Hannoveraner Hengstkörung 2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cordalmé
    • 24.09.2012
    • 1878

    ...und wenn wir doch so gut sind, warum dümpeln wir denn dann seit Jahren um Platz 7 rum?...Anfang der 70'igern waren in den Top 20 der deutschen Springpferde 65% Hannoveraner- wir waren mal die besten der Welt...



    Kommentar

    • Cordalmé
      • 24.09.2012
      • 1878


      Das sind aktuell die besten Mutterväter...ich kann dort weder einen Calypso finden noch einen Lordanos (auf Calypso bekannter Maßen ingezogen) auch keinen Laptop, Graf Top und Grey Top...ich brauch die allesamt nicht...
      Was ich in der Statistik sehe ist ein Voltaire und sogar sein Sohn Concorde- ich sehe generell eher altes hartes Blut...



      Kommentar

      • Arielle
        • 23.08.2010
        • 2852

        Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
        Wenn der OS soviel besser ist, frage ich mich, warum er in der WBFSH alljährlich abgeschlagen auf 2-stelligen Rängen hinter den großen deutschen Verbänden aber auch z.B. hinter dem kleinen AES und den belgischen Stubüchern liegt. So jung ist der Verband ja auch nicht mehr.
        Weil der Verband sich gesplittet hat und immer noch viele Springpferde unter OL laufen, ist es nicht falsch, beide Verbände zusammen zu sehen. Und das sieht dann so aus:

        OL 5.240 points
        OS 4.013 points
        gesamt 9.253 points und damit Platz 1 der WBFSH Liste, kommend von Platz 5 in 2004 mit 3717 points-

        HOL 8.181 points Platz 2
        Hann 5.854 point Platz 7 kommend von Platz 3 in 2004 mit 5332 points.

        Deutlicher würde es, wenn man noch mit der Anzahl der Stuten je Verband gewichtet.
        Zuletzt geändert von Arielle; 30.10.2015, 13:33.
        http://www.zuechtergewerkschaft.com/

        Kommentar

        • tina_178
          • 18.03.2007
          • 3704

          Na, Arielle, das ist ein bisschen schön gerechnet. Es zählen die besten 6 Pferde, da kann man nicht einfach beide Verbände zusammen nehmen und 12 draus machen.
          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

          Kommentar

          • Arielle
            • 23.08.2010
            • 2852

            Zitat von tina_178 Beitrag anzeigen
            Na, Arielle, das ist ein bisschen schön gerechnet. Es zählen die besten 6 Pferde, da kann man nicht einfach beide Verbände zusammen nehmen und 12 draus machen.
            Da hast Du Recht. Mein Gedankenfehler. Sorry!
            http://www.zuechtergewerkschaft.com/

            Kommentar

            • Kluger Hans
              • 07.10.2013
              • 152

              Also wenn man aus beiden Verbänden die besten sechs Pferde zusammenrechnen würde, käme man auf 5551 Punkte, was Platz 9 bedeuten würde. Diesen Rang haben die Oldenburger allerdings auch ohne die Hilfe von OS. Insgesamt sollte man das WBFSH-Ranking der Zuchtverbände allerdings nicht zu ernst nehmen, da ja jeweils nur die 6 besten Pferde pro Verband gezählt werden. Mittelgroße und kleinere Verbände werden von dieser Systematik klar bevorzugt.

              Kommentar

              • anthea7819
                • 17.04.2012
                • 1322

                @ cordalamé
                hast du dir einmal die Geburtsjahre der Mutterväter angeschaut?
                Da muss der Hengst schon ein gewisses Alter haben damit er dort auf taucht.
                z.B. Grey top ist da viel zu jung dafür.

                Wer als Muttervater Qualität hat zeigt sich meist erst nach 15 - 20 Jahren.

