Kören wir die falschen VB-Hengste?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monka
    • 22.02.2010
    • 2539

    #41
    Hergen Forkert mit Zorro 6. im LGT Speed Cup München 145 int.

    546 Zorro Forkert, Hergen GER 1050 EUR 44.97 Sekunden B 9-j.W v.Zacharias/M.v.Lemon xx/

    hat aber auch 'nen tollen Trainer

    Kommentar

    • Osterlerche
      • 16.09.2009
      • 2243

      #42
      Auch in Deutschland gab es mal ein gutes AA Gestüt,das des Fred Maurus -Gestüt Galveigen in Bayern,da kamen solche hengste wie Le Tigre x oder Troupier x und viele andere gute Sportpferde her.

      Kommentar

      • oldenburger dressurpferde
        • 28.03.2009
        • 2638

        #43
        also wir reiten unsere blüter ausschliesslich dressur,gelegentlich auch mal ins gelände,bis auf einen sind alle im rennsport aktiv gewesen.

        der,der es nicht war ist rentner und (zu hause) bis M dressur geritten,piaffieren hat er mit zarten 16 noch erlernen dürfen.

        dieses pferde (und auch unsere anden) sind reiterlich gesehen absolut top,sie sind rittig,sie sind brav,sind gesund uns leistungsfähig,arbeiten also auch mal über den punkt hinaus immer locker flockig miot und dabei super leicht zu reiten.
        also alles,was ich von einem dressurpferd möchte,.
        sicher kann man nun die gga bemängeln,die an einen d-w-r und co nun mal in der regel nicht drankommen,aber ist das alles????
        mit unserem alten bräuchten wir in keine prüfung reiten,obwohl er alles ohne zwang ausführt (man benötigt weder sattel,noch zaum,noch sporn),da er exterieurmässig schon aus dem raster fällt (überbaut,tief angesetzter hals und vorderlastig) und zudem leider mit wenig gga ausgestattet ist.
        nur führt dieses pferd die lektionen im schlaf aus und dabei noch ausdrucksstark mit viel eifer,immer kontrollierbar und absolut korrekt......nur keine schleife würde er bekommen...
        (er war bei egon von neindorff schüler in ausbildung)
        ich muss eghrlich sagen,das ich die vollblüter wesentlich lieber reite,als die warmblüter,wo ich bei vielen reitern,mgerade reitern in den höheren klassen,auf unverständnis treffe.obwohl in meinen augen ein vollblüter viel besser meine kriterien erfüllen kann,wie ein wamrblut,der vielelicht sitzbequemer ist und mehr gang hat.

        wobei ich glaube,würde man die xx mehr auf reiteigenschaften in bezug auf sport selektieren,würde man die wb da auch bald abhängen.
        fragt sich nur,wer die dann reiten soll,denn unsere reiter lernen ja nur draufzuprügeln und vorne zu ziehen.und das sollte man einem xx nicht antun.

        Kommentar

        • oldenburger dressurpferde
          • 28.03.2009
          • 2638

          #44
          was mir gerade noch einfäällt,gestern habe ich bei uns am platz ein s ausgebildeten wallach laufen sehen.der wurd e mir schlaufis und sporen derart bearbeitet,das ich wirklich staune,was die warmblüter sich so alles gefallen lassen und wie "scheintod " sie teilweise sind.
          dieses pferd ist zwar gangmässig nett anzusehen gewesen,aber das war es danna uch schon.die lektionen waren stumpf und ausdruckslos,der blick des pferdes total leer.

          also ich für meinen teil mag keine sporen und schlaufis benutzen....meine xx lassen sich am kleinen finger reiten und motivation haben sie naturgemäss in den adern ;-)

          Kommentar

          • oldenburger dressurpferde
            • 28.03.2009
            • 2638

            #45
            caspar du kennst dich doch gut bei den bw lern aus....kannst du mir deine meinung zu albaran xx mitteilen?

            ich hab ihn mir dies jahr näher angesehen,konnte ihn aber aus verschiedenen gründen nicht einsetzen,aber ich mag ihn leiden und könnte mir ihn vorstellen im jahr 2012 einzusetzen.

            wäre daher froh,wenn du oder auch jemand andres hier mir ein wenig zu dem hengst (und evtl nachkommen) sagen kann.

