (plus 10cm) machen und die 2. seite/stellfläche normal, weil der hänger so oder so schon sehr breit ist. finde ich gut und ist ab werk mit den unterschiedlichen bodenlöchern versehen bzw. mit entsprechenden stangen ausgestattet.

          Kommentar

          • Monchen
            • 14.09.2011
            • 138

            #6
            Ich habe da kürzlich beim Hängerkauf auch drüber nachgedacht, dann aber davon abgesehen. Du musst in jedem Fall mit Stangen fahren, sonst verlierst du an Stabilität für die Haube, ganz abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Normalerweise ist die Mittelwand bei geschlossener Heckklappe gegen herausspringen oder hochspringen gesichert, das ist bei Breitstellung nicht mehr der Fall. Bei einigen Modellen wird die vordere Verankerung durch das Breitstellen entriegelt. Eine zuverlässige Lösung kenne ich auch nur von technisch begabten Bekannten, die neben einem zusätzlichen Loch in der Bodenplatte zum Arretieren der Wand eben auch extra Stangen angefertigt haben.

            Kommentar

            • pavot
              • 27.07.2003
              • 1331

              #7
              Ja, wir haben auch so'n Kandidaten. Lässt sich eng nicht fahren. Wir haben für hinten eine durchgehende Stange von böckmann. Geht alles gut damit. Ohne Stange hinten würde ich nicht fahren. Und ich denke auch dass die Pferde vorne etwas Anlehnung brauchen. Daher würde ich auch nicht mit zwei durchgehenden Stangen fahren.

              Kommentar

              • abc10
                • 19.01.2009
                • 280

                #8
                danke für eure tipps, fahren mit stange ist klar,bloss an die arretierung der mittelwand habe ich bisher noch nicht gedacht. dumm... vielleicht sollte ich dann besser nix am bestehenden "transportsystem" ändern und weiter mit 1,5er fahren... eine frage noch an die, die schon "breit" fahren. merkt man das am fahrverhalten?

                Kommentar

                • angie
                  • 17.04.2010
                  • 275

                  #9
                  Wenn Du hinten eine lange Stange hast, sind weder Stabilität noch das Fahrverhalten beeinträchtigt (eher durch das Pferd...). Wichtig ist nur, dass die Trennwand nicht 'rumwackeln kann. Warum die vordere Arretierung durch das Breitstellen gelöst werden soll, erschließt sich mir nicht - das ist wohl abhängig von der Anhängermarke.
                  Ich bin jahrelang so gefahren, weil das einen sehr nützlichen Nebeneffekt hatte: Ich konnte den Hengst bequem auf dem Anhänger satteln - was ohne TT einen klaren Vorteil hatte.
                  Bei Pferden mit Platzangst im schmalen Abteil ist das auch hilfreich.
                  Unabhängig davon stelle ich sonst höchstens zum Verladen mal breit und fahre eng wg. der besseren Anlehnung in Kurven.

                  Kommentar

                  • garfield37
                    • 19.06.2007
                    • 224

                    #10
                    Zitat von angie Beitrag anzeigen
                    Wenn Du hinten eine lange Stange hast, sind weder Stabilität noch das Fahrverhalten beeinträchtigt (eher durch das Pferd...). Wichtig ist nur, dass die Trennwand nicht 'rumwackeln kann. Warum die vordere Arretierung durch das Breitstellen gelöst werden soll, erschließt sich mir nicht - das ist wohl abhängig von der Anhängermarke.
                    Ich bin jahrelang so gefahren, weil das einen sehr nützlichen Nebeneffekt hatte: Ich konnte den Hengst bequem auf dem Anhänger satteln - was ohne TT einen klaren Vorteil hatte.
                    Bei Pferden mit Platzangst im schmalen Abteil ist das auch hilfreich.
                    Unabhängig davon stelle ich sonst höchstens zum Verladen mal breit und fahre eng wg. der besseren Anlehnung in Kurven.
                    Bei unserem Hänger ist es so, dass man durch breitstellen zu einer Seite die Mittelwand rausnehmen kann.
                    http://www.stollenhof-pferdepension.de

                    Kommentar

                    • schniffchen
                      • 30.09.2008
                      • 520

                      #11
                      Ich kann meinen Böckmann normal mit zwei hinteren (kurzen) STangen fahren oder hinten breit für 1 Pferd mit einer langen Stange. Ist extra dafür ausgelegt, es gibt zwei Bodenlöcher. Manche Modelle sind wohl extra dafür gemacht...

                      Kommentar

                      • abc10
                        • 19.01.2009
                        • 280

                        #12
                        cool, danke für die info mit den 2 bodenlöchern. gut zu wissen, dass es diese option gibt.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                        20 Antworten
                        394 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                        11 Antworten
                        5.992 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                        von Marie_Mfr
                         
                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                        7 Antworten
                        530 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                        75 Antworten
                        29.747 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Roullier
                        von Roullier
                         
                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                        56 Antworten
                        28.992 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Tante
                        von Tante
                         
                        Lädt...
                        X