                Kommentar

                • Cordalmé
                  • 24.09.2012
                  • 1878

                  Zitat von anthea7819 Beitrag anzeigen
                  @ cordalamé
                  hast du dir einmal die Geburtsjahre der Mutterväter angeschaut?
                  Da muss der Hengst schon ein gewisses Alter haben damit er dort auf taucht.
                  z.B. Grey top ist da viel zu jung dafür.

                  Wer als Muttervater Qualität hat zeigt sich meist erst nach 15 - 20 Jahren.
                  Das bezog sich auch vorrangig auf Calypso I - V....Geburtsjahre in den 70'igern- Wo ist der?...und wenn so ein "Leistungsvererber" dort nicht auftaucht- wie sollen es dann seine Nachkommen dorthin schaffen?...das sieht bei einem Landgraf und dessen Sohn Burggraf anders aus...Nabab ist Nummer 1 und sein Vater ist auch in der Liste zu finden...



                  Kommentar

                  • Cordalmé
                    • 24.09.2012
                    • 1878

                    Ach ja...der Calypso II Sohn Contender taucht in der Liste der besten MV's auf- sicher wegen seiner Mutterseite



                    Kommentar

                    • sporthorses100
                      • 06.09.2010
                      • 895

                      Zitat von Kluger Hans Beitrag anzeigen
                      Also wenn man aus beiden Verbänden die besten sechs Pferde zusammenrechnen würde, käme man auf 5551 Punkte, was Platz 9 bedeuten würde. Diesen Rang haben die Oldenburger allerdings auch ohne die Hilfe von OS. Insgesamt sollte man das WBFSH-Ranking der Zuchtverbände allerdings nicht zu ernst nehmen, da ja jeweils nur die 6 besten Pferde pro Verband gezählt werden. Mittelgroße und kleinere Verbände werden von dieser Systematik klar bevorzugt.
                      Auch das ist eine Fehlinterpretation, da statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit bei einer großen Nachkommenschaft internationale Spitzenprodukte hervorzubringen steigt (Gesetz der großen Zahl). Die Belgier und AES machen es einfach besser, das ist der Grund.

                      Kommentar

                      • Cordalmé
                        • 24.09.2012
                        • 1878

                        Ich war ja sehr gespannt, wie das Thema "Körung 2015" in der Ausgabe 12/15 "der Hannoveraner " verwurstet wird. Die Ausgabe finde ich dieses Mal recht unterhaltsam, da es einer gewissen "Komik" nicht entbehrt. Ich möchte vorwegschicken, das ich mich nachfolgend nur und ausschließlich zum Springlager äußere. Der Reihenfolge nach: Vorwort von Herr Delius geschrieben...

                        Zitat: "Pferdeversteigerung, Auktionen, sind der ehrlichste Platz, um den Wert eines Pferdes zu bestimmen...weiter schreibt er "Der Markt sagt die Wahrheit, Daumen hoch oder runter"

                        ...übrigens Aussagen die ich absolut teile...bringt man diese nun mit den ab Seite 8 beginnenden Prämienhengsten in Verbindung, ist es das erste Mal wo man erschrecken oder Menschen mit hohem sarkastischen Gemüt schmunzeln müssten. Ein Westfale !!! geht (zu recht) mit 65'000 Euro aus der Auktion...Kopfnummer 51 geht mit 24'000 ; Nr.64 mit 20'000 ; Nr. 68 mit 22'000 Euro aus dem Ring...ALLE SAMT PRÄMIENHENGSTE WOHLGEMERKT !!!

                        ...hat sich da "der Markt" vertan?...oder werden die Hannoveraner gar nicht mehr als Springpferde Verband wahrgenommen?...ich lass das mal so provokant stehen...das der nicht gekörte "Galayo la Silla" gar nicht erwähnt wird, finde ich ebenfalls absolut bemerkenswert wie ignorant...
                        Für was ging der doch gleich "ungekört" übern Tisch?...50'000 Euro?...Wo wäre der wohl preislich gelandet beim Urteil "gekört"...