            Kommentar


            • #46
              Ich habe zwei Albaran xx aus zwei verschiedenen Müttern.
              Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
              Dürfte aber für Dich nicht relevant sein, da ich auf Bewegungsqualität beim Fohlen nicht so viel Wert lege.
              Beide sind locker und haben einen guten Körperbau.
              Ich züchte Pferde für die Vielsleitigkeit und beide Fohlen sind selbsbewusst genug um dort hin zu kommen.
              Es gibt ein Video vom Fuchsfohlen 2010 bei youtube. Mutter Poker/Sinclair xx/Paradox kleine Stute.
              Das diesjährige ist groß, aht starke Gelenke. einfarbig schwarzbraun, Mutter ist groß, von Indigo/Latus II
              Auch der Samen des Hengstes ist von guter Qualität.
              Nur das Prozedere beim Verschicken hat mich genervt.
              Kostet jedes Mal extra und am Samstag wird nicht versandt.

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14703

                #47


                Hier die Körergebnisse des kleinsten Verbandes Zweibrücken :
                Von 5 Prämienhengsten waren zwei aus Halbblutmüttern ( Justinian xx , Barnaulxx ) und zwei weitere mündeten mütterlicherseits in eine Engl.Vollblut-Famile.

                Kommentar


                • #48
                  Um da jetzt mal einen anderen Ansatz rein zu bringen. Hab gerade gestern mit einer Quarter-Züchterin gesprochen. Dort gibts keinen Körung! Es sind alle Quarter-Hengste zugelassen, wenn sie volles Papier haben. ABER: es wird kein Hengst von den Züchtern genommen, der nicht entsprechend Eigenleistung aufweisen kann. Der Hengst kann noch so toll und schön und perfektes Ex- und Interieur haben - wenn er nix geleistet hat, wird der auch nicht genommen.
                  Ich will da jetzt nicht alles gut heissen, was bei den Quartern abläuft, aber dieser Weg der Hengstauswahl scheint auch zu funktionieren.

                  Kommentar

                  • oldenburger dressurpferde
                    • 28.03.2009
                    • 2638

                    #49
                    Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                    Ich habe zwei Albaran xx aus zwei verschiedenen Müttern.
                    Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
                    Dürfte aber für Dich nicht relevant sein, da ich auf Bewegungsqualität beim Fohlen nicht so viel Wert lege.
                    Beide sind locker und haben einen guten Körperbau.
                    Ich züchte Pferde für die Vielsleitigkeit und beide Fohlen sind selbsbewusst genug um dort hin zu kommen.
                    Es gibt ein Video vom Fuchsfohlen 2010 bei youtube. Mutter Poker/Sinclair xx/Paradox kleine Stute.
                    Das diesjährige ist groß, aht starke Gelenke. einfarbig schwarzbraun, Mutter ist groß, von Indigo/Latus II
                    Auch der Samen des Hengstes ist von guter Qualität.
                    Nur das Prozedere beim Verschicken hat mich genervt.
                    Kostet jedes Mal extra und am Samstag wird nicht versandt.
                    ja das video habe ich angesehen.habe eine ähnlich gezogene stute hier,die ein wenig blut gut vertragen könnte und würde sie eben auch gern für die VS einsetzen,den passenden reiter habe ich schon.
                    die stute macht einen ordentlichen sprung,springt für ihr leben gern (freispringen bis M ,mehr bisher nicht gefordert/gefördert,da sie dressurpferd war)
                    nur in der dresuur als spezialdisziplin sehe ich bei der stute nicht die stärken.
                    der reiter,der sie VS fördern möchte steht in den startlöchern na jau und leider hat sie in diesem jahr kein fohlen im bauch haben sollen,hat nicht geklappt wegen pilz.
                    sie hat im dressurbereich bisher ein 1a fohlen gehabt,aber wie gesagt,ich würde gern in richtung Vs gehen,nur da ich mich da nicht gut genug auskenne....hhhmmmm.hol ich mir auch meinungen von anderen ein.

                    hast du von dem anderen vielelicht auch noch ein foto oder video?

                    Kommentar

                    • Suomi
                      • 04.12.2009
                      • 4285

                      #50
                      Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigen
                      wobei ich glaube,würde man die xx mehr auf reiteigenschaften in bezug auf sport selektieren,würde man die wb da auch bald abhängen.
                      Diese Überlegung hatte ich auch.

