Mit der Kopfnummer 1 trat der spät geborene, aber groß gewachsene Ampere - Carabas - Parademarsch-Sohn Abegglen 2012 vor die (damals noch) NRW-Körkommission, präsentierte sich dynamisch und auch über den Stangen elastisch und mit Übersicht. Ganz interessant gezogen nicht nur über seinen überragenden Vater Ampere (KWPN, v. Rousseau), sondern auch über den Super-Stutenstamm ("Westfälisches Tafelsilber" - Details:
) mit GrandPrix-Sieger Carabas und Parademarsch. Der Schwarzbraune wurde Prämienhengst der NRW-Hauptkörung und zweitteuerster Zuschlag bei der Hengstauktion, wo er in deutsch-schweizerischen Besitz kam und auf der Oldenburger Privatstation Böckmann, Lastrup debütierte und dem Vernehmen nach gut frequentiert wurde.
Getauft wurde er auf den ungewöhnlichen Namen Abegglen. Wer diesen Namen googlet, erkennt das Augenzwinkern der Besitzer: Andre Abegglen war ein schweizer Fußball-Star, der die deutsche Nationalmannschaft aus dem WM-Turnier 1938 gekickt hatte!
Kira Wulferding kümmerte sich um die reiterliche Ausbildung des vierbeinigen Abegglen, erkennbar schonend (der Hengst ist erst im Juni 2010 zur Welt gekommen), aber auf einigen wenigen, aber wichtigen Hengstschauen wie in Münster-Handorf und Vechta sehr effektvoll.
Wie ist der Schritt? Diese Frage kommt bei Ampere-Nachkommen schon reflexartig! Der Schritt des Abegglen ist sicher nicht überragend, aber ganz sicher im Takt und mit guter Schulterfreiheit, ein Schritt, der sich später mit Sicherheit auch versammeln läßt.
Ansonsten wurde es etwas ruhig um den Hengst. Seine gar nicht so kleine Fan-Gemeinde fieberte seinem ersten Turnierstart entgegen, hoffte gar auf eine Nominierung zum Bundes-Championat - und muss warten, bis heute. Zur HLP trat er bisher noch nicht an.
Anlass zur Sorge? Wohl kaum, eher ein Zeichen souveräner Gelassenheit und ein demonstratives anti-zyklisches Management, mit dem seine Besitzer ihm die Chance zur Entwicklung geben. Inzwischen ist der Hengst körperlich gereift, mißt inzwischen gute 174 cm Stockmaß, ist athletisch geworden. Aus dem Stall von Kira Wulferding ist er nun im heimatlichen, westfälischen Stall unter den Fittichen von Matthias Boutten (S-erfolgreicher Isabell-Werth-Schüler und Bella Rose-Entdecker). "Eine Reitpferdeprüfung ist für uns kein Ausbildungsziel", wird seine Besitzerin zitiert, sie hat die Geduld und den langen Atem, ganz in Ruhe abzuwarten. In Abegglen wurde investiert mit Blickrichtung Grand Prix!
Nun aber kommen seine ersten Fohlen auf die Welt und werden gespannt erwartet, auch im Vergleich zu den anderen Hengsten seines Jahrgangs wie All at Once Ldb v. Ampere - Gribaldi.
Noch ist kein Abegglen-Fohlen auf einer Schau gezeigt worden, aber die Buschtrommeln tönen schon: sehr langbeinige Fohlen mit ganz viel Go und Bergauf, mit viel Hals und ganz viele Rappen! Bisher, so die Besitzer, keine Füchse. Ein Gentest soll auch schon gezeigt haben, dass Abegglen keinen "Rot-Faktor" besitzt, also auch mit Fuchsstuten keine Füchse macht.
Bisher also (noch) ein Geheim-Tipp! Wer aus der HG-Community weiß mehr?
Und wie geht es züchterisch weiter?
HTML-Code:
www.freiberger-hof.de
Getauft wurde er auf den ungewöhnlichen Namen Abegglen. Wer diesen Namen googlet, erkennt das Augenzwinkern der Besitzer: Andre Abegglen war ein schweizer Fußball-Star, der die deutsche Nationalmannschaft aus dem WM-Turnier 1938 gekickt hatte!
Kira Wulferding kümmerte sich um die reiterliche Ausbildung des vierbeinigen Abegglen, erkennbar schonend (der Hengst ist erst im Juni 2010 zur Welt gekommen), aber auf einigen wenigen, aber wichtigen Hengstschauen wie in Münster-Handorf und Vechta sehr effektvoll.
Wie ist der Schritt? Diese Frage kommt bei Ampere-Nachkommen schon reflexartig! Der Schritt des Abegglen ist sicher nicht überragend, aber ganz sicher im Takt und mit guter Schulterfreiheit, ein Schritt, der sich später mit Sicherheit auch versammeln läßt.
Ansonsten wurde es etwas ruhig um den Hengst. Seine gar nicht so kleine Fan-Gemeinde fieberte seinem ersten Turnierstart entgegen, hoffte gar auf eine Nominierung zum Bundes-Championat - und muss warten, bis heute. Zur HLP trat er bisher noch nicht an.
Anlass zur Sorge? Wohl kaum, eher ein Zeichen souveräner Gelassenheit und ein demonstratives anti-zyklisches Management, mit dem seine Besitzer ihm die Chance zur Entwicklung geben. Inzwischen ist der Hengst körperlich gereift, mißt inzwischen gute 174 cm Stockmaß, ist athletisch geworden. Aus dem Stall von Kira Wulferding ist er nun im heimatlichen, westfälischen Stall unter den Fittichen von Matthias Boutten (S-erfolgreicher Isabell-Werth-Schüler und Bella Rose-Entdecker). "Eine Reitpferdeprüfung ist für uns kein Ausbildungsziel", wird seine Besitzerin zitiert, sie hat die Geduld und den langen Atem, ganz in Ruhe abzuwarten. In Abegglen wurde investiert mit Blickrichtung Grand Prix!
Nun aber kommen seine ersten Fohlen auf die Welt und werden gespannt erwartet, auch im Vergleich zu den anderen Hengsten seines Jahrgangs wie All at Once Ldb v. Ampere - Gribaldi.
Noch ist kein Abegglen-Fohlen auf einer Schau gezeigt worden, aber die Buschtrommeln tönen schon: sehr langbeinige Fohlen mit ganz viel Go und Bergauf, mit viel Hals und ganz viele Rappen! Bisher, so die Besitzer, keine Füchse. Ein Gentest soll auch schon gezeigt haben, dass Abegglen keinen "Rot-Faktor" besitzt, also auch mit Fuchsstuten keine Füchse macht.
Bisher also (noch) ein Geheim-Tipp! Wer aus der HG-Community weiß mehr?
Und wie geht es züchterisch weiter?
Kommentar