                        Zurück auf Seite 7- da heißt:" es 58 % der Dressur- und 54% der Springhengste wurden gekört."
                        Gestartet waren 106 !!!

                        Auf Seite 11 befindet sich ein kleines Interview mit Fr. Kristin G. Andresen :"die Durchschnittsqualität der Hengste war besser als im vergangenen Jahr, auch...wenn manche nicht das Niveau für diese Veranstaltung erreicht hatten."

                        Jetzt kommt meine persönliche Lieblingspasage der gesamten Zeitung. Diese befindet sich auf Seite 27

                        "Bei den Springpferden sieht die Bilanz des abgelaufenen Turnierjahres im WBFSH - Ranking nicht ganz so glanzvoll aus..."Betrachtet man die erfolgreichsten Hannoveraner Springpferde des vergangenen Jahres, so fällt WIEDER !!! einmal auf, DASS TROTZ ERHEBLICHEN FREMDBLUTEINSATZES IN DEN VERGANGENEN JAHREN DIE HANNOVERANER GENETIK DER LEISTUNGSGARANT IST. Die in der Stutbuchwertung für Hannover vertretenen Pferde stammen von Argentinus, Escudo, For Pleasure, Forsyth, Stakkato Gold und Contendro ab"

                        ...In den Vererberranking ist es allein For Pleasure, der im Springen die Hannoveraner Farbe in den Top Ten hochhält. Er konnte sich im Vergleich zum Vorjahr noch um einen Platz verbessern und rangiert an vierter Stelle weltweit."

                        Anmerkung von mir- in den Top 100 der aktuellen Springpferde, sind NUR !!! 6 Hannoveraner- darunter 2 Hengste. "All Star" Platz 24 und einen Platz dahinter "Embassy II". Für uns Züchter steht also nur EIN EINZIGER HENGST AUS DER WELTSPITZE AUS DEM HANNOVERANER VERBAND ZUR VERFÜGUNG"... Wenn man sich also diesen Inhalt dieser Zeitschrift mal vor Augen hält, müssten doch langsam mal die Alarmglocken an sein...



                        Log into Facebook to start sharing and connecting with your friends, family, and people you know.
                        Zuletzt geändert von Cordalmé; 04.12.2015, 18:58.

                        Kommentar

                        • tina_178
                          • 18.03.2007
                          • 3704

                          Na ja, die die jetzt Grosse Preise gehen, sind 10+ Jahre alt. Das wird noch dauern, wieder vorne mitzumischen. Vermutlich aber nicht mit den vielen Viscounts, die da der Treue halber produziert wurden. Sportpferdezucht geht wohl anders ...
                          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                          Kommentar

                          • Cordalmé
                            • 24.09.2012
                            • 1878

                            @tina: erst mal danke für letztens...😉
                            Aber der erste wirkliche Gradmesser "WM der jungen Pferde" ist ja auch nix...in keinem Jahrgang...ich sehe da also auch in naher Zukunft nix Erhellendes. Es ist eine Schande, wie wenig selbstkritisch man ist. Jeder kann Fehler machen- kein Problem...nur wenn wir nicht langsam mal anfangen etwas zu ändern, wird nix mehr von dem da sein, was es zu schützen lohnt...dann kauft man wirklich Springpferde über all, bloß nicht mehr bei uns...



                            Kommentar

                            • tina_178
                              • 18.03.2007
                              • 3704

                              Gern geschehen Da gebe ich Dir Recht. Ich war vor ein paar Wochen in Oslo zur Oslo Horse Show, ein von mir gezogenes Pferd in der Dressur angucken und dachte, über das Springen einen kleinen Bericht über erfolgreiche Hannoveraner schreiben zu können... Das war der Satz mit x - einfach nur traurig bis gar nicht vorhanden.
                              Zuletzt geändert von tina_178; 04.12.2015, 15:29.
                              Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                              Kommentar