                      Ich führe die Frage weiter: werden irgendwo (auf der Welt) Vollblüter ausschließlich auf Reiteigenschaft gezüchtet? Evtl. in den USA? Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß in den 80er Jahren die Amerikaner fast ausschließlich auf Vollblütern in Springkonkurrenzen gestartet sind (außer meine Erinnerung trügt).

                      Kommentar

                      • Irislucia
                        • 22.11.2008
                        • 2519

                        #51
                        Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
                        Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß in den 80er Jahren die Amerikaner fast ausschließlich auf Vollblütern in Springkonkurrenzen gestartet sind (außer meine Erinnerung trügt).
                        Das kann man getrost ausweiten auf 50er bis 80er Jahre: Von Night Owl xx bis Gem Twist xx.
                        www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                        Kommentar

                        • oldenburger dressurpferde
                          • 28.03.2009
                          • 2638

                          #52
                          das ist ne gute frage und ich denke nicht,das es da eine spezialisierte zucht gibt.
                          aber ich lasse mich sehr gern eines besseren belehren

                          Kommentar

                          • Francis_C
                            • 29.12.2009
                            • 8557

                            #53
                            Vielleicht nicht ganz passend zu dem Körungsthema aber ich bin bei eigenem Research auf diese Seite gestossen und finde sie sehr interessant:

                            Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                            Kommentar

                            • OBdB
                              • 05.11.2008
                              • 2545

                              #54
                              Zitat von Francis_C Beitrag anzeigen
                              Vielleicht nicht ganz passend zu dem Körungsthema aber ich bin bei eigenem Research auf diese Seite gestossen und finde sie sehr interessant:

                              http://www.tbheritage.com/HistoricSi...Showroots.html
                              Natürlich ist diese Seite interessant ... als Basiskenntniss ... Sonst ist sie aber schon veraltet.
                              Otmar

                              HP :
                              http://obdb.free.fr
                              http://otmar.free.fr

                              Kommentar

                              • Francis_C
                                • 29.12.2009
                                • 8557

                                #55
                                Naja, eine Analyse der Teilnehmer der WEG 2010 hinsichtlich ihrer VB.Blutführung finde ich im Jahr 2011 noch nicht veraltet. Darüber hinaus ist Pedigree-Forschung per se etwas, was m.E. nie veraltet.

                                OT - und es sollte OT bleiben... was ist an Basiswissen verwerflich? -Da wir ja alle mal anfangen sollten, und näher mit VB zu beschäftigen, wie die aktiuellen Zuchtdiskussionen hier im Forum zeigen, kann Basiskenntnis doch bestimmt nicht schaden... Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt - nicht mit dem fünften oder zehnten!
                                Zuletzt geändert von Francis_C; 08.11.2011, 08:08.
                                Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14703

                                  #56
                                  Zitat von Suomi Beitrag anzeigen
                                  Diese Überlegung hatte ich auch.

                                  Ich führe die Frage weiter: werden irgendwo (auf der Welt) Vollblüter ausschließlich auf Reiteigenschaft gezüchtet? Evtl. in den USA? Ich kann mich jedenfalls erinnern, daß in den 80er Jahren die Amerikaner fast ausschließlich auf Vollblütern in Springkonkurrenzen gestartet sind (außer meine Erinnerung trügt).
                                  Vollblüter/Kreuzungen waren grundsätzlich , nicht nur in den 80er Jahren das bevorzugte Sportpferd , da
                                  es eigentlich keine vergleichbare trad. Warmblutrasse wie in Europa gab , die alle mit Vollblut veredelt waren z.B. bei den Trakehnern , Hann-Halbblut ,Angloaraber , Anglo-Normänner , Ungarn , Italien etc.
                                  In der Armee diente bevorzugt das Morgan Horse / Morgan-xx .
                                  Ähnlich der Kavallerieschule Hannover , Saumur , der ital. Kavallerieschule Tor di Quinto , österr.-ungar.Schule wurde 1887 in dem schon seit 1853 bestehendem Ausbildungscamp ür Kavallerietaktik im Fort Riley ,NO Kansas , eine Elite -Kavallerieschule eingerichtet . Die ganz in schwarz gekleideten 9./10Regimenter waren als " Buffalo Soldier " bekannt .