                              • fanniemae
                                • 19.05.2007
                                • 3294

                                @cordalmé
                                es ging mir genau wie dir: auf den diesjährigen bericht zur hanno-körung war ich ausserordentlich gespannt.... und du nimmst mir die worte aus dem mund!
                                ich habe exakt das selbe gedacht und konnte mir das schmunzeln nicht verkneifen als ich den hannoveraner las - du hast die enstrpechenden textstellen allesamt säuberlich rausgepickt. danke dafür.
                                wenn wir also schon zwei sind, die das gelesene so werten, dann besteht noch hoffnung, dass es anderen auch so geht. jedenfallss unter all jenen, die auch vor ort waren und einschätzen können worüber das verbandsblatt da fabuliert.
                                fakt ist dass es ohne rhein/westf beteiligung eine verdammt traurige veranstaltung geworden wäre u das nicht nur im springbereich. den schuh sollten die offiziellen sich anziehen und entsprechend selbstkritik üben. das ruder rumreissen wird so schnell nicht gehen. was jahrzehnte vermanagt wurde lässt sich in ein zwei jahrgängen nicht ändern. aber die hoffnung stirbt immer erst zuletzt.

                                ich bin aktuell selber erstmals auf der suche nach einem springhengst u sehe mich dafür (wer hätte das einmal gedacht!) derzeit in westfalen um.
                                es geschehen noch zeichen und wunder.
                                letzteres wünsche ich den hannos sehr.
                                Zuletzt geändert von fanniemae; 04.12.2015, 16:24.
                                www.muensterland-pferde.de

                                Kommentar

                                • tina_178
                                  • 18.03.2007
                                  • 3704

                                  Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                                  Kommentar

                                  • Cordalmé
                                    • 24.09.2012
                                    • 1878

                                    @fanniemae: man muss ja zu dem ganzen Blödsinn der da in der Führung verzapft wird, zwischen den Zeilen lesen. Ich habe oben die Körquote hingeschrieben...Wenn man von der gebotenen Durchschnittsqualität, 54% der Hengste auch noch kört, muss man verstehen, woran der Verband Geld verdient. Der Verband soll die Interessen der Züchter vertreten...tut er das?...wo ist die Stammpflege oder der Zuchtfortschritt?...doch letztendlich raffen die ja noch nicht einmal, das sie so unsere guten Stämme für immer versauen und sich zukünftig die Abwärtsspirale immer schneller drehen wird- wer soll den den Mist für die Zucht nutzen- im Sport kommt seit Jahren nix mehr oben an (wo soll es auch her kommen)...wieviel deutliche züchterische Fehlgriffe "verzeiht" mir mein Stamm bevor er kapituliert?...was uns immer als "modern" propagiert wird ist einfach nur Schrott...und Schrott/Müll wird wieder nur Schrott/Müll weiter vererben...
                                    Und was wäre Westfalen ohne P- Blut?...hervorragende Hannoveraner Blut auf der Mutterseite...Deshalb ist meine 2014'er auch auf Pilot ingezogen...stabiler fester Rücken und ein hervorragendes Hinterbein sind rausgekommen...mit korrektem Fundament und sehr guter Hufqualität...



                                    Kommentar

                                    • fanniemae
                                      • 19.05.2007
                                      • 3294

                                      Zitat von Cordalmé Beitrag anzeigen
                                      .... 54% der Hengste auch noch kört, muss man verstehen, woran der Verband Geld verdient. Der Verband soll die Interessen der Züchter vertreten...tut er das?...wo ist die Stammpflege oder der Zuchtfortschritt?...
                                      ich anerkenne dass sie ehrlich sind und klar schreiben:
                                      wenn wir so viele hengste zulassen ist das ein angebot an unsere züchter/aufzüchter auch in schlechten zeiten weiterhin vermehrt akzente für die aufzucht zum hengstmarkt zu setzen.

                                      sinngemäss steht das genau so in dem text und ist berechtigt.
                                      wenn in zeiten halbierter stuten/bedeckungen (vgl 2008) noch immer ein übermass an hengsten zugelassen u vermarktet wird ist das ein valides zugeständnis u hilfe für den markt, keine frage.
                                      als züchter und hengstfohlenverkäufer weiss ich das zu schätzen.

                                      was nicht in dem text steht ist exakt das, was du beschreibst:
                                      der zuchtfortschritt wird hierbei mit den füssen getreten.

                                      man kann sich nunmal nicht waschen ohne sich dabei nass zu machen.
                                      www.muensterland-pferde.de

                                      Kommentar

                                      • Cordalmé
                                        • 24.09.2012
                                        • 1878

                                        Die große Krux ist der große Wasserkopf bei den Verbänden der mit durchfinanziert werden muss. In den "fetten Jahren" als man praktisch jedes Pferd aus Deutschland zu überhöhten Preisen verkaufen konnte, hat genau dazu geführt. Problem ist nur, daß wenn die Zucht und damit die Einnahmequellen mal eben halbieren, wird es eben schwer mit dem Wasserkopf. Jetzt spielt natürlich das "Überleben" am Geldtopf eine Rolle- Körung bringen immer Geld...dazu bissl Politik der großen Hengsthalter "winkt den mal durch"...das steigert danach ihre Vermarktung in Sachen Deckgebühren und spielt die Kohle schnell wieder ein...nur der Verband selbst kann nur von Jahr zu Jahr überleben...mit tatsächlich "Züchter" Interesse hat das doch nix zu tun. Für was die sorgen ist nur, daß die, die noch Graphit, Gotthard und andere Leistungsvererber im Stutenbestand haben, nicht mehr zur Körung wollen, weil die Wertschätzung des "eigenen Blutes" gar nicht mehr da ist...oder was noch schlimmer ist...solche Schätze dann mit Lordanos oder ähnlichen Zeug anpaaren, um selber überleben zu können...so macht man Stämme kaputt...



                                        Zuletzt geändert von Cordalmé; 05.12.2015, 05:17.

                                        Kommentar

                                        • tomms
                                          • 29.11.2011
                                          • 610

                                          Hier ist ja schon sehr viel richtiges geschrieben. Ich möchte aber nicht versäumen auch mal das ganze aus den Augen eines Züchters darzulegen der vielleicht zufällig 2 Hengste hatte, die man auch mal auf einer Körung vorstellen könnte.
                                          Mir hatte die ganze Zeit immer der Gedanke im Kopf herum geschwebt den Hengst Goldfever auf zwei meiner Stuten einzusetzen. Also gemacht getan.
                                          Goldfever x Chequille x Cordial Medoc x Landfrieden x Osterglanz xx
                                          Goldfever x Cassini 2 x Paroli x Domspatz x Agram (Stamm der Felsenblüte u.a. Walk on Top)