                                  Eng verbunden mit der Entwicklung der United States Cavalry School ist der Name von Harry Chamberlin , der das Reiten in der Militärakademie in Westpoint lernte . Er wurde zur Weiterentwicklung nach Fort Riley entsendet , startete nach dem WW I für USA , 1920 Olympiade in Antwerpen , Belgien
                                  (1916 fiel kriegsbedingt aus ) . Daraufhin wurde er für jeweils ein Jahr an die Militär-Reitschule in Saumur , Frankreich und Tor di Quinto , Italien überstellt.
                                  Nach seiner Rückkehr lehrte er seinen Teamkameraden den Vorwärtssitz , entsprechende Dressurlektionen .
                                  1932 gewann er mit der Vollblutstute Show Girl die Silbermedaille .

                                  1943 wurde die US - Kavallerie aufgelöst

                                  Mit starken Einflüssen von Fort Riley in seiner reiterlichen Ausbildung , prägte Gordon Wright später als Ausbilder und Inhaber einer privaten Reitschule .
                                  Im WW II voluntierte er in Fort Riley und diente als Ausbilder bis zur Auflösung der " Horsemanship Detachment " . Seine Schüler waren Bill Steinkraus , George Morris ,...

                                  1950 wurde das United States Equestrian Team begründet
                                  1955 wurde Berthalan de Nemethy deren Ausbilder
                                  De Nemethy , Ungar , lernte an der Militärschule in Ludovica bei Budapest , 1937 wurde er Reitlehrer .
                                  Er lernte an der Kavallerieschule Hannover , kehrte zum Kriegsende nach Ungarn zurück und floh vor den Russen nach Dänemark , arbeitete dort 6 Jahre als Reitlehrer .
                                  1952 wurde ihm die Einreise in die USA erlaubt , 1958 erhielt er die Staatsbürgerschaft.
                                  Von 1955 - 1980 war er Teamausbilder der US-Reiter .

                                  Ihm folgte George Morris als Team-Trainer der US-Equipe

                                  Research before you buy! Online reviews of horse tack, riding apparel, horse supplies, english and western saddles, as well as barn supplies.


                                  2013 wird George Morris den Staffelstab an seinen Nachfolger übergeben


                                  Wie dargestellt sind die besten Einflüße der europäischen Schule
                                  ( Saumur , Tor di Quinto , Hannover - Ungarn) mit der eigenen US-spezifischen
                                  Tradition verschmolzen .
                                  Der "leichte" amerikanische Stil hat auch Einflüße z.B. Pessoa , M.Michaels-Beerbaum etc., bzw. auf andere Clinics in anderen Ländern und Kontinenten .
                                  Dieser Stil kommt hochblütigen Pferden am effektivsten entgegen .
                                  In der oben aufgeführten Ära gab es sehr viele Vollblüter im internationalem Springsport , auch in Europa ,s.a. die Brüder d´Inzeo , Irland ,Halbblüter s. Halla-Winkler u.a.

                                  In den USA gibt es spezielle Zuchten für Hunter und Farbzuchten rein-xx oder auf xx-Basis .
                                  Darüber dürfte Farbenfroh berichten .

                                  Es sollte aber nicht der Eindruck entstehen , die Vollblüter wurden in Watte gepackt . Im Gegenteil .
                                  Div. Trainer an der Basis hatten ein besonderes Auge für passende Vollblüter , haben en Gros billig von der Rennbahn eingekauft und insbesondere mittels Crash-Kurs im Sprunggarten , passende Kandidaten ausgewählt und intensiv umgeschult , verkauft.

                                  PS ...die Reiter damals wurden auch nicht in Watte gepackt .

                                  Schlaufzügel dürften inzwischen auch in den USA weiter verbreitet sein .
                                  Also auch hier die Methoden im Wandel der Zeit verändert .
                                  Mehr Warmblüter ??!
                                  Zuletzt geändert von Ramzes; 08.11.2011, 12:35.