                                          Beides wurde Hengste, na klasse....hätte mir so Stuten gewünscht. Der Hengst aus der Chequille Stute war ein starkes Hengstfohlen, was schon als Fohlen erkennen lies in welche Richtung es geht. Ich würde sagen etwas schwer und sehr maskulin.
                                          Der junge Mann aus der Cassini war sehr edel langbeinig und sehr blütig. Kann sich auch hervorragend bewegen.
                                          Beide sind hannoversch gebrannt.
                                          Die ersten 2 Jahre verlief bei beiden unauffällig und ohne größere Probleme. Einer der beiden stand zur Aufzucht in Graditz da dort auch die Stute stationiert ist den anderen hatte ich in einer kleinen Hengstherde bei Bekannten.
                                          In Graditz stehen auch Hengst zur Aufzucht von bekannten Hengsthaltern, also ist da auch immer etwas Besucherverkehr. Im 2ten Jahr bekam ich einen Anruf. Ich hätte da ja so einen Hengst stehen der da er ja einem falschen oder unbekannten Züchter gehört keine Chance hätte gekört zu werden, man wüsste ja wie das läuft. Der anrufende wäre aber bereit mir den Hengst für Betrag x ab zukaufen. Ich hatte mich bis dahin noch gar nicht mit der Möglichkeit einer Körung beschäftigt. Da der Preisvorschlag deutlich unter 5000,- € war habe ich dankend abgelehnt.
                                          Jetzt war aber mein Interesse geweckt. Und ich befasste mich mit dem Thema Körung und was da noch so dazu gehört. Die Zeit der Entscheidung rückte ran und es musste eine Entscheidung getroffen werden. Bei dem Hengst aus der Cassini Stute war es mir klar der braucht noch Zeit. Also alles in Ruhe und ihn in seiner Truppe lassen.
                                          Der aus der Chequille Stute war da ein ganz anderes Kaliber. Der wusste wo es lang geht und hier musste jetzt gearbeitet werden. Eine kleine Hengststation bot sich an die Körungsvorbereitung zu übernehmen. Also gesagt getan. Jetzt möchte ich abkürzen. Bedingt durch Verletzungen die beim Röntgen festgestellt wurden (hatte er sich wahrscheinlich im Fohlenalter zugezogen) hatte ich mich entschieden ihn schlachten zu lassen.
                                          Es kamen die Körungen und die Ereignisse und Ergebnisse wurden hier ja schon besprochen. Das alles lies mich zu dem Entschluss kommen das es wenig Sinn macht ganz ohne Namen hier etwas zu Stande bringen zu wollen.
                                          Die Zeit ging ins Land und der zweite Goldfever entwickelte sich toll. Auch hier musste eine Entscheidung jetzt getroffen werden. Durch eine gute Freundin bekam ich den Tipp ihn zur Ausbildung zu Tino Bode zu stellen (bei ihm stand auch Colorit als er in Prussendorf aufgestellt war). Also gesagt getan. Tino arbeitet mit den Pferden mit sehr viel Ruhe und Sachverstand.
                                          In der Zwischenzeit hatte ich mich mal mit dem Unterschied zwischen Zuchtverbänden und Stutbüchern beschäftigt. Man kann davon halten was man will, aber in den Zeiten von Europa kann man ruhig mal darüber nachdenken. Ich hatte in den letzten Jahren meine Fohlen alle bei Z registrieren lassen. Nachdem der Hannoveraner Verband von mir 480 € Kilometergeld haben wollte für einen Hofbrenntermin. Bei meiner Recherche sah ich das der A.E.S. Verband einen Körungstermin in meiner Nähe anbietet. Kurze Mail geschrieben und ein sehr nettes Telefonat in dem mir mitgeteilt wurde es gäbe kein Problem wenn wir wollen können wir den Hengst gerne vorstellen. Tino fand die Idee auch spannend. Also hingefahren und wer hätte es gedacht der junge Mann wurde gekört und kann in der kommenden Saison 30 Stuten decken. Die Fohlen bekämen A.E.S oder Zangersheider Papiere. Auch ein französischer Verband hat schon Kontakt mit mir aufgenommen sowie 2 Hengsthalter aus dem Ausland. mal gespannt wie die Sache weitergeht.
                                          Für mich kann ich nur sagen war das alles so Stress frei ohne irgendwelche große Vorbereitung einfach aufgeladen hingefahren Pflaster, Freilaufen und Springen, Beurteilung und fertig. Jetzt muss er sich im Sport beweisen dann bekommt er nach einer nochmaligen Vorstellung wenn alles ok ist die lebenslange Deckerlaubnis. Ich bin mir sicher auch die Kosten sind wesentlich geringer. Für mich habe ich einfach einen Weg gefunden in dem ich als mündiger Züchter agieren kann.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          22 Antworten
                                          2.194 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.723 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.625 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.711 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.985 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Lädt...
                                          X