                                  Kommentar

                                  • Ramzes
                                    • 15.03.2006
                                    • 14703

                                    #57
                                    Laudanum xx hätte ohne seinen Zucht-Mentor mit den entsprechenden Netzwerken ,Courtois, auch kaum Chancen gehabt , sich zu etablieren , trotz seiner hervorragenden Karriere als Sporthengst .
                                    1979 gab es 13 Fohlen von ihm , darunter die späteren Top-Springer Nashville , Neurine
                                    1980 nur 5 Fohlen , darunter Oberon du Moulin , Odanum
                                    1984 wechselte er den Standort nähe Bordeaux,dann erneut Wechsel Haras de la Gisloterie , bis er dann auf Le Courtois eigenem Gestüt eine Heimat fand .

                                    Laudanum ist auf Ballynash ingezogen , Mutter von Mourne und Montaval .
                                    Von Mourne , der nur in der Vollblutzucht deckte stammen Alcatraz ( Pessoa ),
                                    Croquette ( Balanda ) , Alistro , Shel Tox etc.
                                    Zuletzt geändert von Ramzes; 08.11.2011, 09:02.

                                    Kommentar

                                    • OBdB
                                      • 05.11.2008
                                      • 2545

                                      #58
                                      Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                      Laudanum xx hätte ohne seinen Zucht-Mentor mit den entsprechenden Netzwerken ,Courtois, auch kaum Chancen gehabt , sich zu etablieren , trotz seiner hervorragenden Karriere als Sporthengst .
                                      1979 gab es 13 Fohlen von ihm , darunter die späteren Top-Springer Nashville , Neurine
                                      1980 nur 5 Fohlen , darunter Oberon du Moulin , Odanum
                                      1984 wechselte er den Standort nähe Bordeaux,dann erneut Wechsel Haras de la Gisloterie , bis er dann auf Le Courtois eigenem Gestüt eine Heimat fand.
                                      Richtig Laudanum kam wirklich gut 'raus als er aus dem AA-Zuchtgebiet wegging und in die Normandie gestellt wurde ...
                                      Otmar

                                      HP :
                                      http://obdb.free.fr
                                      http://otmar.free.fr

                                      Kommentar

                                      • OBdB
                                        • 05.11.2008
                                        • 2545

                                        #59
                                        Zitat von Francis_C Beitrag anzeigen
                                        Naja, eine Analyse der Teilnehmer der WEG 2010 hinsichtlich ihrer VB.Blutführung finde ich im Jahr 2011 noch nicht veraltet. Darüber hinaus ist Pedigree-Forschung per se etwas, was m.E. nie veraltet.
                                        Ich hab' gerade noch 'mal reingeguckt ... Und richtig, den Link hatte ich übersehen ... Aber, wenn es um Veredler geht, dann hört die Welt nicht auf mit Rantzau und Ladykiller und Konsorten ! Denn alle guten Springer führen meistens den einen oder den anderen und viele führen auch mehrere !

                                        Aber was ist mit den aktuellen Veredlern ? Wenn man von den VB-Wurzeln der modernen Springer spricht, dann sollte man auch von Heraldik und Mytens und den anderen sprechen. Deswegen sagte ich 'veraltet'.

                                        Zitat von Francis_C Beitrag anzeigen
                                        OT - und es sollte OT bleiben... was ist an Basiswissen verwerflich? -Da wir ja alle mal anfangen sollten, und näher mit VB zu beschäftigen, wie die aktiuellen Zuchtdiskussionen hier im Forum zeigen, kann Basiskenntnis doch bestimmt nicht schaden... Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt - nicht mit dem fünften oder zehnten!
                                        Nichts ist am Basiswissen zu kritisieren und ich bin der letzt der dies tun wird ... Und ich freue mich das diese Seite (die vom Link) auch gelesen wird ...
                                        Die steht bei mir seit Jahren in den Favoriten ...
                                        Otmar

                                        HP :
                                        http://obdb.free.fr
                                        http://otmar.free.fr

                                        Kommentar

                                        • Irislucia
                                          • 22.11.2008
                                          • 2519

                                          #60
                                          Wen das Thema amerikanischer Springstil (mit VB) interessiert, dem sei folgendes Buch ans Herz gelegt: The American Jumping Style von George Morris. Hier ein Link zu einer Dikussion um dieses Buch und weitere lesenswerte Artikel rund um altehrwürdige Springreiter mit Neigung zum Vollblut.
                                          www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.186 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          102 Antworten
                                          13.345 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X